Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RadRate Geigerzähler, Selbstabschaltung deaktivieren


von HDS (Gast)


Lesenswert?

Hallo, liebe Leuts,

wenn jemand von Euch auch diesen RadRate gekauft hat, und beim Ticks per 
Strichliste zählen genervt ist von der Selbstabschaltung,
der kann einfach nach Öffnen des Gerätes sichtbaren J3 leicht links 
unterhalb des Piezo-Schallgebers die Entlötsaugpumpe ansetzen (und ich 
fress einen Besen, wenn das bleifreies Lot ist (RoHS-Stempel hat das 
Teil), das wird ja schon bei 260° flüssig...)

Kurz warmmachen mit nem Lötkolben (hat doch jeder hier?) und wegsaugen.
Schon ist der Binärzähler dahinter (HEF4521) für die Selbstabschaltung 
stillgelegt. Nun ist der User für den Akkuwechsel + Zähldauer selber 
verantwortlich.

Stellt sich die Frage, nach nun etlichen Sägend enthuteten 
Leistungstransistoren, Mikroskopie-unterstützem Entfernen von 
Schutzschichten (Silikon, Lacke), ausprobieren der meisten im Internet 
veröffentlichten Schaltungen : ganz so trivial ist das Einfangen eines 
radioaktiven Impulses nicht. Der Detektor samt Verstärkerschaltung des 
RadRate dgegen arbeitet ordentlich.

Daher kein kompletter Selbsbau, sondern ein RadRate-Modifikat. Ziel: 
Dosisleistungsmessung, Gamma-Spektroskopie. (Wattuino steht schon am 
Start...)

"Hack-the-RadRate" followups hier in dieser illustren Runde... ;-)

Das nächste ist der Zählerausgang, die Anzeige "sucks",
dann will ich vorverstärkte Rohdaten, und keinen Schmitt-Trigger-Klick.
wer hackt mit?

HDS

HDS

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

HDS schrieb:
> (und ich
> fress einen Besen, wenn das bleifreies Lot ist (RoHS-Stempel hat das
> Teil), das wird ja schon bei 260° flüssig...)

Zitat Wikipedia:
>Nach den RoHS-Bestimmungen kommen innerhalb der EU im Elektronikbereich
>seit 2006/2007 (je nach EU-Land) nur noch, bis auf die oben genannten
>Ausnahmen, bleifreie Lote zum Einsatz. Diese sind nickel- oder
>silberhaltig. Oft ist Kupfer zugesetzt. Der Schmelzpunkt liegt höher
>(typisch 217 °C...227 °C) als bei klassischen, bleihaltigen Weichloten.
>Daher sind RoHS-konforme Lote schwieriger zu verarbeiten (Siehe weiter
>unter RoHS).

Mahlzeit ;-).

: Bearbeitet durch User
von HDQ (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Eutektikums-Hinweis.
Klar meine ich die Einstellung an meinem ERSA MS6000 50W-Lötkolben von 
1986.
Der's immer noch tut. Und nicht die gemessene Löttemperatur. Wenn ich 
bei meinem Lötkolben die Temperaturregelung kleiner als 350 stelle, 
bleiben die bleifreien Lote fest, wie sie auf die Spule gewickelt 
wurden.
Allerdings löst sich oben genannter Jumper bereits bei einer Einstellung 
von 325° an meiner ERSA-Lötstation. Nicht mehr und nicht weniger war 
gemeint.

Aber zurück zum Thema:
Wer hat auch ein RadRate, und hackt mit?
Der Halbleiterdetektor als solcher kann augenscheinlich beta, 
hochenergetisches röntgen und gamma. Aber kein Alpha (wie Versuche 
beweisen)

Viele Grüße

HDS

von HDS (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kleiner Nachtrag (für alle, die mit RadRate auch länger als 14 min am 
Stück zählen wollen):
Hier noch ein Foto von der Platinenvorderseite mit der Position des zu 
öffnenden Jumper J3 (roter Pfeil). Es ist auch nicht notwendig, die mit 
einem Polymer eingeklebte Platine dazu zu entnehmen.

von HDS (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry, wenn ich nochmal Nachtrage:
RadRate ist jetzt ergänzt um einen Zählerausgang (Chinch) und kleinen 
Wattuino-Zähler mit LCD. Dort spuckt er auch auf meiner Thorium-Quelle 
(974 Becquerel, 120 mg Thorium in 6g Wolfram) präzise Daten aus, wenn 
man lange genug messen lässt...
Fotos:
A) positive Zählerleitung am Piezotongeber angelötet, negative Leitung 
am Batterieanschluss,
B) herausgeführt über eine Chinch-Buchse auf die Vorderseite.
C) Vier schnell hintereinander aufgenommene Fotos zeigen die sehr 
abweichenden und zeitlich stark veränderlichen Anzeigen des RadRate 
gegenüber dem schnell aufgebauten und programmierten Zähler, der nach 30 
min bis in den einstelligen Microsievert/Stunde-Bereich genaue Daten 
liefert...

von Bastel Wastl (Gast)


Lesenswert?

