Hallo miteinander,
Bitte Fragt nicht warum ich das genau mache, das wäre echt sehr gut ;-).
ich möchte einen LKW Reifen in Bewegung Sätzen (von 0,2 - 0,9 rpm) das
LKW Rad ist nicht mehr am LKW !!
Dafür habe ich mir einen Alten Bremsenprüfstand (LKW) besorgt und
auseinander genommen da er 2,8Tonnen wigt musste ich Ihn vollständig
auseinander nehmen und konnte nur zwei Rollen davon behalten den rest
habe ich auf dem Schrot platz entsorgt.
Die Zwei Rollen mit Lagern habe ich auf Zwei Holzbalken geschraubt die
wiederum auf einer Großen Platte befestigt sind.
An den Holzbalken habe ich Seitlich eine Halterung angebracht um meinen
Reifen mit Felge zu Führen.
Der Reifen mit Felge wird durch eine Alte Radnabe eines LKW`s Fixiert
und kann sich daher sehr leicht um die eigene Mietlachse wie auf einem
LKW Drehen :-).
Um das Rad in Bewegung zu Sätzen habe ich ein Dickes Seil genommen es um
eine Rolle gewickelt und mit einer Zug wage daran gezogen, ich habe mit
ca. 7 kg ziehen müssen um das Rad in Bewegung zu bekommen.
Die Rolle hat einen Durchmesser von ca. 25cm
Ich möchte nun das Rad bzw. die Rolle Elektronisch antreiben dafür habe
ich einen Alten Akkuschrauber mit einer Fahrradkette ausgestattet und
einer Untersetzung auch vom Fahrrad und habe dann versucht das Rad zu
bewegen, leider hatte ich nicht die Kraft den Akkuschrauber festzuhalten
also habe ich Ihn an die Mittlere Stange geschraubt hat sehr gut
geklappt bis auf das anhalten denn das LKW Rad wollte weiter laufen doch
der Akkuschrauber nicht !! ich muss sagen der Akkuschrauber hat auch
nicht weiter gedreht doch dabei hat es Ihn auch zerlegt der ist nun
Futsch :-(
Der Akkuschrauber war vorher schon nicht mehr einsatzfähig daher ist das
nicht all zu schlimm ich verbuche das mal als Ziel erreicht (LKW Rad
Drehen lassen) und dabei sehr viel gelernt.
Mein Neues Ziel ist es mit euch zusammen, eine gute und vernüntige
Lösung finden wie ich es jetzt besser machen kann.
Was muss ich machen. das Rad soll in Bewegung gesetzt werden (später mal
per PC gesteuert, jetzt aber erst mal mit einem mechanischen Knopf) mit
0,2 - 0,9 rpm
ich muss einen Schnellen Richtungswechsel machen Können, also Vorwerts
udn Rückwerts drehen lassen ohne das das Rad nachdreht.
Aus meinem Alten versuch Akkuschrauber ist mir nun auch bekannt das ich
die Trägheit des Rades nicht vernachlässigen sollte, das heist für mich
der Neue Motor muss eine Bremse besitzen :-) und zwar eine Starke :-).
ich dachte an so was: DEMA T-Max Seilwinde
http://www.rakuten.de/produkt/dema-t-max-seilwinde-ew-2000-09-to-neu-1026349640.html?sid=a2ee77814c026b9e3fc58564ed3d1cd0
ist günstig (übersteigt mein Limit von 120,-EUR das ich mir selbst
gesetzt habe für den Antrieb nicht)
in der Winde ist eine Bremse drin und sie ist darauf ausgelegt eine
Große Kraft bewegen zu können.
oder so was:
http://webshop.horntools.com/hubzug-fuer-fahrzeuge-p-853-1.html
was sagt Ihr dazu?
was haltet Ihr von der Idee so etwas als Antrieb zu verwenden?
meint Ihr die Bremse die dort verbaut ist ist Stark genug oder
zerbröckelt mir wider?
ich bin über alle Tips dankbar.
angehängt habe ich eich mal ein Bild wie die Maschine aussieht, in
zwischen ist der Akkuschrauber noch angebracht und die gesamten
Zahnräder für die Fahrrad ketten. leider habe ich davon aber kein
aktuelles Bild.
Paul schrieb:> Herrlich! Ich habe jetzt noch Tränen in den Augen ... Danke, danke! Mein> Sonntag war bisher so langweilig.
Das freut mich das ich deinen Sonntag verschönern konnte, lässt du uns
Teilhaben Paul?
Nicolas S. schrieb:> Muecke -- schrieb:>> Bitte Fragt nicht warum ich das genau mache, das wäre echt sehr gut>> Zu spät! Warum machst Du das?
am Spaß an er Freude, ne mal ernsthaft ich möchte später mal einen LKW
Reifen untersuchen können daher sollte er auch sehr Langsam gedreht
werden können, in beide Richtungen.
habt Ihr mir auch Tipps? oder bleibt das bei den Fragen Aussagen?
olibert schrieb:> Lustiger Aufbau, fuer was auch immer. Ein alter Waschmaschinenmotor> sollte das noetige Drehmoment haben und ist in Massen zu bekommen.
Daran dachte ich auch schon dann muss ich mir aber noch ein Getriebe
dazu kaufen und dazwischen Sätzen und eine Bremse denn das Rad soll ja
nicht nachlaufen wenn ich nicht mehr den Knopf drücke.
Muecke -- schrieb:> Bitte Fragt nicht warum ich das genau mache, das wäre echt sehr gut ;-
Muecke, ich kann nichts anderes außer raten. Du willst damit Katzenfelle
glätten?
Der schöne Prüfstand :(
Warum hast den Prüfstand weggeworfen? War da nicht alles drin was man
brauchte???
Altnernativ: FU + Drehstrommotor + Kettenantrieb + Gegenstrombremsung
(falls der Fu das nicht kann, Schütze zum Trennen des FU einbauen!)
Das wäre die Einfachste Lösung.
PS: Das nächste mal keinen Kopfstand zu Fotografieren machen :(
Muecke -- schrieb:> ich möchte später mal einen LKW> Reifen untersuchen können daher sollte er auch sehr Langsam gedreht> werden können, in beide Richtungen.
Und warum machst Du das nicht einfach per Hand?
Gruss
Harald
Paul schrieb:> Muecke -- schrieb:>> Bitte Fragt nicht warum ich das genau mache, das wäre echt sehr gut ;->> Muecke, ich kann nichts anderes außer raten. Du willst damit Katzenfelle> glätten?
Vielleicht hat er auch ein LKW-Rad Fetisch...
SCNR
Muecke -- schrieb:> ich möchte später mal einen LKW> Reifen untersuchen können
Das heißt es kommen bei der späteren Anwendung keine zusätzlichen Lasten
auf den Reifen.
Muecke -- schrieb:> ich habe mit> ca. 7 kg ziehen müssen
18Nm ist nicht besonders viel- aber da wirst Du noch einen
Sicherheitsaufschlag dazugeben müssen, falls der Reifen verspurt ist.
Bei 40Nm und 1 U/min bist Du bei einer Dauerleistung von schlappen 4
Watt. Da reicht eigentlich alles was größer als ein Scheibenwischermotor
ist.
Vielleicht würde ein Getriebe mit Schneckenrad funktionieren. Das ist
selbstsperrend. In manchen Lenkgetrieben ist so etwas verbaut. Bekommst
Du bestimmt vom Schrottplatz. Da kannst du dann auch gleich einen
Anlasser als Antrieb mitnehmen :-)
Gruß Thomas
Thomas L. schrieb:> Vielleicht würde ein Getriebe mit Schneckenrad funktionieren. Das ist> selbstsperrend.
Ich würde sagen, das geht gerade nicht, da dann durch die grosse
Masse des Rades das Getriebe beschädigt werden kann. M.E. wäre
es das beste, man würde den Antriebsmotor elektrisch bremsen.
Gruss
Harald
Paul schrieb:> Muecke -- schrieb:>> Bitte Fragt nicht warum ich das genau mache, das wäre echt sehr gut ;->> Muecke, ich kann nichts anderes außer raten. Du willst damit Katzenfelle> glätten?
für dich ja, Katzenfelle glätten die werden dann auf dem Flohmarkt als
Halsschal verkauft.
Das hat doch nichts zu Sache zu tun was für eine Untersuchung dort
Später durchgeführt wird, die Frage ist hier wie ich das am Besten und
geschicktesten Drehen lassen kann so das mein Rad nicht nachlaufen tut
und ich schnell vorwärts und Rückwerts wechseln kann.
Meierkurt schrieb:> Der schöne Prüfstand :(
der war Defekt. Motoren Kaputt und eine der Bremsen war auch fest.
Meierkurt schrieb:> Warum hast den Prüfstand weggeworfen? War da nicht alles drin was man> brauchte???
naja der Motor der dort verbaut wurde ist ein Paar nummern zu groß denn
die sind dafür ausgelegt die Bestleistung eines LKW`s zu vernichten bei
mir ist das Rad jedoch im Leerlauf und es darf nicht gebremst werden. !!
ich glaube da wäre der Motor etwas Überdimensioniert gewesen.
Meierkurt schrieb:> Altnernativ: FU + Drehstrommotor + Kettenantrieb + Gegenstrombremsung> (falls der Fu das nicht kann, Schütze zum Trennen des FU einbauen!)> Das wäre die Einfachste Lösung.
was ist denn FU?
mit den Restlichen Sachen kenne ich mich nicht aus :-( daher dachte ich
das ich mir was Fertiges besorgen wie in meinen Links da müsste das doch
alles dran sein oder nicht?
Meierkurt schrieb:> PS: Das nächste mal keinen Kopfstand zu Fotografieren machen :(
wenn du mir sagst wie ich das Bild überschreiben kann mache ich das
sofort, bei mir am Rechner wird es richtig herum angezeigt nur im Forum
nicht.
Paul M. schrieb:> Sollen wir das als Trollbeitrag verstehen, weil du dazu ein Foto mit> ganzen 2MB hier ins Forum sätzt(sic)?
da habe ich nicht drauf geachtet sorry, habe das Bild auch gleich
bearbeitet es ist jetzt Kleiner ich habe nur nichts gefunden wie man das
Bild Löschen kann um ein anders dafür rein zu stellen.
Harald Wilhelms schrieb:> Muecke -- schrieb:>>> ich möchte später mal einen LKW>> Reifen untersuchen können daher sollte er auch sehr Langsam gedreht>> werden können, in beide Richtungen.>> Und warum machst Du das nicht einfach per Hand?> Gruss> Harald
die Untersuchung soll später mal Automatisiert werden daher soll der
Antrieb Elektrisch gelöst werden.
Nicolas S. schrieb:> Muecke -- schrieb:>> ich möchte später mal einen LKW>> Reifen untersuchen können>>> Das heißt es kommen bei der späteren Anwendung keine zusätzlichen Lasten> auf den Reifen.>
Warscheinlich werden später mal das ist aber noch nicht sicher eine
Bremskraft von ca. 30 - 50 kg dazukommen die 30-50 kg benötigt man dann
mehr um die Rolle bzw. das Rad in Bewegung zu bringen.
die Kraft habe ich gemessen in dem ich das Seil wider um die Rolle
gewickelt habe und mit einer Zug wage versucht habe das Rad in Bewegung
zu Sätzen. das ist aber noch nicht sicher.
Nicolas S. schrieb:> Muecke -- schrieb:>> ich habe mit>> ca. 7 kg ziehen müssen>> 18Nm ist nicht besonders viel- aber da wirst Du noch einen> Sicherheitsaufschlag dazugeben müssen, falls der Reifen verspurt ist.> Bei 40Nm und 1 U/min bist Du bei einer Dauerleistung von schlappen 4> Watt. Da reicht eigentlich alles was größer als ein Scheibenwischermotor> ist.
das habe ich auch schon festgestellt denn der Akkuschrauber war echt
genial habe immer noch Glücksgefühle das es geklappt hatte nur das mit
dem Bremsen ist voll in die Brücke gegangen :-(
Thomas L. schrieb:> Vielleicht würde ein Getriebe mit Schneckenrad funktionieren. Das ist> selbstsperrend. In manchen Lenkgetrieben ist so etwas verbaut. Bekommst> Du bestimmt vom Schrottplatz. Da kannst du dann auch gleich einen> Anlasser als Antrieb mitnehmen :-)>> Gruß Thomas
das ist richtig ein Schnekenrad ist selbstsperrend doch wie erkenne ich
ob die Kraft die das Rad hat (es bewegt sich ja) nicht das Schneckenrad
zerstört.
so ein Anlasser hat doch nicht besonders viel Kraft? oder doch?
kann ich den vorwärts und Rückwerts laufen lassen?
