Servus zusammen, werde demnächst fertig mit dem M.Sc. Elektrotechnik an der TUM. Spezialisierung geht richtung HF- und Nachrichtentechnik, habe aber auch einiges zu Regelungstechnik gehört. Kennt Ihr ein paar anständige Firmen im Bodenseekreis für meinen Bereich (vor allem HF)? Bei EADS siehts ja derzeit nicht so dolle aus, das war so meine Hoffnung. Gruß
> Bei EADS siehts ja derzeit nicht so dolle aus, das war so meine Hoffnung.
Es schaut flächendeckend sehr sehr besch....................n aus
Leider nicht nur im Bodenseekreis !
tronix schrieb: > Servus zusammen, > > Kennt Ihr ein paar anständige Firmen im Bodenseekreis für meinen Bereich > (vor allem HF)? > Bei EADS Definiere doch mal anständig? Verteidigung wie z.B. bei EADS-Friedrichshafen? Oder anständiger Verdienst, anständig behandelt zu werden... Bei einem Beispiel wie EADS sehe ich in erster Linie den Wunsch nach einem Großkonzern, in welchem die Gewerkschaft schon darauf achtet dass nict zu viel (zu lange) gearbeitet wird... In der Richtung gibt es noch andere Firmen, z.B. aus der Automobil(zuliefer) Industrie (z.B. Knorr-Bremse) in welchem längst Elektronik und Funktechnik Einzug gehalten hat. Dazu kommen gerade in der Bodensee Region etliche Mittelständler und kleine Firmen wo der Anstand (Kunden wie Mitarbeitern gegenüber) sehr hoch gehalten wird. Gerade deswegen wird dort allerdings nicht so gut verdient, bzw. die Firmen schwimmen nicht im Geld. Vielleicht lässt Du auch noch etwas verlauten, was Du gerne machen würdest. Dann wirds einfacher mit Tipps. > > Gruß Dito
Vanilla schrieb: > Gerade deswegen wird dort allerdings nicht so gut verdient, bzw. die > Firmen schwimmen nicht im Geld. Auf der anderen Seite ist die Schweiz und da ist eben mehr zu hohlen. Die Firmen sind teilweise einfach nur zu geizig. Die könnten schon, nur sie wollen nicht.
genervt schrieb: > Die Firmen sind teilweise einfach nur zu geizig. Die könnten schon, nur > sie wollen nicht. Der Schwabe an sich ist nicht geizig, er is sparsam... Aber wie alle Pauschalierungen greift Sie nicht für alle. Aber wenn die Unternehmen (oder Unternehmer) das so "ergeizte" Geld in die Schweiz (oder jetzt woanders?) hintragen, so wird es doch häufig reinvestiert. Vor allem da deutsche Banken KMUs immer noch kaum mit Geld versorgen wollen. Aber bevor hier ein Glaubenskrieg entsteht solten wir dem TO oder anderen interessierten den Markt für Elektrotechnik afine Betriebe im Bodensee Raum etwas erhellen. Und stimmt die Anreienr Schweiz (aber auch Österreich) wären da nennen. Nur vom Bereich Friedrichshafen (wg.Nennung der EADS s. TO) fahren wohl wenige Arbeitnehmer einmal rund um den Bodensee.
Vanilla schrieb: > genervt schrieb: >> Die Firmen sind teilweise einfach nur zu geizig. Die könnten schon, nur >> sie wollen nicht. > > Der Schwabe an sich ist nicht geizig, er is sparsam... In dem Fall ist es Geiz.
Vanilla schrieb: > Nur vom Bereich Friedrichshafen (wg.Nennung der EADS s. TO) fahren wohl > wenige Arbeitnehmer einmal rund um den Bodensee. Muss man nicht. Quer drüber geht auch.
Da gibt's doch auch die Garagentorantriebhersteller, "MTU" oder so. Aber ob die anständig sind, ist Definitionssache.