Wie man sieht ist um die LED Bohrung innen eine Stahlscheibe geklebt. Da 
kann man außen eine Fotodiode in einem Ringmagneten anbringen. 
Komparator dahinter und fertig. Braucht man nichts bohren. So werden die 
Dinger auch abgeglichen. Die Anzeige im Radrate verhält sich genau wie 
ein träges analoges Meßinstrument, eben wie ein klassischer Geigerzähler 
vor dem verspielten Digitalzeitalter. Das ist Absicht um eine Fokussuche 
zu ermöglichen. Das Gerät kommt weit über 100 Stunden mit einer Standard 
9V Batterie aus. Darauf ist es auch ausgelegt. Dabei ist es dank 
Autoabschaltung immer einsatzbereit, egal wie trottelig der Besitzer 
ist. Daß man Impulse auch in einem Zeitfenster zählen kann, war bei der 
Entwicklung des Gerätes durchaus bekannt. Entwicklungsziel war 2011 
(Fukushima) ein robuster minimalistischer Strahlungsmesser ohne Zählrohr 
für Otto Normal, der komplett in Deutschland hergestellt wird, mehr 
nicht.

Der Frequenzgang des RR Vorverstärkers ist bewußt nicht linear um 
eventuelle Störfrequenzen zu unterdrücken und maximales Nutzsignal zu 
erreichen. Das Ausgangssignal ist daher für eine Spektalanalyse eher 
ungeeignet. Nicht daß hier jemand später enttäuscht ist.

von J. H. (Firma: heisystec) (hds)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bastel Wastl schrieb:
> Der Frequenzgang des RR Vorverstärkers ist bewußt nicht linear um
> eventuelle Störfrequenzen zu unterdrücken und maximales Nutzsignal zu
> erreichen. Das Ausgangssignal ist daher für eine Spektalanalyse eher
> ungeeignet.

Hej, Danke, Bastel Wastel
für die comments vom Entwickler! ;-)
Aber Eure Dioden sind doch vom Rohsignal her eigentlich Spektralanalyse 
geeignet...
Nebenbei: Bitte, behauptet nicht weiter auf der Vertriebs-Website 
(Videos), dass Euer Teil da Alpha misst. Denn das kanns nicht.
Mit meinem Langzeit-Zähler für 25 Euro (Adafruit-Display + Wattuino) bin 
ich aktuell bei 4,5 h Messzeit und Faktor 17 (cpm/µSv) in meiner Anzeige 
bei einer Nullrate von 0.049 µSv/h. In Kolberg / Polen. Insofern ist 
Euer RR-Vorverstärker ja ok... ;-) - denn das passt ca auf die 
offiziellen Messtellen.
Und: Meine kleine Zählerschaltung mit BC550C, 2 Widerständen, 
Adafruit-LCD und Wattuino kostet gerade mal 5.9 mA mehr Batteriestrom.
Es ließe sich auf diesem GLCD-Display noch mehr darstellen:
mSv/a resultierend aus aktueller Bestrahlung inclusive der zulässigen 
Maximaldosis.
(Und ggf. ein gering aufgelöstes Gammaspektrum...)

Ich finde übrigens diese fluktuierende Digital-Anzeige, die ein 
Zeigerinstument imitiert, ziemlich banane. Entweder haben wir per 
microprozessor integrierte Counts, oder wir wissen per RadRate +/-70% 
was an Strahlung kommt. Nee: Diese Anzeige vom Rad Rate ist nur tauglich 
oberhalb 50 counts/min.

Denn ich will wissen, wenn ich die Thunfischdose abends aufmache, nach 
nächtlicher Messzeit am nächsten Morgen, ob ich meinen Kindern das als 
Spaghettisoße zu Essen geben kann.

Eure Vorverstärkerschaltung scheint ok zu sein.

Grüße HDS

von J. H. (Firma: heisystec) (hds)


Lesenswert?