Harald Wilhelms schrieb:> Thomas L. schrieb:>>> Vielleicht würde ein Getriebe mit Schneckenrad funktionieren. Das ist>> selbstsperrend.>> Ich würde sagen, das geht gerade nicht, da dann durch die grosse> Masse des Rades das Getriebe beschädigt werden kann. M.E. wäre> es das beste, man würde den Antriebsmotor elektrisch bremsen.> Gruss> Harald
OK wird das bei den Elektrischen Seilwinde denn so gemacht? oder ist da
eher eine Schnecke mit verbaut? um die Kraft zu erzeugen?
Muecke -- schrieb:> eine Schnecke mit verbaut?
Könnte sein. Das Restdrehmoment des Rades wird aber auf Dauer nicht so
gesund sein für diese Schnecke! Evtl. hilft Dir ein Antrieb ähnlich der
Waschmaschine? Sonst wäre wieder der Campingwagen-Mover die fertige
Lösung gefragt.
Muecke -- schrieb:> so ein Anlasser hat doch nicht besonders viel Kraft? oder doch?
Hmm, so ein Anlasser dreht einen mehrzylindrigen Kolbenmotor aus dem
Stand gegen eine Kompression von rund 10:1 (Benziner) , auch bei eisiger
Kaelte.
Der haette wahrscheinlich auch kein Problem den Reifen mitsamt in
Gegenrichtung laufenden Akkuschrauber und sonstige Personen die
versuchen den Reiften festzuhalten, herumzuwirbeln. :-D
> kann ich den vorwärts und Rückwerts laufen lassen?
Die Mechanik um das Ritzel einzuspuren ist auf Vorwaertslauf ausgelegt.
oszi40 schrieb:> Muecke -- schrieb:>> eine Schnecke mit verbaut?>> Könnte sein. Das Restdrehmoment des Rades wird aber auf Dauer nicht so> gesund sein für diese Schnecke! Evtl. hilft Dir ein Antrieb ähnlich der> Waschmaschine? Sonst wäre wieder der Campingwagen-Mover die fertige> Lösung gefragt.
die Frage ist was ist in solchen teilen verbaut?
das mit dem Campingwagen-Mover:
http://www.truma.com/de/de/rangiersysteme/mover-sr.php
ist eine Gute Idee ich glaube nur nicht das er in mein Budget passt.
Das mit dem Waschnaschinen Motor finde ich gut, ist Günstig und leicht
zu bekommen, doch was nehme ich da zum Bremsen? und welches Gedriebe?
denn der Motor Dreht ja viel zu schnell.
olibert schrieb:> Muecke -- schrieb:>> so ein Anlasser hat doch nicht besonders viel Kraft? oder doch?>> Hmm, so ein Anlasser dreht einen mehrzylindrigen Kolbenmotor aus dem> Stand gegen eine Kompression von rund 10:1 (Benziner) , auch bei eisiger> Kaelte.>> Der haette wahrscheinlich auch kein Problem den Reifen mitsamt in> Gegenrichtung laufenden Akkuschrauber und sonstige Personen die> versuchen den Reiften festzuhalten, herumzuwirbeln. :-D>>> kann ich den vorwärts und Rückwerts laufen lassen?>> Die Mechanik um das Ritzel einzuspuren ist auf Vorwaertslauf ausgelegt.
OK, mir fällt gerade ein das ich noch einen Anlasser hier herumliegen
habe :-)
was meinst du mit "Mechanik um das Ritzel" meinst du das was im Anlasser
ist oder die Mechanik an die der Anlasser angedockt wird?
EDIT: habe den Anlasser nun neben mir der lässt sich nur in eine
Richtung Drehen :-( dann muss ich denn mal aufmachen und rein schauen,
das mache ich aber erst morgen.
HoelleHoelleHoelle schrieb:> Lieber Mod, wenn sich niemand über die Rechtschreibfehler äußern darf,> korrigiere bitte die Posts vom TE.
meinst du nicht das es hier um ein anders Thema geht?
Eröffne doch ein Extra Thema in dem es um die Rechtschreibung und
Gramatig hier im Forum geht !!
und wer bist du denn?? Log doch doch bitte ein! dann kann man auch
nachvollziehen wer da was Schreibt !!
ich sage da nur dazu: lies das hier:
Beitrag "Re: Akkuschrauber an Steckdoße anschlißen"
und jetzt wider zurück zum Thema.
Muecke -- schrieb:> habe den Anlasser nun neben mir der lässt sich nur in eine> Richtung Drehen :-( dann muss ich denn mal aufmachen und rein schauen,> das mache ich aber erst morgen.
Anlasser sind nicht für Dauerbelastung ausgelegt. Wenn du den 5 min
Luafen läst brennt der durch und das war's. Ich finde den ganzen Aufbau
etwas suboptimal. Besser wäre eine Achse, bzw. Achsstummel mit
Außenplanetengetriebe. Da gehst du dann mit einem Getriebemotor dran
ggf. Mit Riemenscheibenuntersetzung und fertig.
Schau' doch mal in der Wikipedia unter dem Stichwort "kinetische
Energie", Kreisel oder Gyroskop nach.
Wenn Du, wie auch immer, ein so schweres Teil, wie ein LKW-Rad in
Schwung setzt, steckst Du wortwörtlich Energie hinein.
Diese verschwindet üblicherweise nicht durch den Hinterausgang. Deshalb
hatte
Dein Bremsenprüfstand selbst auch Bremsen (klingt komisch), die Du ja in
Deiner überwältigenden Weisheit entsorgt hast.
Wenn Du einen Akku-Schrauber, dessen ursprünglicher Zweck der Antrieb
von irgendetwas war, zum Bremsen missbrauchst, darfst Du Dich nicht
wundern, wenn sich der mit einem kurzen "Tschüss" verabschiedet.
Langer Rede, kurzer Sinn: Etwas Hintergrundwissen zu dem, was man tut,
kann nicht schaden.
In Deinem Falle rate ich Dir, Dich mal mit den beteiligten Energien zu
beschäftigen. Das erspart Dir das eine oder andere Staunen.
Muecke -- schrieb:> Eröffne doch ein Extra Thema in dem es um die Rechtschreibung und> Gramatig hier im Forum geht !!
Auch du solltest erkennen können das die roten Linien unter einem Wort
bedeuten das es falsch geschrieben wurde.
sätzen
> und wer bist du denn?? Log doch doch bitte ein! dann kann man auch> nachvollziehen wer da was Schreibt !!
Einloggen ist nicht notwendig.
> ich sage da nur dazu: lies das hier:> Beitrag "Re: Akkuschrauber an Steckdoße anschlißen"
Eben.
Karl schrieb:> Muecke -- schrieb:>> habe den Anlasser nun neben mir der lässt sich nur in eine>> Richtung Drehen :-( dann muss ich denn mal aufmachen und rein schauen,>> das mache ich aber erst morgen.>> Anlasser sind nicht für Dauerbelastung ausgelegt. Wenn du den 5 min> Luafen läst brennt der durch und das war's. Ich finde den ganzen Aufbau> etwas suboptimal. Besser wäre eine Achse, bzw. Achsstummel mit> Außenplanetengetriebe. Da gehst du dann mit einem Getriebemotor dran> ggf. Mit Riemenscheibenuntersetzung und fertig.
hmm OK, wenn der Motor nicht für Dauerbelastung ist dann ist das
natürlich nichts also wider aufräumen den Anlasser und nicht auseinander
bauen.
Außenplanetengetriebe? wo kann man so was Günstig kaufen? nehmen die
viel rpm raus?
Bremsen ruhe ich denn indem ich den Motor Rückwerts laufen lasse?
HoelleHoelleHoelle schrieb:> Auch du solltest erkennen können das die roten Linien unter einem Wort> bedeuten das es falsch geschrieben wurde.
Das sieht mir ganz nach LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) aus.
Da erreicht man mit Ermahnungen nicht wirklich etwas.
Muecke -- schrieb:> das ist richtig ein Schnekenrad ist selbstsperrend doch wie erkenne ich> ob die Kraft die das Rad hat (es bewegt sich ja) nicht das Schneckenrad> zerstört.>> Ich würde sagen, das geht gerade nicht, da dann durch die grosse>> Masse des Rades das Getriebe beschädigt werden kann. M.E. wäre>> es das beste, man würde den Antriebsmotor elektrisch bremsen.>> Gruss>> Harald>> OK wird das bei den Elektrischen Seilwinde denn so gemacht? oder ist da> eher eine Schnecke mit verbaut? um die Kraft zu erzeugen?
Du kannst nicht so ohne weiteres die Bewegung des schweren Rades
abrupt abbrechen. Die im drehenden Rad gespeicherte Energie
zerstört Dir sonst Deinen Antrieb. Meiner Ansicht nach ist das
Abbremsen sogar ein grösseres Problem als das Antreiben, wenn es
wirklich sehr schnell erfolgen soll.
Gruss
Harald
Muecke -- schrieb:> Meierkurt schrieb:>> Altnernativ: FU + Drehstrommotor + Kettenantrieb + Gegenstrombremsung>> (falls der Fu das nicht kann, Schütze zum Trennen des FU einbauen!)>> Das wäre die Einfachste Lösung.>> was ist denn FU?>> mit den Restlichen Sachen kenne ich mich nicht aus :-( daher dachte ich> das ich mir was Fertiges besorgen wie in meinen Links da müsste das doch> alles dran sein oder nicht?
Fu= Frequenzumrichter...
Harald Wilhelms schrieb:> Thomas L. schrieb:>>> Vielleicht würde ein Getriebe mit Schneckenrad funktionieren. Das ist>> selbstsperrend.>> Ich würde sagen, das geht gerade nicht, da dann durch die grosse> Masse des Rades das Getriebe beschädigt werden kann. M.E. wäre> es das beste, man würde den Antriebsmotor elektrisch bremsen.> Gruss> Harald
Da würdest du falsch. Denn genau das ist in einem rangiertsystem für
Wohnwagen verbaut. Muss man halt mal was großzügiger auslegen.
Harald Wilhelms schrieb:> ...> Du kannst nicht so ohne weiteres die Bewegung des schweren Rades> abrupt abbrechen. Die im drehenden Rad gespeicherte Energie> zerstört Dir sonst Deinen Antrieb. Meiner Ansicht nach ist das> Abbremsen sogar ein grösseres Problem als das Antreiben, wenn es> wirklich sehr schnell erfolgen soll.> Gruss> Harald
Was würdest du hier denn vorschlagen? oder wie würdest du an das Problem
heran gehen?
Ich habe mir auch schon überlegt das ich mal Messe (so wie ich das
Anlauf Zug Gewicht gemessen habe) was ich an Kraft brauche um das Rad
wider zu Bremsen.
und dann eine Bremse einbaue die diese Kraft (Etwas Mehr) immer konstant
aufwies der Motor muss dann natürlich beim Anlaufen und im Betrieb immer
gegen die Bremse arbeiten dafür müsste das Rad schneller und einfacher
zu zum Richtung wechsle gezwungen werden können?
oder habe ich hier den Falschen Ansatz?
dank schrieb:> Muecke -- schrieb:>> Meierkurt schrieb:>>> Altnernativ: FU + Drehstrommotor + Kettenantrieb + Gegenstrombremsung>>> (falls der Fu das nicht kann, Schütze zum Trennen des FU einbauen!)>>> Das wäre die Einfachste Lösung.>>>> was ist denn FU?>>>> mit den Restlichen Sachen kenne ich mich nicht aus :-( daher dachte ich>> das ich mir was Fertiges besorgen wie in meinen Links da müsste das doch>> alles dran sein oder nicht?>> Fu= Frequenzumrichter...
ah OK, dann mache ich mich mal schlau wo ich die Sachen alle her
bekomme. bzw. wie die Funktionieren.
dank schrieb:> Warum steht ein Rad schwebend auf zwei Rollen ?
du hast schon gesehen das dies mit einer Stange in der Mitte
festgehalten wird? die Stange hat in der Mitte eine Radnabe von einem
LKW, ... das webt nicht. ;-)
maschbauer schrieb:> Harald Wilhelms schrieb:>> Thomas L. schrieb:>>>>> Vielleicht würde ein Getriebe mit Schneckenrad funktionieren. Das ist>>> selbstsperrend.>>>> Ich würde sagen, das geht gerade nicht, da dann durch die grosse>> Masse des Rades das Getriebe beschädigt werden kann. M.E. wäre>> es das beste, man würde den Antriebsmotor elektrisch bremsen.>> Gruss>> Harald>> Da würdest du falsch. Denn genau das ist in einem rangiertsystem für> Wohnwagen verbaut. Muss man halt mal was großzügiger auslegen.
hmm, wie kann man denn so ein Schneckenradgetriebe richtig auslegen? und
wo komme ich günstig an eins dran?