Rainer Brüderle schrieb: > ... die Garagentorantriebhersteller, "MTU" oder so. Aber nur wenn man Dynamit für ein Antischuppenmittel hält. genervt (Gast) schrieb: > In dem Fall ist es Geiz. warum antwortet kein Schwabe auf die Anschuldigung? Er spart sich seinen Kommentar. A. K. (prx) schrieb: > Firmen gibts jede Menge. Stellen aber derzeit wohl nicht so viele. Bis vor ca. einem halben Jahr waren massenhaft Freelancer aus dem Gebiet gesucht worden, auch da ist es deutlich ruhiger geworden. Es werden aber weiterhin Stellen auf diesem Wege ausgeschrieben. Zum Teil konnten diese Stellen zuvor nicht mit Festangestellten besetzt werden, hängen aber nun bei Vermittlern rum. ggfs. hilft hier etwas Recherge und dann gezielt Klinken putzen gehen...
Der Schwabe ist sparsam und geht mit seinen Finanzen bedacht um. Darauf basierend ist der wirtschaftliche Boom im Schwabenland zurückzuführen. Tropfen + Tropfen ... = See
Ingenieur schrieb: > Darauf basierend ist der wirtschaftliche Boom im Schwabenland zurückzuführen. Den Schotten sagt man auch nach, sparsam zu sein, nur boomt da nix. Schon mal was vom schwäbischen Erfindergeist und Fleiß gehört?
genervt schrieb: > Den Schotten sagt man auch nach, sparsam zu sein, nur boomt da nix. Die Schwaben sind sparsam, die Schotten aber geizig. Das genau ist ja der Unterschied.
genervt schrieb: > Schon mal was vom schwäbischen Erfindergeist und Fleiß gehört? Das ist eine Mär. Süddeutschland hat schlicht und ergreifend von den strukturellen Entscheidungen der Allierten profitiert.
Aber die Sueddeutschen reden sich natürlich lieber ein, dass sie viel fleissiger, intelligenter und sparsamer sind.
Dagobert schrieb: > genervt schrieb: >> Schon mal was vom schwäbischen Erfindergeist und Fleiß gehört? > > Das ist eine Mär. Wie die Zahlen der Patentanmeldungen belegt. Oder das was jeder auf den Straßen sehen kann? Wo werden die besten Autos entwickelt? (Tipp: Google mal nach Porsche, Mercedes und Audi).
genervt schrieb: > Wie die Zahlen der Patentanmeldungen belegt. > > Oder das was jeder auf den Straßen sehen kann? > > Wo werden die besten Autos entwickelt? (Tipp: Google mal nach Porsche, > Mercedes und Audi). Und was meinst du, wie die dazu kamen? Auferstanden aus Ruinen? Das war reine Glücksache. Im Süden wurde halt der Maschinenbau groß, im Norden der Ackerbau/Viehhaltung. Den Länderfinanzausgleich gibt es nicht umsonst. Wäre es andersrum, wären die Norddeutschen jetzt die fleißigen Erfinder. Also kein Grund zu Höhenflügen.
Dagobert schrieb: > Süddeutschland hat schlicht und ergreifend von den strukturellen > Entscheidungen der Allierten profitiert. Weil im Südwesten die Franzosen sassen? Die dort noch Schienenstrecken zwecks Reparationen abbauten, als die Amerikaner sie andernorts schon wieder aufbauen liessen?
A. K. schrieb: > Dagobert schrieb: >> Süddeutschland hat schlicht und ergreifend von den strukturellen >> Entscheidungen der Allierten profitiert. > > Weil im Südwesten die Franzosen sassen? Die dort noch Schienenstrecken > zwecks Reparationen abbauten, als die Amerikaner sie andernorts schon > wieder aufbauen liessen? Sehr überzeugend, für die eigene Argumentation die Ausnahme der Ausnahme zu nehmen, fällt dir sonst nichts ein? Es ist dir hoffentlich klar, dass der Maschinenbau in Süddeutschland eine strategische Entscheidung der Besatzungsmächte war. Ansonsten empfehle ich dir nochmal die Schulbank zu drücken.