Tja...
nun bin ich tatsächlich enttäuscht. Sollte das im Keller tatsächlich 
weniger Hintergrundstrahlung geben als unterm Dach? Das Haus ist von 
1936, altes Kasernengebäude.
Wie kann im Keller weniger Hintergrund vorhanden sein? Radon etwa 
Fehlanzeige???
Messzeit: 170 min, im absolut Dunklen, Counts insgesamt: 58,
damit = 0.019 µSv/h, das wäre ja dann dreimal weniger als oben unterm 
Dach in der Wohnung Tagsüber (0.065 µSv/h). Heute hat's geregnet, da 
ging die Anzeige im 3h-mittel schon mal auf 0,085µSv/h hinauf, nachts 
waren es nur 0.04 µSv/h.
Oder ist RadRate nicht ganz 100% Licht dicht?
Im dunklen Keller mal eben so gut wie keine keine Counts mehr (trotz 
sicherlich höherer Radon-Werte), ansonsten Sonnenscheinabhängig?

Wer hat eine mögliche Erklärung?

HDS

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

J. Heinrich schrieb:
> Oder ist RadRate nicht ganz 100% Licht dicht?

Dann verpacke ihn lichtdicht und miss nochmal am Dachboden.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

J. Heinrich schrieb:
> Im dunklen Keller mal eben so gut wie keine keine Counts mehr (trotz
> sicherlich höherer Radon-Werte), ansonsten Sonnenscheinabhängig?

Naja, Radon ist ein Alpha-Strahler und alle seine radioaktiven 
Zerfallsprodukte sind ebenfalls Alpha- oder Beta-Strahler.

Da gibts wohl aus Radon wenig Gammaquanten zu zählen für den RadRate.

Aufm Dachboden treffen dafür mehr harte Gammaquanten der Kosmischen 
Strahlung auf den Detektor.

Von daher ist das Ergebnis eigentlich ganz plausibel.
Solange der Keller nicht gerade aus radioaktiven Steinen gemauert oder 
in entsprechenden Boden gebaut ist, würde ich dort keine höhere 
Gammastrahlung als aufm Dachboden erwarten.

: Bearbeitet durch User
von J. H. (Firma: heisystec) (hds)


Lesenswert?

Danke, Thorsten,

die Erklärung war viel simpler ;-)
Der 9V-Akku war alle (4,9V...).
LCD bleibt dann zwar an und auf Nullrate, aber RadRate zählt einfachh 
nichts mehr (lol)

Also Werde das ganze wiederholen müssen.
Und auch mal beobachten, wie eine definierte Quelle bei abnehmender 
Batteriespannung gezählt wird.

Eine Langzeitmessung mit einer definierten Beta/Gamma-Quelle übrigens 
zeigt, dass der Umrechnungsfaktor cpm zu µSv/h von 17 nicht ganz stimmen 
kann.
Auch der Vergleich mit den offiziellen Dosimetrie-Messtellen:
Sonst wären wir hier eine Insel der "Atomfreiheit" an der Ostseeküste 
mit nur 0.044 µSv/h "Grundrauschen an Dosisleistung" bei sonst nebenan 
amtlich und offziell um 0.065 - 0.075 µSv/h.

Deine Überlegung zu Gammastrahlung leuchtet ein...
Also mal mit Plexiglas-betaschild messen, mal ohne.
Fraglich ist ja für mich, ob diese Halbleiter überhaupt die 
Höhenstrahlung mitbekommen, wegen deren hoher Energie und kurzer 
Wellenlänge: Die habe irgendwo auch eine Obergrenze der Photonenenergie, 
die sie detektieren können - was kurzwelliger ist, geht einfach durch 
ohne was zu ionisieren...

HDS

: Bearbeitet durch User
von j.heinrich (Gast)


Lesenswert?

Rad-Rate misst weder Alpha noch Gamma. Da wo Gamma erst anfängt, nämlich 
obehalb von 60 keV, hat Rad-Rate schon längst eine minimale 
Einfangwahrscheinlichkeit von unter 1%. Das heißt: Die Werbung auf der 
Website ist zumindest grob irreführend, da der Eindruck erweckt wird, 
das Gerät könne Alpha, Beta und Gamma messen.

Recht empfindlich dagegen misst es Beta-Strahlung. Das ist soweit ok, da 
man damit das Cs137 oberflächennah in Lebensmitteln entdecken kann. 
Schirmt man das Rad-Rate dagegen mit 6 mm Plexiglas (Beta-Schild) von 
der Quelle ab:
Funkstille.
Aber komplette Funkstille, gar kein Count mehr innerhalb einer Stunde.
Daher Gamma damit: Fehlanzeige.