EDIT:
was meinst Ihr was ist denn in einem "Hubzug für Fahrzeuge" verbaut?
hier muss ja das Gewicht auch gehalten werden das es nicht
herunterfällt? ist die Energie nicht vergleichbar mit der das sich das
Rad dreht?
http://webshop.horntools.com/hubzug-fuer-fahrzeuge-p-853-1.html
Muecke -- schrieb:> Karl schrieb:>> Muecke -- schrieb:>>> habe den Anlasser nun neben mir der lässt sich nur in eine>>> Richtung Drehen :-( dann muss ich denn mal aufmachen und rein schauen,>>> das mache ich aber erst morgen.>>>> Anlasser sind nicht für Dauerbelastung ausgelegt. Wenn du den 5 min>> Luafen läst brennt der durch und das war's. Ich finde den ganzen Aufbau>> etwas suboptimal. Besser wäre eine Achse, bzw. Achsstummel mit>> Außenplanetengetriebe. Da gehst du dann mit einem Getriebemotor dran>> ggf. Mit Riemenscheibenuntersetzung und fertig.>> hmm OK, wenn der Motor nicht für Dauerbelastung ist dann ist das> natürlich nichts also wider aufräumen den Anlasser und nicht auseinander> bauen.>> Außenplanetengetriebe? wo kann man so was Günstig kaufen? nehmen die> viel rpm raus?> Bremsen ruhe ich denn indem ich den Motor Rückwerts laufen lasse?
Ich würde diesen Motor (conrad 192498) mit zwei riemenscheiben und einem
Riemen andocken. Der Läuft vorwärts und Rückwärts. Anlaufen wird er,
weil er seine 2A zieht wenn er blockiert. es gibt (datenblatt angucken)
mehrere getriebeversionen von 995 bis 11,2 umdrehungen/min.
Gebremst wird indem du kurz rückwärts tastest.
Bremsen ohne Verzögerung geht nicht, selbst Bolzen die einfahren würde
es abscheren. Irgendeine weiche Verzögerung muss sein. Mit dem
rückwärtslauf hier bremst du wenigstens Magnetisch ab. Ggf. könntest du
auch den Motor Kurzschliessen zum Bremsen, das 'rungst' nicht ganz so
;o))
bye uwe
> dank schrieb:>> Muecke -- schrieb:>>> Meierkurt schrieb:>>>> Altnernativ: FU + Drehstrommotor + Kettenantrieb + Gegenstrombremsung>>>> (falls der Fu das nicht kann, Schütze zum Trennen des FU einbauen!)>>>> Das wäre die Einfachste Lösung.>>>>>> was ist denn FU?>>>>>> mit den Restlichen Sachen kenne ich mich nicht aus :-( daher dachte ich>>> das ich mir was Fertiges besorgen wie in meinen Links da müsste das doch>>> alles dran sein oder nicht?>>>> Fu= Frequenzumrichter...>> ah OK, dann mache ich mich mal schlau wo ich die Sachen alle her> bekomme. bzw. wie die Funktionieren.> dank schrieb:>> Warum steht ein Rad schwebend auf zwei Rollen ?> du hast schon gesehen das dies mit einer Stange in der Mitte> festgehalten wird? die Stange hat in der Mitte eine Radnabe von einem> LKW, ... das webt nicht. ;-)
Verrate uns dochmal den SInn wir wollen ja alle Teil haben an neuen
Erfindungen ;-) es wirkt als würde das Rad nicht beweglich gelagert
sein. Möchtest Du die Rollen antreiben und den Abrieb am Rad ermitteln
??? oder ähnliches.
So oder So dein Pioniergeist gefällt mir.
> Harald Wilhelms schrieb:>> ...>> Du kannst nicht so ohne weiteres die Bewegung des schweren Rades>> abrupt abbrechen. Die im drehenden Rad gespeicherte Energie>> zerstört Dir sonst Deinen Antrieb.
Wir sprechen hier von 0,2-0,9 umdrehungen die Minute. Ohne Frage ist ein
solches Bremsmanöver nicht gänzlich ohne Risiken. Die gespeicherte
Bewegungsenergie könnte ein zwei Familien Haus durch den Winter bringen.
Überleg dir lieber mal wie du die Drehzahl messen möchtest. Wir Sprechen
hier im besten Fall von 0,015 Umdrehungen die Sekunde im schlechtesten
von 0,003.
Musst du das Beruflich machen also hast du finanzielle Mittel oder ist
das hobby und du musst mit Akkuschrauber Lösungen arbeiten `?
olibert schrieb:> Muecke -- schrieb:>> so ein Anlasser hat doch nicht besonders viel Kraft? oder doch?>> Hmm, so ein Anlasser dreht einen mehrzylindrigen Kolbenmotor aus dem> Stand gegen eine Kompression von rund 10:1 (Benziner) , auch bei eisiger> Kaelte.>> Der haette wahrscheinlich auch kein Problem den Reifen mitsamt in> Gegenrichtung laufenden Akkuschrauber und sonstige Personen die> versuchen den Reiften festzuhalten, herumzuwirbeln. :-D>>> kann ich den vorwärts und Rückwerts laufen lassen?>> Die Mechanik um das Ritzel einzuspuren ist auf Vorwaertslauf ausgelegt.
Die Mechanik zum Einspuren des Ritzels wird ja eigentlich nicht benötigt
und kann sicher irgendwie blockiert werden. Da es sich um einen
Gleichstrommotor handelt, sollte der dann auch rückwärts laufen können.
vielleicht reicht die Kraft des Motors auch zum bremsen, wenn der
umgepolt wird um in die andere Richtung zu laufen.
Dass ein Anlasser nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt ist stimmt schon,
aber die Belastung für deine Anwendung ist ja minimal im Vergleich zu
dem, was er sonst leisten muss.
Uuups....
das ist mir jetzt erst aufgefallen:
dank schrieb:> Wir sprechen hier von 0,2-0,9 umdrehungen die Minute. Ohne Frage ist ein> solches Bremsmanöver nicht gänzlich ohne Risiken. Die gespeicherte> Bewegungsenergie könnte ein zwei Familien Haus durch den Winter bringen.>> Überleg dir lieber mal wie du die Drehzahl messen möchtest. Wir Sprechen> hier im besten Fall von 0,015 Umdrehungen die Sekunde im schlechtesten> von 0,003.
So langsam? Oder ist 0,2 - 0,9 Umdrehungen pro Sekunde gemeint?
Uwe R. schrieb:
...
>> Außenplanetengetriebe? wo kann man so was Günstig kaufen? nehmen die>> viel rpm raus?>> Bremsen ruhe ich denn indem ich den Motor Rückwerts laufen lasse?>> Ich würde diesen Motor (conrad 192498) mit zwei riemenscheiben und einem> Riemen andocken. Der Läuft vorwärts und Rückwärts. Anlaufen wird er,> weil er seine 2A zieht wenn er blockiert. es gibt (datenblatt angucken)> mehrere getriebeversionen von 995 bis 11,2 umdrehungen/min.> Gebremst wird indem du kurz rückwärts tastest.>> Bremsen ohne Verzögerung geht nicht, selbst Bolzen die einfahren würde> es abscheren. Irgendeine weiche Verzögerung muss sein. Mit dem> rückwärtslauf hier bremst du wenigstens Magnetisch ab. Ggf. könntest du> auch den Motor Kurzschliessen zum Bremsen, das 'rungst' nicht ganz so> ;o))>> bye uwe
das hört sich vernünftig an, jedoch hat der nur 0,08Nm ist das nicht
etwas wenig?
Das das Abbremsen nicht von jetzt auf nachher geht ist mir auch Klar
etwas Puffer muss immer drin sein, möchte diesen nur so klein wie
möglich halten.
wenn Ihr meint das so ein Kleiner Motor die Kraft aushalten kann dann
kann das doch so ein "Hubzug für Fahrzeuge" allemal der hält dann auch
deutlich mehr Kraft aus und kann das teil richtig abbremsen. und kosten
tut er nicht gerade sonderlich viel mehr.
dank schrieb:> Verrate uns dochmal den SInn wir wollen ja alle Teil haben an neuen> Erfindungen ;-) es wirkt als würde das Rad nicht beweglich gelagert> sein. Möchtest Du die Rollen antreiben und den Abrieb am Rad ermitteln> ??? oder ähnliches.>
das Rad ist wirklich in der Mitte Mitte mit einer Radnabe und lagern
fest gelagert so habe ich z.B. auch die Felge sehr gut wider Zentrieren
Können denn ich habe die Normalen Radbolzen genommen um die Felge
festzuschrauben.
Wenn ich es schaffen würde mein Video zu bearbeiten das man bestimmte
Sachen nicht sieht würde ich das hier mal ein Stellen dort sieht man wie
sich das Rad dreht :-)
Eine der Grauen Rollen soll angetrieben werden die Treibt dann wiederum
das Rad an.
Gerne würde ich euch die gesamte Idee Hier Presseantiren doch leider
gibt es so etwas noch gar nicht auf dem Markt bisher bin ich alleine mit
meiner Idee Weltweit.
und ich möchte hier nicht alles verraten wenn Sie fertig ist (schätze
mal in zwei Jahren) dann Stelle ich das gesamte Teil Online versprochen.
Doch bis dahin ist das alles Eigenleistung und Privat von mir zu
stemmen, zumindest solange bis ich was Brauchbares habe das ich einen
potenziellen Investor vorstellen kann.
dank schrieb:> So oder So dein Pioniergeist gefällt mir.
Danke, Ideen habe ich viele, wobei viele auch schon Müll waren, doch das
findet man erst heraus wenn man es ausprobiert, bereue nur das was du
nicht getan hast.
>>> Harald Wilhelms schrieb:>>> ...>>> Du kannst nicht so ohne weiteres die Bewegung des schweren Rades>>> abrupt abbrechen. Die im drehenden Rad gespeicherte Energie>>> zerstört Dir sonst Deinen Antrieb.>> Wir sprechen hier von 0,2-0,9 umdrehungen die Minute. Ohne Frage ist ein> solches Bremsmanöver nicht gänzlich ohne Risiken. Die gespeicherte> Bewegungsenergie könnte ein zwei Familien Haus durch den Winter bringen.
die Heizungsanlage ist gekauft wann kannst du die Liefern?
>> Überleg dir lieber mal wie du die Drehzahl messen möchtest. Wir Sprechen> hier im besten Fall von 0,015 Umdrehungen die Sekunde im schlechtesten> von 0,003.
dafür habe ich mir einen "WDG 58A-5000-ABN-I05-S4" besorgt bei E-Bay :-)
das ist ein Encoder von Wachendorff mit 5.000 inkrementellen :-)
>> Musst du das Beruflich machen also hast du finanzielle Mittel oder ist> das hobby und du musst mit Akkuschrauber Lösungen arbeiten `?
müssen tue ich nichts :-) zum Glück, das ist noch alles Hobby bzw.