Dagobert schrieb: > Das war reine Glücksache. Im Süden wurde halt der Maschinenbau groß, im > Norden der Ackerbau/Viehhaltung. Denken ist auch Glücksache? Seit wann gibts den Bosch/Mercedes/Audi(Ehemals NSU) im Schwabenländle? Wenn finanzielle Unterstützung zu Erfindungen und Wirtschaftlichen Wohlstand führen würde, warum passiert dann im Osten nichts?
Ja, die Süddeutschen sind intelligenter, fleissiger, sparsamer und einfach die besseren Menschen. Nuff said.
Schonmal Danke für so viel Feedback! Vanilla schrieb: > Definiere doch mal anständig? Naja ich komm frisch von der Uni. Bin also vermutlich naiv, was das betrifft. Mit anständig meine ich faires Gehalt, Aufstiegsmöglichkeiten, 35-40h mit Gleitzeit etc. wären nicht schlecht. Dann wäre es natürlich auch schön, wenn ich den Uni-Master / Schulden nicht umsonst gemacht hätte. Damit meine ich, dass eine Stelle nicht unbedingt für E-Techniker oder Bachelor FH ausgeschrieben ist. ACHTUNG: Ich will hier nicht schon wieder eine Lawine was das betrifft lostreten. Es geht darum, dass ich richtung Theorie recht fit bin und auch promovieren würde, wenn ich nicht so Heimweh nach meinem lieben Bodensee hätte. Also es kann gern auch eine theoretisch herausfordernde Tätigkeit sein, welche meinen Abschluss rechtfertigt... Vanilla schrieb: > Vielleicht lässt Du auch noch etwas verlauten, was Du gerne machen > würdest. Dann wirds einfacher mit Tipps. Wie gesagt steh ich auf HF und Nachrichtentechnik. Von Antennenkram bis zur Quellencodierung... Rein Software macht mir recht wenig Spaß, in Verbindung mit Hardware wirds interessanter. Also ich spiel gern auch mit Messgeräten rum, bin auch daheim am basteln und Platinen ätzen etc. Vanilla schrieb: > Bis vor ca. einem halben Jahr waren massenhaft Freelancer aus dem Gebiet > gesucht worden, auch da ist es deutlich ruhiger geworden. Es werden aber > weiterhin Stellen auf diesem Wege ausgeschrieben. Freelancer traue ich mir so fast (ganz?) ohne Berufserfahrung nicht zu. Wäre aber für später eine Möglichkeit. Dagobert schrieb: > Aber die Sueddeutschen reden sich natürlich lieber ein, dass sie viel > fleissiger, intelligenter und sparsamer sind. Absoluter Müll. Aber wenn du dich jetzt besser fühlst, das geschrieben zu haben, dann hat dein Post wenigstens dir geholfen. PS: Bin kein Schwabe, sondern Badner ;-P Also könnt ihr mich mit der Schwabenfeindlichkeit nicht mobben :D
Hallo tronix (Badenser), > Freelancer traue ich mir so fast (ganz?) ohne Berufserfahrung nicht zu. >Wäre aber für später eine Möglichkeit. Eher andersrum, wenn überhaupt mach deine Erfahrungen als Freelancer und danach im desten Job. Die Dienstleister und kunden suchen auch gerne Leute frisch von der UNI (da billig)... Die Aussage war aber nur darauf gemünst, Dir den Markt anzusehen und dann durch "reverse engineering" auf den Projektanbieter zu kommen und diesen durch Initiativbewerbung direkt anzusprechen. Es gibt im Bereich Bodensee einige Firmen welche sich derzeit verstärkt mit optischen aber auch Radar Sensoren beschäftigen (z.B. Automotiv Bereich autonome Fahrfunktion, Fussgängerschutz - die letzten ADAC Berichte sprechen da ja noch von Verbesserungspotential...). Auch im Bereich SDR (software defined Radio) müssten einige Firmen rings rumd um den Bodensee ansässig sein. P.S. War das nicht das Kredo der Badenser: [Ma glaubt gar net was in einem noi basst wenn man langsam isst und ein andrer zahlt] Gruß Vanilla
genervt schrieb: > Dagobert schrieb: >> Nuff said. > > Heul dich doch an Mammas Rockzipfel aus. Wieso heulen? Komm ran hier, dann fängst du an zu heulen!