Insgesamt bereue ich den Kauf des Rad-Rate.

Für 100 Euro brutto bekomme ich bereits eine großflächige (10x10mm), mit 
einem 8 mm dicken CsI::Tl Szintillator-Kristall versehene 
Gamma-Sensordiode von First Sensor, Berlin, mit der man ein 
Gammaspektrometer aufbauen kann.

Diesen reinen Beta-counter "Rad-Rate" jedoch kann ich mir nun selber 
weit empfindlicher mit einem 24er-Satz BPW34 "nachbauen", für 40 Euro 
Materialkosten max.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

j.heinrich schrieb:
> mit einem 24er-Satz BPW34

Warum eigentlich so viele Sensoren parallel? Dadurch wird die Sache ja 
nicht empfindlicher, man vergrößert die Fläche und damit den 
Einfangquerschnitt, das erschwert die Ortung und außerdem steigt die 
Sensorkapazität auf das 24-fache an. Man bekommt zwar mehr Impulse, aber 
der Pegel und damit die Empfindlichkeit nimmt ab, weil jedes 
eingefangene Teilchen eine bestimmte Ladung freisetzt, die jetzt eine 
größere Kapazität umladen muss.

von j.heinrich (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Warum eigentlich so viele Sensoren parallel? Dadurch wird die Sache ja
> nicht empfindlicher, man vergrößert die Fläche und damit den
> Einfangquerschnitt, das erschwert die Ortung und außerdem steigt die
> Sensorkapazität auf das 24-fache an. Man bekommt zwar mehr Impulse, aber
> der Pegel und damit die Empfindlichkeit nimmt ab, weil jedes
> eingefangene Teilchen eine bestimmte Ladung freisetzt, die jetzt eine
> größere Kapazität umladen muss.

Moin, aber der obige Einwand ist in Gänze fehl am Platz.

an den 24 BPW34 hängen insgesamt 4 Transimpedanzwandler.
Also je 6 parallelen BPW34 ein unabhängiger Vorverstärker. Nix mit 
Sensorkapazitätsanstieg, wie von Dir im Zitat gemutmaßt.

Schon mein 6 Dioden BPW34-parallel-Detektor hat den RadRate alt aussehen 
lassen: hinsichtlich der Empfindlichkeit für beta Faktor 2,4, betrieben 
mit AD820 als Transimpedanz-preamp, 40 MOhm im Gegenkopplungszweig und 
einer Gegenkopplungskapazität von 2,8 pF.

Selbstverständlich ist demnach der Vierkanal-Detektor mit 24 BPW34 mit 4 
Transimpedanz-Vorverstärkern um Faktor 12 empfindlicher gegenüber dem 
vom Stuttgarter Geigerle abgekupferten 3-Diodenarray des Rad-Rate.

"Erschwert die Ortung" So ein Unsinn. Mit dem unempfindlichen Rad-Rate 
kann man sowieso nur Orten, wenn man richtig viel Zeit mitbringt. Sitzt 
Du tage da, und suchst nach einem Count...
Mein Vierkanal-Detektor hat die 12-fache Empfindlichkeit für einen 
Bruchteil des Preises im Selbstbau. Da siehtst du die Cs137-Marone 
sofort in der Anzeige, die nicht auf ein RC-Glied mit flüchtiger 
Kondensator-Spannungsanzeige geht wie beim RadRate, sondern auf einen 
richtigen Zähler.

Aber die 100-Euro-Diode von First Sensor Berlin ist der Hit, damit geht 
für 140 Euro sogar Gamma-Spektroskopie.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hallo Heinrich,

willst du dein Frontend und dessen Verbesserung ggü dem Geigerle mal zur 
Verfügung stellen (wegen mir auch per PN)? Habe auch BPW gesammelt und 
will das bald mal umsetzen...