Privat da ich keinen Investor habe
daher muss es günstig sein. das mit dem Akkuschrauber ist nur zustande
gekommen da dieser nicht mehr für das eigentliche genutzt werden konnte
der war schon Defekt daher habe ich den dann dafür benutzt :-) Reste
Verwertung ;-)
Thomas L. schrieb:> Die Mechanik zum Einspuren des Ritzels wird ja eigentlich nicht benötigt> und kann sicher irgendwie blockiert werden. Da es sich um einen> Gleichstrommotor handelt, sollte der dann auch rückwärts laufen können.> vielleicht reicht die Kraft des Motors auch zum bremsen, wenn der> umgepolt wird um in die andere Richtung zu laufen.>> Dass ein Anlasser nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt ist stimmt schon,> aber die Belastung für deine Anwendung ist ja minimal im Vergleich zu> dem, was er sonst leisten muss.
welche Drehzahl bringt denn so ein Anlasser?
und welchen Drehmoment?
weist du das zufälligerweise?
einen versuch ist es wert, der versauert bei mir eh nur das Auto gibt es
schon lange nicht mehr dazu.
EDIT:
JA es sind 0,2 - 0,9 Umdrehungen pro Minute gemeint.
Muecke -- schrieb:> Uwe R. schrieb:> ...>>> Außenplanetengetriebe? wo kann man so was Günstig kaufen? nehmen die>>> viel rpm raus?>>> Bremsen ruhe ich denn indem ich den Motor Rückwerts laufen lasse?>>>> Ich würde diesen Motor (conrad 192498) mit zwei riemenscheiben und einem>> Riemen andocken. Der Läuft vorwärts und Rückwärts. Anlaufen wird er,>> weil er seine 2A zieht wenn er blockiert. es gibt (datenblatt angucken)>> mehrere getriebeversionen von 995 bis 11,2 umdrehungen/min.>> Gebremst wird indem du kurz rückwärts tastest.>>>> Bremsen ohne Verzögerung geht nicht, selbst Bolzen die einfahren würde>> es abscheren. Irgendeine weiche Verzögerung muss sein. Mit dem>> rückwärtslauf hier bremst du wenigstens Magnetisch ab. Ggf. könntest du>> auch den Motor Kurzschliessen zum Bremsen, das 'rungst' nicht ganz so>> ;o))>>>> bye uwe>> das hört sich vernünftig an, jedoch hat der nur 0,08Nm ist das nicht> etwas wenig?
naja, es sind 373 Umdrehungen, ist das nicht etwas viel? ;o)))
Die Getriebestufung 516:1 hat 1,2Nm bei 11,2U/min. Diese müsstest du
rund 10:1 weiter untersetzen. Da kommst du Locker auf die 7Nm die ich
irgendwo hier gelesen habe.
Der Gag ist nun, beim anlaufen zieht der Motor erheblich mehr Strom,
nämlich 2,2A, das bedeutet grob das dein Drehmoment ebenso weit
ansteigt, linear, also auf das 4-fache.
Das bedeutet nun, der Motor würde das Drehmoment (genauer das
Losbrechmoment) von 7Nm am Rad mit Nennleistung bei 12V/0,5A aufbringen
können, ergo kann er das Rad auch auf dauer Drehen. Durch den
Blockierstrom von bis zu 2,2A hast du zum Beschleunigen und Bremsen etwa
das 4-fache Drehmoment zur Verfügung, also etwas Puffer für
Verschmutzung und Reibung mittels Reibrad oder zusätzlicher
Getriebestufe undso.
Natürlich zehren die vielen Getriebestufen etwas Leistung auf,
vielleicht wäre eine Kette am Ende doch besser als der Riemen den ich
nannte.
Sollte das nicht reichen oder aus irgendwelchen Gründen (von der Ferne
ist es schon nicht so einfach abzuschätzen) doch zu knapp sein, dann
könntest du auch eine Grössenordnung drauflegen: conrad 191880
Der hat 1,2Nm bei 233U/min. das sind 279Nm bei 1U/min. dafür braucht er
auch 5,5A bzw. 60W. Wenn er Blockiert ist er mit 26A dabei, auch beim
Bremsen. Das ist sicher sowas wie der Akkuschrauber (der jedoch
mechanisch Blockiert beim loslassen).
Hast du mit dem Akkuschrauber wirklich nur auf 1U/min gedreht, oder war
es vielleicht eine Grössenordnung mehr und das ding ist richtig
"losgefahren"?
> wenn Ihr meint das so ein Kleiner Motor die Kraft aushalten kann dann> kann das doch so ein "Hubzug für Fahrzeuge" allemal der hält dann auch> deutlich mehr Kraft aus und kann das teil richtig abbremsen. und kosten
Wir müssen das mal greifbar verdeutlichen. Die Drehzahl von 1 Umdrehung
pro Minute entspricht dem Sekundenzeiger der Küchenuhr. Das ist wirklich
unglaublich langsam. Sicher das dein Akkuschrauberexperiment nicht
deutlich schneller war?
bye uwe
Uwe R. schrieb:> Muecke -- schrieb:>> das hört sich vernünftig an, jedoch hat der nur 0,08Nm ist das nicht>> etwas wenig?>> naja, es sind 373 Umdrehungen, ist das nicht etwas viel? ;o)))> Die Getriebestufung 516:1 hat 1,2Nm bei 11,2U/min. Diese müsstest du> rund 10:1 weiter untersetzen. Da kommst du Locker auf die 7Nm die ich> irgendwo hier gelesen habe.> Der Gag ist nun, beim anlaufen zieht der Motor erheblich mehr Strom,> nämlich 2,2A, das bedeutet grob das dein Drehmoment ebenso weit> ansteigt, linear, also auf das 4-fache.
OK dann ist der Motor doch nicht ganz so schwach auf der Brust wie ich
dachte.
ich habe immer noch Angst vor dem Stoppen des Motors bzw. des Rückwerts
Laufes
um den Reifen anzuhalten.
>> Das bedeutet nun, der Motor würde das Drehmoment (genauer das> Losbrechmoment) von 7Nm am Rad mit Nennleistung bei 12V/0,5A aufbringen> können, ergo kann er das Rad auch auf dauer Drehen. Durch den> Blockierstrom von bis zu 2,2A hast du zum Beschleunigen und Bremsen etwa> das 4-fache Drehmoment zur Verfügung, also etwas Puffer für> Verschmutzung und Reibung mittels Reibrad oder zusätzlicher> Getriebestufe undso.> Natürlich zehren die vielen Getriebestufen etwas Leistung auf,> vielleicht wäre eine Kette am Ende doch besser als der Riemen den ich> nannte.
Das mit der Rette ist kein Problem ich habe auf dem Schrot platz glaube
ich
3 oder 4 Fahrräder Geschlachtet :-) davon habe ich also was zu hause :-)
>> Sollte das nicht reichen oder aus irgendwelchen Gründen (von der Ferne> ist es schon nicht so einfach abzuschätzen) doch zu knapp sein, dann> könntest du auch eine Grössenordnung drauflegen: conrad 191880> Der hat 1,2Nm bei 233U/min. das sind 279Nm bei 1U/min. dafür braucht er> auch 5,5A bzw. 60W. Wenn er Blockiert ist er mit 26A dabei, auch beim> Bremsen. Das ist sicher sowas wie der Akkuschrauber (der jedoch> mechanisch Blockiert beim loslassen).
Der Akkuschrauber hat beim Blockiren vom Akku rund 11 A gezogen bei
10,4V
Der Motor hört sich schon besser an :-)
Eine Steuerung könnte ich z.B. über ein Arduino Bord verwirklichen.
Dort gibt es solche Aufsteckplatinen um Motoren zu Steuern.
>> Hast du mit dem Akkuschrauber wirklich nur auf 1U/min gedreht, oder war> es vielleicht eine Grössenordnung mehr und das ding ist richtig> "losgefahren"?
das war deutlich mehr. sollte ja nur ein Test sein, und als er anfing zu
Drehen war ich so Heppy das ich einfach mal Vollgas gegeben habe das war
nicht so gut, wie sich ausgestellt hatte.
>>> wenn Ihr meint das so ein Kleiner Motor die Kraft aushalten kann dann>> kann das doch so ein "Hubzug für Fahrzeuge" allemal der hält dann auch>> deutlich mehr Kraft aus und kann das teil richtig abbremsen. und kosten>> Wir müssen das mal greifbar verdeutlichen. Die Drehzahl von 1 Umdrehung> pro Minute entspricht dem Sekundenzeiger der Küchenuhr. Das ist wirklich> unglaublich langsam. Sicher das dein Akkuschrauberexperiment nicht> deutlich schneller war?>> bye uwe
das ist mir schon bewusst das der Sekunden Zeiger eine Umdrehung pro
Minute macht.
und mehr darf mein Reifen auch nicht machen sonst komme ich mit der
Analyse nicht hinterher
und ich muss die Daten zu schnell verarbeiten das bereitet mir jedoch zu
viele Probleme.
daher immer schon langsam :-)
Wirklich nur 1 Umdrehung pro Minute der Reifen,
Wir Sprechen hier von einem 315/70R22.5 LKW Reifen.
ich habe das mal aufgenommen, und nachgezählt die Antriebsrolle (die
Graue vom Bremmsenprüfstand)
ich meine die Drehte sich 4 mal. damit der reifen sich ein mal dreht.
Die 4 Watt oben waren übrigens ein Denkfehler meinerseits. Die 70N
beziehen sich ja auf die Drehzahl und damit den (unbekannten)
Durchmesser des LKW-Reifens und nicht auf den der Rollen. Bei einem
Reifenhalbmesser von 0.5m (geschätzt) bist Du schon ohne
Sicherheitsaufschlag bei 4W Dauerleistung, bei einem möglichen
Wirkungsgrad von unter 50% (Getriebe, Reifen verspurt) wirst Du eher die
20W anpeilen müssen.
habe gerade mit dem Hersteller für "rangiertsystem für Wohnwagen"
telefoniert. das Teil soll 1.479,- EUR Brutto kosten, das liegt etwas
über meinen Vorstellungen.
Das mit dem Motor von conrad sieht echt gut aus, gefällt mir richtig
gut. habe nur angst das das Teil zu klein ist, nach dem was ich am WE
erlebt habe.
Warum auch immer habe ich immer noch so eine ELEKTRISCHER SEILZUG im
Kopf, hier habe ich Kraft anmas eine Bremse oder so was in die Richtung
ist auch verbaut (die auch was aushalten tut. und ansteuern kann ich das
teil später bestimmt auch recht einfach über einen Arduino Bord.
http://www.guede.com/cgi-bin/twinklecom.cgi?uniqueid=1332177017494&lang=0¶m=SHOP¶meter=PAGE&artref=01706&tparent=255810&caller=&limitstart=255810&limitcount=0&
mir gefällt aber auch die Idee mit dem Conrad Motor, rein aus dem Bauch
heraus würde ich jedoch den ELEKTRISCHER SEILZUG bevorzugen, mein
Bauchgefühl hat beim Akkuschrauber leider nicht ganz zugetroffen denn
denn habe ich zerlegt, bitte sagt mir doch mal eure Meinung dazu.
was mir immer wider durch den Kopf geht, die Analysen am reifen sind in
der Regel alle Berührungslos bis auf eine die ich vielleicht auch
Einsätzen möchte (ist noch nicht sicher) die Tastet den reifen mit Art
Nadeln ab wenn das geschieht benötige ich ca. 30 kg Zugkraft um die
Graue Rolle zu bewegen, und was ist wenn die Lager mal nicht mehr so gut
laufen dann habe ich eine Höhere Reibung etc. habe da etwas angst das
mir irgend was ein 60 EUR Motor davon raucht.
EDIT: leider bekomme ich es nicht hin aus dem "Final Cut Pro" einen Film
zu exportieren :-( daher habe ich es jetzt noch mal mit dem Handy vom
Monitor aufgenommen :-) es können keine Filmdaten hochbeladen werden
daher habe ich es in die Dropbox gepackt. das Video zeigt wie ich den
Akkuschrauber angebracht habe und der Reifen sich dreht und dann der
Akkuschrauber kaputt gegangen ist :-(.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/130479015/Akkuschrauber.mp4
Rainer Brüderle schrieb:> Kannst Du den Reifen nicht auf Deinen Spanferkel grill montieren? Sollte> doch in etwa die gleiche Drehzahl haben.
Hey, Stimmt denn gibt es auch noch, nur nicht mehr in der Form wie es
damals war.
Habe den vollständig umgebaut der Spanferkel grill ist mittlerweile in
einem 209 l Öl Fass an dem der Motor auch befestigt ist etc.