Dagobert schrieb: > genervt schrieb: >> Dagobert schrieb: >>> Nuff said. >> >> Heul dich doch an Mammas Rockzipfel aus. > > Wieso heulen? Komm ran hier, dann fängst du an zu heulen! Zudem müsst ihr uns ja mitfinanzieren hahahahahahahaha, ihr Trottel. Arbeitet mal ruhig fleissig für euer bescheurtes eigenheim und den benz. damit kann man im konservativen süddeutschland ja prächtig angeben. oh ne doch nicht, hat ja jeder. tja dumm gelaufen, du dreckige ratte im hamsterrrad. :D
genervt arbeitet sowieso nicht, der postet hier nur mit schlechter laune rum den ganzen tag
Dagobert schrieb: > genervt schrieb: >> Dagobert schrieb: >>> Nuff said. >> >> Heul dich doch an Mammas Rockzipfel aus. > > Wieso heulen? Komm ran hier, dann fängst du an zu heulen! Ach Leutz steits freidlich, es gibt eh nur zwei Arten von Menschen: Badische und unsymbadische
Alle fleissigen und intelligenten Sueddeutschen sind laengst in die Schweiz und nach Oesterreich abgehauen, was deren wirtschaftliche Staerke erklaert. Der wirtschaftliche Erfolg des Suedens basiert auf den fleissigen und intelligenten Norddeutschen, die nach Sueddeutschland gezogen sind. Deswegen ist die Politik auch in den Norden - Gegensaetze stossen sich eben doch ab. Voellig logisch.
Dagobert schrieb: > genervt arbeitet sowieso nicht, der postet hier nur mit schlechter > laune > rum den ganzen tag Ey Dago, was ist denn mit Dir los? Du bust hier doch derjenige mit schlechter Laune? Und schuld sind die Allierten, die dich strukturell geschwächt haben??? Oder alle Süddeutschen? Oder Dieter Bohlen?
konservativer_Geschäftemacher schrieb im Beitrag #3414128:
> manche wollen halt nicht arbeiten.
warum auch, solange typen wie du im hamsterrad für genug stütze sorgen?
xD
konservativer_Geschäftemacher schrieb im Beitrag #3414258: > darum mein Vorschlag, für die Gründung eines süddeutschen > Turboleisterstaates hättest du gerne. du darfst weiter für uns blechen xD
konservativer_Geschäftemacher schrieb im Beitrag #3414233: > ein Mann der nicht so gerne arbeitet, es gerne gemütlich hat, immer eine > Anekdote auf Lager, mit sich im reinen ist und gerne chillt. ... und trotz allem zufriedener und glücklicher ist als du mit deinem wirtschaftliberalen gedankengut. komisch oder? haha, heiner du karikierst echt gut den wirtschaftskonservativen hamster im hamsterrad, der trotz seines wohlstandes unglücklich ist, voller neid und missgunst, ohne frau und nur noch dem geld hinterher. du bist der beste troll hier!