Klaus.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

j.heinrich schrieb:
> an den 24 BPW34 hängen insgesamt 4 Transimpedanzwandler.
> Also je 6 parallelen BPW34 ein unabhängiger Vorverstärker. Nix mit
> Sensorkapazitätsanstieg

Doch, es bedeutet 6-fache Kapazität gegenüber einem einzelnen Sensor, 
und daher nur 1/6 der Impulshöhe. Damit kann man "schwache" Pulse eben 
nicht mehr erfassen. Meine Messungen zeigen, dass die Pulse eine sehr 
verschieden große Amplitude liefern. Und die Kapazität entscheidet, was 
man noch sehen kann.

j.heinrich schrieb:
> Schon mein 6 Dioden BPW34-parallel-Detektor hat den RadRate alt aussehen
> lassen
> Selbstverständlich ist demnach der Vierkanal-Detektor mit 24 BPW34 mit 4
> Transimpedanz-Vorverstärkern um Faktor 12 empfindlicher gegenüber dem
> vom Stuttgarter Geigerle abgekupferten 3-Diodenarray des Rad-Rate.

Ich denke, wir meinen mit Empfindlichkeit was anderes. Ich meine die 
kleinste registrierbare Pulsamplitude, nicht die Pulsrate mit den großen 
Pulsen eines großflächigen starken Strahlers.

j.heinrich schrieb:
> Moin, aber der obige Einwand ist in Gänze fehl am Platz.

> So ein Unsinn.

Warum regst du dich so auf? Ich habe auch ein Frontend entwickelt und 
aufgebaut und sehr viele Messungen gemacht. Ich stelle nur Fragen zu 
Dingen, die mir Probleme gemacht haben und die ich untersucht habe.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

j.heinrich schrieb:
> Transimpedanz-preamp, 40 MOhm im Gegenkopplungszweig und
> einer Gegenkopplungskapazität von 2,8 pF.

Was eine lächerlich niedrige Grenzfrequenz von ~1,4kHz bedeutet. Wenn 
man sich mal die Pulsform des OpenGeiger oder meine Messungen ansieht, 
wird klar, dass die entscheidenden Spektralanteile der Pulse viel höher 
als 1,4kHz liegen, man mit kleinerer Kapazität daher entsprechend 
größere Signale bekommt, also schwächere Pulse sieht. Mit meiner 
Eingangsschaltung habe ich eine Grenzfrequenz von ~16kHz mit einer BPW34 
erreicht (10M//1pF).

Für meine Messungen hatte ich nur einen einfachen Granit-Pflasterstein, 
habe aber Pulsraten von bis zu 2/min und 
Signal/Rausch(Spitze-Spitze-Spannung)-Abstände von bis zu 26dB (20-fach) 
gemessen. Kannst ja so einen Kleinpflasterstein mal mit deiner Schaltung 
vermessen.

von j.heinrich (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Hallo Heinrich,
>
> willst du dein Frontend und dessen Verbesserung ggü dem Geigerle mal zur
> Verfügung stellen (wegen mir auch per PN)? Habe auch BPW gesammelt und
> will das bald mal umsetzen...
>
> Klaus.

Werd ich machen. Frontend heißt?
Zähler usw? Impulshöhendetektion, Mehrkanal-Wandler, 
Schwellwert-Anpassung?
Klar gibt's dafür von mir für den Olimexino Firmware.
Der Arduino selber ist nicht schnell genug für die A/D-Wandlung.

Ich werde demnächst mit dem AD8616 als Eingangs-OP arbeiten, mal sehen, 
ob dessen 12V/µs und 20 MHz Bandbreite bei nur 7 nV/RtHz bessere 
Niedrigenergie-Nullraten bei den maximal 5 V Spannungshub und 
entsprechend hohen Diodenkapazität auf der X100 von First Sensor 
ergeben. First Sensor selber haben in ihrem Gamma-Pulsmodul das Rauschen 
bei 80 keV Äquivalentpulsspannung und setzen den Rauschfilter ca bei 120 
keV. Messen also ab da. Mit Ruhe-cpm von 60counts/min für den 
8mm-Szintillatorkristall.
Das lässt sich etwa auf ein 6er-Array paralleler BPW34 übertragen, da 
die Fläche und damit die Sensorkapazität dan anhähernd gleich ist.

Mag zwar alles den Herstellern von RadRate garnicht gefallen, ist aber 
so.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hallo Heinrich,

ja, den Teil bis zur digitalen Auswertung. Im Geigerle ist das ja recht 
einfach gehalten, es lohnt sich aber immer auch andere Designs mal 
anzusehen.

Mehrkanalöwandlung für...? Erkennst du über die Impulsform Besonderhiten 
der Strahlung? Mir würde einfache cpm reichen, aber halt optimiert auf 
die BPWs.

Klaus.

von j.heinrich (Gast)


Lesenswert?