Der Scheibenwischer Motor hat schon sehr viel Kraft wobei ich das immer
nur auf dem Spiel bezogen habe, und die Masse war eine ganz andere.
hier ist jedoch auch das Problem des Bremsen dann wider, was mir gerade
so einfällt denn den Scheibenwischer Motor kann man auch nicht
nachdrehen lassen, puu da hatte ich damals aber Glück im Unglück das das
Schwein nicht nachdrehen wollte ;-).
Ist aber schön das du dich noch daran erinnerst.
Irgend wann muss mich mal mit euch zusammen ein Grillfest machen :-) mit
allen meinen Ideen die ich mit euch zusammen umgesetzt habe.
hmm.. ? schrieb im Beitrag #3417880:
> "sätzen" ?> Duden?
Pfeiffer mit drei "f"...
@TO
einfach mal beim Schrotthändler schauen, was er so an Motoren mit
gescheiter Getriebeuntersetzung dahat. z.B. Gartentorantriebe etc. Evtl.
kann man sich an sowas gütlich tun und ausschlachten...
Muecke -- schrieb:> Wenn ich es schaffen würde mein Video zu bearbeiten das man bestimmte> Sachen nicht sieht würde ich das hier mal ein Stellen dort sieht man wie> sich das Rad dreht :-)
Ooch, die Stelle, wo sich der Akkuschrauber in seine Einzelteile
zerlegt, würde mich auch mal interessieren. :-)
Gruss
Harald
Harald Wilhelms schrieb:> Ooch, die Stelle, wo sich der Akkuschrauber in seine Einzelteile> zerlegt, würde mich auch mal interessieren. :-)> Gruss> Harald
leider habe ich nicht mehr an Video Material da mein Schwesterherz die
Kamera ausgemacht hatte :-(
du sieht in den Letzten Sekunden des Videos wie der Motor auf einmal
nach unten abknickt dabei ist das Getriebe zerbrochen, und das war es
dann ;-(
hab das noch mal extra als Video aufgenommen. mehr habe ich leide nicht.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/130479015/20131125_141259.mp4
ich habe nun den Anlasser auseinander genommen :-) der sieht ja mal echt
cool aus innen.
Drehen tut er und das nicht schlecht muss mal schauen das ich einen
Drehzahl Messer bekomme um das auszumessen. ich schätze mal das das
bestimmt was mit 2.000 und mehr rpm.
das ist aber ein "reihenschlussmotors" verändert der seien Drehzahl
nicht unter last? das ist ja wichtig für mich damit ich nach dem
Richtigen Getriebe "Unterätzung" schauen kann.
ich bezweifele nur das ich eine Unterätzung in der Größen Ordnung finden
werde.
Muecke -- schrieb:> Drehen tut er und das nicht schlecht muss mal schauen das ich einen> Drehzahl Messer bekomme um das auszumessen. ich schätze mal das das> bestimmt was mit 2.000 und mehr rpm.
Und wo liegt das Problem? Eine Reihenschlussmaschine geht dir im
Leerlauf durch wenn man da keine Drehzahlregelung einbaut. Baut man da
aber eine Drehzahlregelung ein sollte das Funktionieren. Wenn man den
jetzt ueber alle 4 Quadranten steuert kann man damit auch Bremsen. Die
Bremsenergie geht dann in die Spannungsquelle zurueck oder in einen
Bremswiderstand. Vor allen solltes du dich mal in die Grundlagen der
Mechanik einarbeiten und dir ausrechnen wieviel Energie in einem
drehenden Rad gespeichert ist. Das ist das was du Bremsen wieder
"vernichten" must. Wenn man diese Energie weiss und wie schnell man
abbremsen will kann man auch die Bremsleistung dimensionieren.
Muecke -- schrieb:> mir gefällt aber auch die Idee mit dem Conrad Motor, rein aus dem Bauch> heraus würde ich jedoch den ELEKTRISCHER SEILZUG bevorzugen, mein> Bauchgefühl hat beim Akkuschrauber leider nicht ganz zugetroffen denn> denn habe ich zerlegt, bitte sagt mir doch mal eure Meinung dazu.> Nadeln ab wenn das geschieht benötige ich ca. 30 kg Zugkraft um die> Graue Rolle zu bewegen, und was ist wenn die Lager mal nicht mehr so gut> laufen dann habe ich eine Höhere Reibung etc. habe da etwas angst das> mir irgend was ein 60 EUR Motor davon raucht.
So schnell raucht der nicht davon, insbesindere wenn du die maximale
untersetzung dann nochmal 10:1 oderso untersetzt. Also ich meine den
grossen Motor, mit 5,5A. der kleine ist vielleicht doch zu klein, auf
dem kopfüber-Foto sah es alles etwas kleiner aus.
Oder halt ein Scheibenwischermotor (dürfte ähnliche Leistung haben, für
5,- am Schrottplatz ausbauen), die Befestigung nicht starr machen, sodas
es nachgibt beim ausschalten. Oder aber mittels Rampe stoppen, also
'langsam' saft weg. Aber Schwung hat es bei der greingen Drehzahl eh
nicht.
bye uwe
Helmut Lenzen schrieb:> Und wo liegt das Problem? Eine Reihenschlussmaschine geht dir im> Leerlauf durch wenn man da keine Drehzahlregelung einbaut. Baut man da> aber eine Drehzahlregelung ein sollte das Funktionieren.
OK, das kann für den Anfang ja mal ganz einfach gemacht werden :-) ich
nehme mir einen Dimmer (230V) mit dem müsste ich das ja Drosseln können.
nur mal zum Test.
Helmut Lenzen schrieb:> Wenn man den> jetzt ueber alle 4 Quadranten steuert kann man damit auch Bremsen. Die> Bremsenergie geht dann in die Spannungsquelle zurueck oder in einen> Bremswiderstand.
Öm ok, wie das gemeint ist muss ich mir mal aneignen muss mal schauen ob
ich da was finde zu im Netz. versuche mir das gerade vorzustellen nur
etwas Schwierig hat ja nur zwei Zuleitungen :-(
Das mit dem Bremsen und er Energie ist gemeint wenn ich ihn nicht
Rückwerts kurz anlaufen lasse sondern Kurzschließe so erzeugt er wider
Strom aus der Bewegungsenergie vom reifen?
Helmut Lenzen schrieb:> Vor allen solltes du dich mal in die Grundlagen der> Mechanik einarbeiten und dir ausrechnen wieviel Energie in einem> drehenden Rad gespeichert ist. Das ist das was du Bremsen wieder> "vernichten" must. Wenn man diese Energie weiss und wie schnell man> abbremsen will kann man auch die Bremsleistung dimensionieren.
kann man den Bremswiderstand (ich gehe mal von einem Widerstand zum ein
löten aus) nicht einfach mal größer definieren?
ich wies wie so was grob funktioniert doch nicht mal Ansatz weise wie
man so was berechnen kann oder sollte. :-(
Uwe R. schrieb:> So schnell raucht der nicht davon, insbesindere wenn du die maximale> untersetzung dann nochmal 10:1 oderso untersetzt. Also ich meine den> grossen Motor, mit 5,5A. der kleine ist vielleicht doch zu klein, auf> dem kopfüber-Foto sah es alles etwas kleiner aus.
Der Durchmesser des Rades ist ca. 107cm um einen Größenvergleich zu
bekommen.
du meinst den Motor?
conrad 191880
Dort ist ein Planetengetriebe verbaut, somit müsste ich die Welle vorne
am Motor doch eigentlich Frei Drehen können? sie Blockiert nicht?
dann wäre die Gefahr für den Anfang erst mal auch nicht gegeben das
durch das Blockiren wie beim Akkuschrauber alles zerstört wird nicht
vorhanden?
wie kann ich denn auf ganz einfach weise hier eine Drehzahl Regelung hin
bekommen? nur mal so per Auge einzustellen?
mit einem Großen Poti? oder Dimmer?
Uwe R. schrieb:> Oder halt ein Scheibenwischermotor (dürfte ähnliche Leistung haben, für> 5,- am Schrottplatz ausbauen), die Befestigung nicht starr machen, sodas> es nachgibt beim ausschalten. Oder aber mittels Rampe stoppen, also> 'langsam' saft weg. Aber Schwung hat es bei der greingen Drehzahl eh> nicht.
eine Scheibenwischermotor habe ich hier noch herum liegen das Problem
bei den teilen ist immer nur das hier alles aus Kunsthof ist :-(
die Schnecke wie auch das Schneckenrad.
die Drehzahl kann wie beim Motor von Conrad dann wider geregelt werden?
und das Problem hier ist das eine Schnecke verbaut ist das beim Bremsen
die Energie wieder nicht bist zum Motor durchlaufen kann.
Nimm doch ein weiteres kleines Rad (z.B. Minirad oder kleiner) mit Motor
und Feder, damit kannst du das große Rad antreiben. Bei Stop schleift
das zweite Rad und wirkt als Bremse.
ok zum DC Motor von Conrad würde ich um die Drehzahl zu regelln das hier
noch mit bestellen.
conrad 192287
kann ich damit auch meinen Scheibenwischer Motor Steuern?
Muecke -- schrieb:> Dafür habe ich mir einen Alten Bremsenprüfstand (LKW) besorgt und> auseinander genommen
Warum treibst du nicht einfach die Achse an? Ist einfacher und mit
Scheibenwischermotor und Rutschkupplung auch günstig aufzubauen.
Muecke -- schrieb:> Helmut Lenzen schrieb:>> Wenn man den>> jetzt ueber alle 4 Quadranten steuert kann man damit auch Bremsen. Die>> Bremsenergie geht dann in die Spannungsquelle zurueck oder in einen>> Bremswiderstand.>> Öm ok, wie das gemeint ist muss ich mir mal aneignen muss mal schauen ob> ich da was finde zu im Netz. versuche mir das gerade vorzustellen nur> etwas Schwierig hat ja nur zwei Zuleitungen :-(
Stell dir vor, du hast am + 2 (Relais-) Kontakte und am - 2 (Relais-)
Kontakte (+A +B -A -B).
+A kommt an das Plus vom Motor, -A an das Minus. +B kommt an das Minus
und -B an das Plus.
Nun schaltest du beide A dann drehts vorwärts, beide B dann gehts
rückwärts.
Schaltest du aber +A und -B dann hast du einen Kurzschluss Beide
Leitungen werden an den Plus vom Motor geschaltet).
Wenn du nun aber +A und +B schaltest, dann führen beide Motorleitungen
zur Plus-Zuleitung, das heisst, der Motor wird kurzgeschlossen. Er
Bremst durch die "Generatorleistung".
Das ist ein Vierquadrantensteller.
> Das mit dem Bremsen und er Energie ist gemeint wenn ich ihn nicht> Rückwerts kurz anlaufen lasse sondern Kurzschließe so erzeugt er wider> Strom aus der Bewegungsenergie vom reifen?
Genau. Beim Rückwärtssteuern bremst er halt noch viel stärker, weil der
Motor aus sicht der Versorgungsspannung rückwärts läuft.
Kann man sich gut vorstellen wenn man sagt der Motor dreht rückwärts und
man schaltet auf vorwärts. Das ist halt noch krasser als das Blockieren.
> du meinst den Motor?> conrad 191880
Ja, ggf. eben einen dieser Baureihe mit anderem Getriebe (guck mal ins
Datenblatt, die liegen alle in der gleichen Kategorie im Shop).
> Dort ist ein Planetengetriebe verbaut, somit müsste ich die Welle vorne> am Motor doch eigentlich Frei Drehen können? sie Blockiert nicht?
Richtig.
> dann wäre die Gefahr für den Anfang erst mal auch nicht gegeben das> durch das Blockiren wie beim Akkuschrauber alles zerstört wird nicht> vorhanden?
Im Prinzip geht nix kaputt. Jetzt ist es aber so, das du das Blockieren
aber auch durch das Umpolen erreichen kannst. Dann wird letztlich auch
die Getriebebelasung irgendwann zu gross.
> wie kann ich denn auf ganz einfach weise hier eine Drehzahl Regelung hin> bekommen? nur mal so per Auge einzustellen?> mit einem Großen Poti? oder Dimmer?
Hmm, gleichstrom Motorregler. Da müsste es beim grossen Zeh (Conrad)
geben, mit drehknopf dran.