Und nun? Deine Schallplatte kennen wir doch. Hast du wieder ein einsames WE vor dir, Heiner Ungepoppt? Oder hast du wieder einen akuten Schub? " Andere Forscher[1] und Autisten beschreiben Autismus als angeborenen abweichenden Informationsverarbeitungsmodus, der sich durch Schwächen in sozialer Interaktion und Kommunikation sowie durch stereotype Verhaltensweisen" http://de.wikipedia.org/wiki/Autismus Dazu deine Suche nach starken Männervorbildern. Mensch Heiner, mit dir geht es echt immer weiter runter.
konservativer_Geschäftemacher schrieb im Beitrag #3414266: > Einfach 2 Deutschlands gründen, > einen Turboleister Staat und einen für den Rest ;-) Und wenn du dann in Rente gehst, also kein Turboleister mehr bist, wirst Du dann ausgewiesen aus dem Turboleister Staat?
A. K. schrieb: > 2. Thessalonicher 3, 10+11. > http://www.wort-und-wissen.de/bibel/bibel.php?b=53... Wenn das die ganzen Hippster wüssten mit ihren "Irgendwas mit Medien" und Macs
konservativer_Geschäftemacher schrieb im Beitrag #3414288:
> für die ganzen Berufsjammerer hier
hm, sorry, aber Du jammerst auch nicht gerade wenig ;-)
Gehört jetzt die Bodenseeregion - siehe eigentliches Thema des Threads -
zu diesem möglichen Turboleister Staat?
konservativer_Geschäftemacher schrieb im Beitrag #3414288:
> So wären alle zufrieden.
Du wärst immer noch unzufrieden.
DU hättest doch gar niemanden mehr vor der Türe auf den du herabblicken
könntest.
In einem Turboleister-Staat lebt es sich als IT-Leiher ohne Frau mit
Gebrauchsinformatiker FH-Diplom sicher nicht sehr schön.
Rainer Brüderle schrieb: > hm, sorry, aber Du jammerst auch nicht gerade wenig ;-) Er jammer auch ständig über den Frauenmarkt, über seine Ausbildung (IT), er will was anderes studieren, in ein anderes Land, jammer über Jammerer usw. Heiner ist der penetranteste Jammerer hier im Forum. xD
konservativer_Geschäftemacher schrieb im Beitrag #3414301: > aber natürlich! wunderschöne Region mit vielen guten Firmen im Bereich > Elektrotechnik und Maschinenbau. Okay, hört sich schon mal nicht schlecht an. Hast Du für den Threadersteller vielleicht noch einen Tipp oder Hinweis übrig, wo er nach einer Stelle schauen könnte?
konservativer_Geschäftemacher schrieb im Beitrag #3414315: > Dort sind eben noch fleißige Tüftler unterwegs und die Bedingungen sind > wirtschaftsfreundlich. Als IT-Leiher mit FH-Jodeldiplom bist du aber eine ziemliche Luftnummer. Da musst aber bald mal anfangen mit deinem Zweitstudium, Heiner Ungepoppt.
Also mit so vielen produktiven Beiträgen hätte ich jetzt nicht gerechnet. Ganze 1-2 von 50? Wieso macht ihr nicht euren eigenen thread auf in dem ihr euch die Köpfe einschlägt? Seid nicht so assi und verschwendet anderer Leute Zeit. @Vanilla: Hättest du ein paar Beispiele für SDR und Fußgängerradar ?
konservativer_Geschäftemacher schrieb im Beitrag #3414301:
> Absolut traumhaft da zu wohnen.
Ausser jetzt grad. Im Herbst flüchten die Leute vom Bodensee notfalls
sogar nach Ostfriesland.
Google suche nach: hf "für unsere niederlassung in tuttlingen" könnte tatsächlich was bringen
Wenn es nur die Heimweh zum Bodensee ist..., in Konstanz könntest Du auch Promovieren wirst halt Dr.rer.nat anstatt Dr.-Ing. aber HF-Sachen gibtst dort auch! (Wenn A13 i.O. ist könnte man auch versuchen an einen Uni Institut unterzukommen ) http://www.uni-konstanz.de/CAP/main.php?lev=4
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.