Für 6 BPW34 parallel kann man auch den AD820 als Transimpedanzverstärker 
nehmen. Einen AD822 dahinter mit 100-Facher Verstärkung. Alles in DIL 
erhältlich, keine SMD-Bauweise.
Den Eingangsverstärker mit +Input-Loops um den Invertierenden Eingang 
(mit Kathode der BPW34 verbunden) ausstatten auf beiden Platinenseiten 
wirkt hinsichtlich des Rauschabstands Wunder. Denn dann gibt's keine 
wilden Leckströme mehr.
Beide OP's müssen getrennt mit hohen Kapazitäten versorgt sein in 
dichtem Abstand zu deren Versorgungsanschlüssen. Und die von der 
gemeinsamen Versorgung, am Besten spannungsreguliert jene, nicht etwa in 
Serie verbunden, sondern vom gemeinsamen Versorgungs-Elko 
spinnennetzförmig.
Hier ist wirklich intelligentes Platinendesign gefordert, sonst hast 
Schwingungen, wenn die Gegenkopplungskapazität so gering wird, dass man 
noch kleinste Pulse detektieren kann.
Große, gemeinsame Ground-Plane sehr hilfreich.

von j.heinrich (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Hallo Heinrich,
>
> ja, den Teil bis zur digitalen Auswertung. Im Geigerle ist das ja recht
> einfach gehalten, es lohnt sich aber immer auch andere Designs mal
> anzusehen.

Der Vorteil, direkt nach der zweiten Verstärkerstufe auf einen flotten 
A/D Wandler zu gehen, und das Rauschen digital von den interessierenden 
Peaks zu trennen, ist der, dass man diesen Filter dynamisch machen kann, 
d.h. dass er sich an geänderte Temperatur bspw. (veränderliche 
Rauschschwelle) selbsttätig anpassen kann.
Auf jeden Fall ist das "Geigerle" ohne Spannungsregler so nicht 
tauglich, bereits mit sich selber vergleichbare Werte zu erhalten, da 
seine Komparatorschwelle sich mit veränderlicher Batteriespannung auch 
verändert: Mal zählt er mehr, mal zählt er weniger, je nachdem wie voll 
die Batterie/der Akku ist. Das Statement von B.Laquai, dass die 
Komparatorschwelle ja mit fallender Akkuspannung "skalieren" würde, kann 
ich in der Praxis so nicht nachvollziehen.
Es muss da also mindestens ein präziser, rauscharmer 
linear-Spannungsregler in die Schaltung (z.Bsp LT1761 und Konsorten) - 
ein step up/down schaltregler geht dafür überhaupt nicht.

>
> Mehrkanalöwandlung für...? Erkennst du über die Impulsform Besonderhiten
> der Strahlung?
Nein, das ist bei der BPW 34 nicht möglich. Bie Mechanismen der 
Elektronenbildung durch Strahlung für einfache PIN-Dioden wie die BPW34 
sind im folgenden auch nocheinmal in der sehr guten Abhandlung von 
Szymon Kulis beschrieben:

www-zeuthen.desy.de/students/2007/doc/SzymonKulis_report.ps

Kulis beschreibt in seinem Artikel die Grundlagen zur Entwicklung einer 
empfindlichen und optimierten Elektronik für SolidState 
Strahlungssensoren.

Andere Schaltungsvorschläge, die sich sogar im Gamma-Sensor-Datenblatt 
von First Sensor breitmachen machte Onodera:
http://einstlab.web.fc2.com/Xdetector/detector.html


> Mir würde einfache cpm reichen, aber halt optimiert auf
> die BPWs.
>
> Klaus.

Die BPW34 ist sehr empfindlich für Beta-Strahlung und schwaches Röntgen, 
sieht jedoch Alpha nicht, weil das Plastik die abschirmt und Gamma 
oberhalb 40-60 keV auch nicht, weil dafür das Einfangvolumen zu gering 
ist  und damit die Detektionswahrscheinlichkeit mit zunehmender 
Gamma-Energie in den Promillebreich absinkt. Bereits die speziell zur 
Röntgen- und Gammadetektion hergestellten PIN-Dioden von First Sensor, 
Berlin ohne Szintillator-Kristall mit einer enormen Schichtdicke von 0.3 
mm zeigen solches Verhalten. Gamma kann man effektiv nur mit einem 
Szintillator vor der Diode oder eben mit einem Geiger-Müller Zählrohr 
zählen.

Von daher ist das RadRate auch eine große Enttäuschung gewesen: Wenig 
und unempfindliche Elektronik für viel zu viel Geld.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.