> eine Scheibenwischermotor habe ich hier noch herum liegen das Problem> die Drehzahl kann wie beim Motor von Conrad dann wider geregelt werden?
Richtig.
> und das Problem hier ist das eine Schnecke verbaut ist das beim Bremsen> die Energie wieder nicht bist zum Motor durchlaufen kann.
Genau, du würdest nur die Rotationsenergie vom Motor selbst
wiedergewinnen. Dieser hat in der Schnecke gehörig Reibung und dreht
daher nicht lange nach. Praktisch bleibt er sofort stehen wie ein Bolzen
in der Felge.
Mit dem Drehtzahlsteller langsam auslaufen lassen ist die Lösung. Wobei
'langsam' hier auch 2 Sek bedeuten kann.
Der Vorteil bei den vorhandenen Scheibenwischermotor ist, du kannst ihn
gefahrlos Schrotten und bekommst ein Gefühl für die Grenzen der
Belastbarkeit.
bye uwe
Muecke -- schrieb:> ok zum DC Motor von Conrad würde ich um die Drehzahl zu regelln das hier> noch mit bestellen.> conrad 192287
Damit kannst du nur steuern aber nicht regeln. Das heist bei Belastung
sinkt die Drehzahl.
Muecke -- schrieb:> ich wies wie so was grob funktioniert doch nicht mal Ansatz weise wie> man so was berechnen kann oder sollte. :-(
Die Energie die im Rad gespeichert ist beträgt:
W = 1/2 x J x w^2
J = Traegheitsmoment deines Rades
w = Winkelgeschwindigkeit
Diese Energie must du beim Bremsen abbauen.
Um die Bremsleistung auszurechnen muss du noch die Zeit definieren die
du Bremsen willst.
Uwe R. schrieb:> Stell dir vor, du hast am + 2 (Relais-) Kontakte und am - 2 (Relais-)> Kontakte (+A +B -A -B).> +A kommt an das Plus vom Motor, -A an das Minus. +B kommt an das Minus> ....> Das ist ein Vierquadrantensteller.
das muss ich mir mal auf mahlen und versuchen nachzuvollziehen das
dauert ein paar Minuten.
Danke schon mal für die Erklärung.
Uwe R. schrieb:> Genau. Beim Rückwärtssteuern bremst er halt noch viel stärker, weil der> Motor aus sicht der Versorgungsspannung rückwärts läuft.> Kann man sich gut vorstellen wenn man sagt der Motor dreht rückwärts und> man schaltet auf vorwärts. Das ist halt noch krasser als das Blockieren.
OK, da die Umdrehungen pro Minute nicht wirklich viel ist muss ich das
mal probieren und schauen was da passiert. ich darf halt nicht mehr als
2rpm am reifen haben ;-) als puffre mal etwas mehr.
Uwe R. schrieb:> Im Prinzip geht nix kaputt. Jetzt ist es aber so, das du das Blockieren> aber auch durch das Umpolen erreichen kannst. Dann wird letztlich auch> die Getriebebelasung irgendwann zu gross.
ok, für den Dauerbetrieb später dann größer definieren ;-).
Uwe R. schrieb:> Ja, ggf. eben einen dieser Baureihe mit anderem Getriebe (guck mal ins> Datenblatt, die liegen alle in der gleichen Kategorie im Shop).
OK ´, das muss ich mal machen, denn das mit den Getriebe Auswahl bei
Conrad habe ich noch nicht so recht verstanden.
Uwe R. schrieb:> Genau, du würdest nur die Rotationsenergie vom Motor selbst> wiedergewinnen. Dieser hat in der Schnecke gehörig Reibung und dreht> daher nicht lange nach. Praktisch bleibt er sofort stehen wie ein Bolzen> in der Felge.> Mit dem Drehtzahlsteller langsam auslaufen lassen ist die Lösung. Wobei> 'langsam' hier auch 2 Sek bedeuten kann.
das Schnekengedriebe ist selbsthemmend oder so ähnlich habe ich mal
gelesen.
2 sek ist sehr lange finde ich, bei der Rotationsgeschwindigkeit die ich
anpeile.
> Der Vorteil bei den vorhandenen Scheibenwischermotor ist, du kannst ihn> gefahrlos Schrotten und bekommst ein Gefühl für die Grenzen der> Belastbarkeit.
das ist wiederum wahr, da kann ich ein wenig mit herum Spielen und
probieren und bekomme ein Gefühl für alles. wenn ich es nicht vorher
wider schrotte.
Helmut Lenzen schrieb:>> conrad 192287> Damit kannst du nur steuern aber nicht regeln. Das heist bei Belastung> sinkt die Drehzahl.
jup hier kann ich mit der Hand Steuern. es wird nicht die Drehzahl
gehalten :-( leider.
nur einen Rückwerts lauf kann ich damit auch nicht erreichen.
muss mal schauen ob ich eine Schaltung finde mit der ich den Motor auch
Rückwerts laufen lassen kann.
mit dem Teil kann ich aber nicht den Anlasser regeln?
Helmut Lenzen schrieb:> Die Energie die im Rad gespeichert ist beträgt:>> W = 1/2 x J x w^2>> J = Traegheitsmoment deines Rades> w = Winkelgeschwindigkeit>> Diese Energie must du beim Bremsen abbauen.>> Um die Bremsleistung auszurechnen muss du noch die Zeit definieren die> du Bremsen willst.
das siht ja einfach aus :-), muss ich mir morgen mal anschauen wenn mein
Kopf frei ist.
danke für die Aufstellung.
Warum willst du denn die Spielzeugmotoren nehmen, wenn sie sowieso am
Netz betrieben werden?
Versuche doch einen alten (neu auch billig) Winkelschleifer zu bekommen.
Da hast du ein stabiles Getriebe und evtl. auch eine Drehzahlregelung
dran.
Michael_ schrieb:> Warum willst du denn die Spielzeugmotoren nehmen, wenn sie sowieso am> Netz betrieben werden?> Versuche doch einen alten (neu auch billig) Winkelschleifer zu bekommen.> Da hast du ein stabiles Getriebe und evtl. auch eine Drehzahlregelung> dran.
das ist natuerlich auch eine gute Idee. doch wie ist das mit dem Bremsen
bei so einen Winkelschleifer ? er hat keine Bremse eingebaut? dann muss
ich mir auch wider die Elektrik vornehmen denn einen Rueckwertgang gibt
es dort auch nicht dann eher doch eine Bohrmaschine.
habe jetzt ein paar Ansätze hier die mir gut gefallen, denen ich mal
nachgehen werde. und dann auch ausführlicher berichte was ich machen
möchte bei den Ansätzen.
ich muss mir noch überlegen was ich bei welchen Ansatz alles machen
muss, also Steuerung damit ich per Hand die Drehzahl regeln kann,
vorwärts Rückwerts lauf was ich alles wider an /ab bauen muss an meiner
Verrichtung. etc. doch als erstes möchte ich mich mal mit der Formel
beschäftigen die hier gepostet wurde, das interessiert mich mal schauen
ob ich das verstehe als nicht Mathematiker und Physiker oder
sondergleichen.
wenn ich das alles habe werde ich meine Ergebnisse hier präsentieren,
und noch mal um euren Rat // Tipp // Meinung bitten, denn ich habe den
Eindruck das Ihr mehr davon versteht wie ich.
Muecke -- schrieb:> etc. doch als erstes möchte ich mich mal mit der Formel> beschäftigen die hier gepostet wurde, das interessiert mich mal schauen> ob ich das verstehe als nicht Mathematiker und Physiker oder> sondergleichen.
Formeln zum Traegheitsmoment gibt es hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitsmoment
Abschnitt:
Hauptträgheitsmomente einfacher geometrischer Körper
Fuer dein Rad duerfte der Hohlzylinder in Frage kommen. Bei deinem Rad
ist ja die meiste Masse aussen. Wenn nicht must du es aus Scheibe und
Torus zusammensetzen.
Muecke -- schrieb:> das ist natuerlich auch eine gute Idee. doch wie ist das mit dem Bremsen> bei so einen Winkelschleifer ? er hat keine Bremse eingebaut?
Wenn es eine echte Schnecke ist, dann ist die selbsthemmend. Probiere es
aus, ob du rückwärts drehen kannst.
Wenn dein Rad richtig in Schwung ist, zerlegt es auch den
Winkelschleifer.
Immer diese Spielzeugmotoerchen. Das gibt nix.
Du brauchst sowas in der Art:
http://www.ebay.de/itm/Bauer-Getriebemotor-180-W-64-min-fuer-Rolltor-Rolltorantrieb-mit-bremse-Typ-DOP-/140876149296
Und jetzt nicht wieder stoenen das ist zu teuer.
Du willst doch etwas bauen und das an den Mann/Frau bringen.
Dann investiere auch ein bisschen Geld.
Wie sagt man doch gleich:" Von nix kommt nix".
Und nix mit Schneckengetriebe drin. Damit kann man nicht bremsen sondern
nur das Getriebe zerlegen. Man schmeisst beim Autofahren auch nicht
hinten einen Anker raus und Auto steht in Null komma nix.
Helmut Lenzen schrieb:> Muecke -- schrieb:>> etc. doch als erstes möchte ich mich mal mit der Formel>> beschäftigen die hier gepostet wurde, das interessiert mich mal schauen>> ob ich das verstehe als nicht Mathematiker und Physiker oder>> sondergleichen.>> Formeln zum Traegheitsmoment gibt es hier:>> http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitsmoment> Abschnitt:> Hauptträgheitsmomente einfacher geometrischer Körper>> Fuer dein Rad duerfte der Hohlzylinder in Frage kommen. Bei deinem Rad> ist ja die meiste Masse aussen. Wenn nicht must du es aus Scheibe und> Torus zusammensetzen.
danke für den Link, hier war ich gestern schon mal drauf, war aber etwas
spät ;-) für meinen Kopf.
ich dachte auch an den Hohlzylinder + Vollzylinder
Begründung: Hohlzylinder = reifen und Felge (Meinst Masse Außen)
Vollzylinder = Radnabe eines LKW`s zum Großen Teil wird diese mit bewegt
sie wiegt vorneweg ca. 30 - 50 KG glaube nicht das ich das
vernachlässigen sollte.
leider komme ich an die Masse erst später ran :-( versuche aber die
Formel zu verstehen ;-)
Helmut Lenzen schrieb:> Immer diese Spielzeugmotoerchen. Das gibt nix.> Du brauchst sowas in der Art:> http://www.ebay.de/itm/Bauer-Getriebemotor-180-W-64-min-fuer-Rolltor-Rolltorantrieb-mit-bremse-Typ-DOP-/140876149296>> Und jetzt nicht wieder stoenen das ist zu teuer.> Du willst doch etwas bauen und das an den Mann/Frau bringen.> Dann investiere auch ein bisschen Geld.> Wie sagt man doch gleich:" Von nix kommt nix".>> Und nix mit Schneckengetriebe drin. Damit kann man nicht bremsen sondern> nur das Getriebe zerlegen. Man schmeisst beim Autofahren auch nicht> hinten einen Anker raus und Auto steht in Null komma nix.
was bedeutet das "Bauer Getriebemotor 180 W 64 min für Rolltor,
Rolltorantrieb mit bremse Typ DOP"
180 W 64 min = ??
mit bremse Typ DOP = ??
Welche Drehzahl kommt denn am ende raus?
mein reifen soll ja nur mit 1rpm laufen also muss meine Antriebsrolle um
die ca. 4rpm haben somit muss ich noch eine Unterätzung machen die Frage
ist nur wie groß muss die dann sein?
wie Steuer ich den an? welche Elektrik verwende ich dafür? oder ist das
bei dem Motor schon mit drin? und ich muss nur einen Schalter dran
machen?
kann ich den Motor auch in der Drehzahl drosseln? z.B. mit so einer
Platine vom Conrad?
Muecke -- schrieb:> sie wiegt vorneweg ca. 30 - 50 KG glaube nicht das ich das> vernachlässigen sollte.
Auf keinem Fall. Dann must du das Traegheitsmoment aus einzelnen Teilen
zusammensetzen. Fuer ein LKW Rad gibt es keine einzige Formel.
Innennabe: eventuell Vollzylinder.
Speichen : Scheibe
Rad : eventuell Torus.
Und dann hast du dein Gesammttraegheitsmoment und damit der Energie.
Jetzt noch festlegen wie Schnell/Langsam du beschleunigen/bremsen willst
und dann kannst du die Motorleistung berechnen.
Umgekehrt kann man so auch einen Motorpruefstand bauen. Man weiss die
Traegheitsmoment und misst die Zeit bis einen bestimmte Drehzahl
erreicht wird daraus kann man dann die Motorleistung errechnen.
>> Und nix mit Schneckengetriebe drin. Damit kann man nicht bremsen sondern> nur das Getriebe zerlegen. Man schmeisst beim Autofahren auch nicht> hinten einen Anker raus und Auto steht in Null komma nix.
Wenn man keine Ahnung hat...
Doch. Genau dass macht man. Ordentliche Schnecke, ordentliches Gehäuse.
so macht es die Wohnwagen Branche. Und die bremsen damit zwei Tonnen
Wohnwagen.
Muecke -- schrieb:> was bedeutet das "Bauer Getriebemotor 180 W 64 min für Rolltor,> Rolltorantrieb mit bremse Typ DOP">> 180 W 64 min = ??> mit bremse Typ DOP = ??>> Welche Drehzahl kommt denn am ende raus?
steht doch da: 64 Umdrehung pro Minute.
>> mein reifen soll ja nur mit 1rpm laufen also muss meine Antriebsrolle um> die ca. 4rpm haben somit muss ich noch eine Unterätzung machen die Frage> ist nur wie groß muss die dann sein?
Ist doch einfach. 64/4 = 16fach
Unterätzung = Untersetzung.
>> wie Steuer ich den an? welche Elektrik verwende ich dafür? oder ist das> bei dem Motor schon mit drin?
Da ist nix drin. Das ist nur der nackte Motor. Such mal nach
Getriebemotor mit Bremse.
> und ich muss nur einen Schalter dran> machen?>
Im primitivsten Fall ja.
> kann ich den Motor auch in der Drehzahl drosseln? z.B. mit so einer> Platine vom Conrad?
Den Conradmist vergist du mal schnell wieder.
Du brauchst einen FU:
http://www.ebay.de/itm/Lenze-frequenzumrichter-0-75KW-SHIPPING-ONLY-IN-GERMANY-/321257561504?pt=Motoren_Getriebe&hash=item4acc715da0
Sowas zum Beispiel. Du must die Frequenz des Motors aendern koennen.
Nix mit Dimmer etc. Das funktioniert nicht.
Dann kommst du wahrscheinlich sogar ohne zusaetliches Getriebe aus.
maschbauer schrieb:> Doch. Genau dass macht man. Ordentliche Schnecke, ordentliches Gehäuse.> so macht es die Wohnwagen Branche. Und die bremsen damit zwei Tonnen> Wohnwagen.
Wie? Indem sie ein Schneckengetriebe am Seil hinten raus werfen?
Duck und weg :-)
Also mein Anhänger hat ne Auflaufbremse, und der braucht auch Bremsweg
und bremst nicht von 80 auf 0 in 0,0m!
kann meinen Beitrag nicht mehr editieren :-(
was bedeutet das "Bauer Getriebemotor 180 W 64 min für Rolltor,
Rolltorantrieb mit bremse Typ DOP"
180 W 64 min = ??
mit bremse Typ DOP = ??
Welche Drehzahl kommt denn am ende raus?
ich sehe gerade der er mit Drehstrom laufen muss?
ich habe im Keller keinen Drehstrom :-(
kann ich denn auch an eine Normale 230V Leitung anschließen?
oder benötigt er die Phasenverschiebung? und die Höhere Ampere?
habe auf die Schnelle nichts beim Conrad und co. gefunden um die
Drehzahl zu regeln bei so einem Teil, wie nennt sich das denn bei so
einem Motor?
Helmut Lenzen schrieb:> Muecke -- schrieb:>> was bedeutet das "Bauer Getriebemotor 180 W 64 min für Rolltor,>> Rolltorantrieb mit bremse Typ DOP">>>> 180 W 64 min = ??>> mit bremse Typ DOP = ??>>>> Welche Drehzahl kommt denn am ende raus?>> steht doch da: 64 Umdrehung pro Minute.
ok, bin mir nicht sicher gewesen ob das so zu interpretieren ist.
>> mein reifen soll ja nur mit 1rpm laufen also muss meine Antriebsrolle um>> die ca. 4rpm haben somit muss ich noch eine Unterätzung machen die Frage>> ist nur wie groß muss die dann sein?>> Ist doch einfach. 64/4 = 16fach> Unterätzung = Untersetzung.
so eine Untersetzung bekomme ich hin :-)
wenn man die Drehzahl kennt kommt man an der Frage schon weiter ;-)
>> wie Steuer ich den an? welche Elektrik verwende ich dafür? oder ist das>> bei dem Motor schon mit drin?> Da ist nix drin. Das ist nur der nackte Motor. Such mal nach> Getriebemotor mit Bremse.>>> und ich muss nur einen Schalter dran>> machen?>>>> Im primitivsten Fall ja.
OK.
>> kann ich den Motor auch in der Drehzahl drosseln? z.B. mit so einer>> Platine vom Conrad?>> Den Conradmist vergist du mal schnell wieder.> Du brauchst einen FU:> http://www.ebay.de/itm/Lenze-frequenzumrichter-0-75KW-SHIPPING-ONLY-IN-GERMANY-/321257561504?pt=Motoren_Getriebe&hash=item4acc715da0>> Sowas zum Beispiel. Du must die Frequenz des Motors aendern koennen.> Nix mit Dimmer etc. Das funktioniert nicht.> Dann kommst du wahrscheinlich sogar ohne zusaetliches Getriebe aus.
OK, so was werde ich dann mal suchen :-),
ich muss also einen Frequenzumrichter nehmen der die 180 W ab kann?
kann ich mit jedem Frequenzumrichter auch die Richtung wechseln? oder
muss ich da wider auf was besonderes achten?
Wie Steuere ich so einen frequenzumrichter denn an? per Drehknopf oder
PC / IC ?
dann hätte ich da noch die Frage mit dem Drehstrom ist der zwingend
Vorausschätzung? denn dann muss der Elektriker erst in meinen Keller so
eine Leitung legen.
wegen den Kosten der Motor ist war etwas über meinen Limit sollte aber
machbar sein, ist ja in der Richtung von den Seilwinden die ich schon
ins Auge gefasst habe.
zur Bremse habe ich das gefunden: (sew-eurodrive.de)
1
.. Die Bremse ist eine
2
leichstromerregte Elektromagnetscheibenbremse, die elektrisch öffnet
3
und durch Federkraft bremst. Bei Stromunterbrechung fällt die Bremse
4
ein. ...
das bedeutet für mich wenn ich dem Motor nicht sage das er Drehen soll
dann bremst er von alleine.
mit den 180W Motorleistung bin ich wahrscheinlich schon
überdimensioniert mit dem was ich machen möchte wenn der Kleine
Akkuschrauber das auch schon hin bekommen hatte.
Muecke -- schrieb:> ich muss also einen Frequenzumrichter nehmen der die 180 W ab kann?
Ja, das ist dann aber schon fast der kleinste Umrichter den man kaufen
kann.
> kann ich mit jedem Frequenzumrichter auch die Richtung wechseln? oder> muss ich da wider auf was besonderes achten?
Dafuer hat er eine Klemme, das schliest man einen Schalter dran.
>> Wie Steuere ich so einen frequenzumrichter denn an? per Drehknopf oder> PC / IC ?
Die meisten koennen beides. Also Poti wie auch ueber Schnittstelle.
>> dann hätte ich da noch die Frage mit dem Drehstrom ist der zwingend> Vorausschätzung? denn dann muss der Elektriker erst in meinen Keller so> eine Leitung legen.>
Dire kleinen FUs laufen alle mit 230V einphasig. Die machen dir daraus
Drehstrom fuer den Motor.
Was für ein Trauerspiel. Wenn du vorbei kommst, schenke ich dir einen
12v Motor mit Schneckengetriebe, der kann, was du brauchst. Den kannst
du dann mit PWM und fet ansteuern.
Muecke -- schrieb:> was ist den mit dem FU?> Ebay-Artikel Nr. 161152061078>> würde der gehen?> oder ist er zu groß?> beim Hersteller steht:> http://www.lenze.com/produkte/vorgaengerprodukte/inverter/umrichter-8200-vector/>> Frequenzumrichter-Reihe 8200 vector im Leistungsbereich von 0,25 bis 90> kW.>> der Motor hat ja nur 180W und nicht 250W?
Der geht. Der FU muss nur groesser als der Motor sein.
Allerdings fehlt bei dem Fu der Klemmblock und das Programmiertool.
Die beiden Siemensteile sollten auch gehen. Die kann man ueber die
Tasten parametrieren.
Muecke -- schrieb:> bei dem Motor steht drauf 380 Y das bedeutet Drehstrom?> was der erste FU ja scheinbar macht das ist die 3 mit dem Durchschnitt> Zeichen dahinter?>
Die 380V bedeuten Drehstrom. Die sind aber umschaltbar auf 230V
Drehstrom wie sie der FU liefert.
> dann werde ich mal versuche an einen der beiden ran zu kommen. :-)> und natürlich an den Motor :-)> habe noch den Motor gefunden, der würde auch gehen mit dem selben FU?>> Ebay-Artikel Nr. 130865710144
Der geht auch wie viele andere bei E.. auch.
Helmut Lenzen schrieb:> Muecke -- schrieb:>> bei dem Motor steht drauf 380 Y das bedeutet Drehstrom?>> was der erste FU ja scheinbar macht das ist die 3 mit dem Durchschnitt>> Zeichen dahinter?>>>> Die 380V bedeuten Drehstrom. Die sind aber umschaltbar auf 230V> Drehstrom wie sie der FU liefert.
hä, das versteh ich jetzt nicht ganz:
der Motor benötigt 380V Drehstrom, und was kann man jetzt umstellen auf
230V Drehstrom? den FU oder den Motor?
ich dachte Drehstrom ist 3 x 230V jeweils mit einer Phasenverschiebung
Helmut Lenzen schrieb:> Und nix mit Schneckengetriebe drin. Damit kann man nicht bremsen sondern> nur das Getriebe zerlegen.
ACK!
> Man schmeisst beim Autofahren auch nicht> hinten einen Anker raus und Auto steht in Null komma nix.
Man kann auch bei 150km/h den Rückwärtsgang einlegen. Dann steht
das Auto auch ziemlich schnell. Leider muss man auch hier vor dem
Weiterfahren ein neues Getriebe einbauen.
Gruss
Harald
Muecke -- schrieb:> der Motor benötigt 380V Drehstrom, und was kann man jetzt umstellen auf> 230V Drehstrom? den FU oder den Motor?>
Den Motor. Wenn der im Stern geschaltet ist betraegt die Betriebspannung
400V (380V). Schaltest du ihn in Dreieck dann ist die Betriebspannung
230V (220V). Dazwischen liegt der Verkettungsfaktor Wurzel(3)
Bei dir ins Haus kommt normalerweise 400V/230V (Ich gehe mal davon aus
du lebst hier in D-Land).
Die 400V misst du zwischen 2 Aussenleitern und die 230V zwischen einem
Aussenleiter und dem Neutralleiter.
Diese kleinen FUs werden aber mit 230V gespeisst im gegensatz zu etwas
groesseren FUs im kW Bereich. Das heist der FU kann bei Speissung mit
230V auch nur rund 230V Effektiv an den Klemmen abgeben. Damit dein
Motor die Leistung abgeben kann mus du ihn umklemmen von Stern auf
Dreieck.
Harald Wilhelms schrieb:> Leider muss man auch hier vor dem> Weiterfahren ein neues Getriebe einbauen.
Du siehst Harald, man sollte immer ein paar Getriebe als Ersatz dabei
haben damit man danach auch wieder weiterfahren kann :=)
Helmut Lenzen schrieb:> Muecke -- schrieb:>> der Motor benötigt 380V Drehstrom, und was kann man jetzt umstellen auf>> 230V Drehstrom? den FU oder den Motor?>> Den Motor. Wenn der im Stern geschaltet ist betraegt die Betriebspannung> 400V (380V). Schaltest du ihn in Dreieck dann ist die Betriebspannung> 230V (220V). Dazwischen liegt der Verkettungsfaktor Wurzel(3)>> Bei dir ins Haus kommt normalerweise 400V/230V (Ich gehe mal davon aus> du lebst hier in D-Land).
ja ich wohne im schönen zurzeit kalten D-Land.
> Die 400V misst du zwischen 2 Aussenleitern und die 230V zwischen einem> Aussenleiter und dem Neutralleiter.>> Diese kleinen FUs werden aber mit 230V gespeisst im gegensatz zu etwas> groesseren FUs im kW Bereich. Das heist der FU kann bei Speissung mit> 230V auch nur rund 230V Effektiv an den Klemmen abgeben. Damit dein> Motor die Leistung abgeben kann mus du ihn umklemmen von Stern auf> Dreieck.
OK und ich kann alle Motoren (die bisher bei Ebay hier genannt wurden)
so Umklemmen? ich hoffe mal das dies nicht all zu schwer ist? so das ich
das auch hin bekomme. An was erkenne ich das denn ob ich das auf
Dreiecks bzw Stern Umklemmen kann? verliert der Motor dann an Leistung
oder so was in die Richtung?
Muecke -- schrieb:> OK und ich kann alle Motoren (die bisher bei Ebay hier genannt wurden)> so Umklemmen?
Auf dem Typenschild steht dann 400V/230V Dreick/Stern
>ich hoffe mal das dies nicht all zu schwer ist? so das ich> das auch hin bekomme. An was erkenne ich das denn ob ich das auf> Dreiecks bzw Stern Umklemmen kann?
Bei jedem Motor sind auf dem Klemmbrett Bruecken. Die werden nur
umgelegt.
Sternschaltung:
http://mkdoc.de/wiki/images/f/fe/Motorklemmbrett_Sternschaltung.png
Dreieckschaltung:
http://mkdoc.de/wiki/images/0/06/Motorklemmbrett_Dreieckschaltung.png>verliert der Motor dann an Leistung> oder so was in die Richtung?
Nein, eben drum wird der ja umklemmt.
Motor 1 u 2 sehe ich gerade sind Drehzahlumschaltbare Motoren mit 2
Drehzahlen. (64Upm und 16 Upm)
Die sind dann nur fuer 380V gedacht. Wuerden aber mit 1/3 der Leistung
aber auch an 230V laufen.
Fuer Motor 3 brauchst du dann einen etwas staerkeren FU.
Helmut Lenzen schrieb:> Motor 1 u 2 sehe ich gerade sind Drehzahlumschaltbare Motoren mit 2> Drehzahlen. (64Upm und 16 Upm)> Die sind dann nur fuer 380V gedacht. Wuerden aber mit 1/3 der Leistung> aber auch an 230V laufen.>
Ok was bedeutet das für mich 1/3 Leistung?
anstatt den 180W habe ich dann nur noch 60W?
> Fuer Motor 3 brauchst du dann einen etwas staerkeren FU.
OK die kosten dann eine ganze ecke mehr :-(
muss mich mal umschauen was ich wie mache, könnte ja auch einen anderen
Motor nehmen ;-)
Muecke -- schrieb:> das müsste dann alles zusammen passen. Hoffe ich.
Sollte passen.
Muecke -- schrieb:> wie würdest du das dann Automatisieren? das würde mich wirklich mal> interessieren.
Och, das haben die Roemer frueher schon automatisiert. Die hatten da
Trommeln auf den Galeeren.
Muecke -- schrieb:>> Wieso nimmst Du keine Handkurbel?> wie würdest du das dann Automatisieren? das würde mich wirklich mal> interessieren. und wie wird die Handkurbel später dann an den PC> angeschlossen?
Hm, okay, wusste nicht, dass das eine Anforderung ist (ist es wirklich
erforderlich, das zu automatisieren?). Naja, wollte nur eine alternative
Idee in die Runde werfen. Nicht, dass Du Dich da in etwas verrennst.
Weiß ja nicht, wenn das Rad 5 Stunden am Stück Laufen soll, dann macht
die Handkurbel natürlich keinen Sinn. Wenn das Rad aber nur 5
Umdrehungen machen soll, dann hätte die Handkurbel eventuell Vorteile.
Rainer Brüderle schrieb:> Muecke -- schrieb:>>> Wieso nimmst Du keine Handkurbel?>> wie würdest du das dann Automatisieren? das würde mich wirklich mal>> interessieren. und wie wird die Handkurbel später dann an den PC>> angeschlossen?>> Hm, okay, wusste nicht, dass das eine Anforderung ist (ist es wirklich> erforderlich, das zu automatisieren?). Naja, wollte nur eine alternative> Idee in die Runde werfen. Nicht, dass Du Dich da in etwas verrennst.> Weiß ja nicht, wenn das Rad 5 Stunden am Stück Laufen soll, dann macht> die Handkurbel natürlich keinen Sinn. Wenn das Rad aber nur 5> Umdrehungen machen soll, dann hätte die Handkurbel eventuell Vorteile.
:-) war schon mal oben irgend wo gesagt worden ist aber schon sehr lange
das Thema inzwischen.
Das Rad macht tatsächlich nur 5 - 10 Umdrehungen, nur das die
Umdrehungen nicht am Stück gemacht werden sondern immer im Wechsel vom
vorwärts und Rückwerts Gang. der Reifen macht immer nur einen Kurzen
Satz nach vorne und einen kleineren Schritt wider zurück, das ist Nötig
da ich hier eine Analyse durchführe am Reifen.
Rainer Brüderle schrieb:> Muecke -- schrieb:>> immer nur einen Kurzen>> Satz nach vorne und einen kleineren Schritt wider zurück>> Soso, und es geht um einen Reifen!
hmm, siehst du was auf dem Foto das nicht nach einen Reifen aussieht?
oder auf dem Videos?
Helmut Lenzen schrieb:> Muecke -- schrieb:>> OK und ich kann alle Motoren (die bisher bei Ebay hier genannt wurden)>> so Umklemmen?>> Auf dem Typenschild steht dann 400V/230V Dreick/Stern
Blos sagmal Helmut, meist du wirklich das es für den TO und seinen
Kenntnissstand zielführend ist Drehstrom einzuführen?
Wir hatten ihn ja fast so weit den Scheibenwischermotor, den er da hat,
anzuwerfen. Mit 2 Relais die Drehrichtung ändern, oder mit Motordimmer
rumschrauben, oder erstmal nur Freiluftklemme zum umpolen...
Ich meine, irgenwie sollte er nun mal den Schraubendreher in die Hand
nehmen und ne Riemenscheibe dran werkeln und die Angst vorm zerlegten
Getriebe ablegen können. Klar erschrickt man wenn es den Akkuschrauber
zerlegt, aber mal ehrlich, wem hat es noch nie die Bohrmaschine aus der
Hand gedreht? Und? Ist das nun so schlimm? Beim ersten Mal vielleicht...
Ich meine, FU hin, FU her, klar ist das letztlich das optimum. Der
Scheibenwischermotor ist aber vorhanden und Schutzkleinspannung aus nem
Netzteil ist relativ unkritisch zu benutzen, vor allem um das blöde Rad
nun endlich mal in Bewegung zu setzen...
bye uwe
Harald Wilhelms schrieb:> Helmut Lenzen schrieb:>>> Und nix mit Schneckengetriebe drin. Damit kann man nicht bremsen sondern>> nur das Getriebe zerlegen.>> ACK!>>> Man schmeisst beim Autofahren auch nicht>> hinten einen Anker raus und Auto steht in Null komma nix.>> Man kann auch bei 150km/h den Rückwärtsgang einlegen. Dann steht> das Auto auch ziemlich schnell. Leider muss man auch hier vor dem> Weiterfahren ein neues Getriebe einbauen.> Gruss> Harald
150kmh ist hier irgendwie nicht das thema, oder? fakt ist: auch wenn
euer elektronikerhirn es nicht für möglich hält: die schnecke ist
bewährt und funktioniert zehntausenfach. aber wenn er sie nicht haben
will, behalte ich sie eben.
das mit dem Wohnwagen Rangiersystem habe ich mir ernsthaft überlegt und
mit dem Hersteller telefoniert doch das teil soll über 1.000 EUR kosten
ist etwas zu viel für mich.
ich habe mir das mit der Vierquadrantensteller mal angeschaut und
überlegt ob ich das richtig verstanden habe. daher habe ich jetzt mal
ein paar bilder gemacht hoffe das ich das richtig verstanden habe:
wie ist das beim Anlasser mit der Drehzahl? kann ich das mit einem
Dimmer regeln oder was muss ich da machen? das ich die von Hand
einstellen kann?
Uwe R. schrieb:> Wir hatten ihn ja fast so weit den Scheibenwischermotor, den er da hat,> anzuwerfen. Mit 2 Relais die Drehrichtung ändern, oder mit Motordimmer> rumschrauben, oder erstmal nur Freiluftklemme zum umpolen...
Hast du mal versucht, einen mit einem Labornetzteil zu versorgen?
Mit meinen ELV 5A zuckt der kaum, und das im Leerlauf.
Ich frag mich sowieso über den Sinn des Ganzen.
Hallo Mücke.
Muecke -- schrieb:> Bitte Fragt nicht warum ich das genau mache, das wäre echt sehr gut ;-).
Damit nerven Dich schon andere. ;O)
Ich hab was neues: Dein LKW-Reifen sieht etwas abgefahren aus, so nach
dem Bild und dem Profil.
Aber jetzt zum Thema.
> was sagt Ihr dazu?> was haltet Ihr von der Idee so etwas als Antrieb zu verwenden?> meint Ihr die Bremse die dort verbaut ist ist Stark genug oder> zerbröckelt mir wider
Du Weiss überhaupt nicht, wie die Winde im Detail aufgebaut ist, und wo
die Bremse wirkt. Wenn Die Winde selbsthemmend mit einem
Schneckengetriebe ist, dann stoppt das fast sofort. Bei einem schnell
drehenden Rad zerlegt Dir das dann das Getriebe.
Ok, vermutlich nicht bei 0,2 bis 0,9 Umin. Aber so aus der Erinnerung
meine ich, das diese kleinen Winden zimlich hohe Endgeschwindigkeiten
ohne Last erreichen. Wenn Du zulange wartest, um zu stoppen, hast Du
dann trozdem das Problem des heftigen Schlages ins Getriebe. Selbst wenn
es ein paar mal hält...wie lange?
Abruppte Stopps belasten aber immer stark das gesammte System. Wenn Du
mit einem Motor elektrisch Bremsen könntest (Über die Magnetfelder des
Motors selber, nicht über Bremsklötze), hättest Du einen schonenderen
Weg, und bräuchtest die Bremsklötze nur für eine Notbremse.
Was anderes: Wie wäre es mit einem Reibrad Antrieb direkt am Reifen? Du
lässt einen kleinen Motor mit einem Reibrad per Feder angedrückt direkt
auf dem Reifen laufen. Wenn beim Bremsen die Kraft zu groß wird, rutscht
der einfach durch, bis er sich an die neue Reibraddrehzahl angepasst
hat, und das kann dann auch rückwärz sein. Die Drehzahlanpassung kannst
Du etwas über das Verhältnis Raddurchmesser/Reibraddurchmesser machen.
D.h. bei höheren Drehzahlen als gewünscht im Antrieb nimmst Du ein
kleineres Reibrad. Ansonsten kämst Du bei passender Motorauslegung sogar
ganz ohne Getriebe aus, d.h. es kann kein getriebe kaputt gehen.
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.dl0dg.de
Mücke, vielleicht kannst Du den Reifen mit einem Gummi/einer Feder
bremsen? Also wenn sich der Reifen in die eine Richtung dreht, dann wird
der Gummi gespannt, und sobald Du den Motor abschaltest, bremst der
Gummi die Weiterbewegung des Reifens/dreht in rückwärts. Statt einem
Gummi könntest Du auch ein Gewicht dranhängen.
mich würde es ja echt interessieren ob ich das mit dem Kurzschluss
richtig verstanden habe, oder hier einen Fehler mache.
möchte ja das das Teil Bremsen kann. und da ich eine Autobatterie
anschließe ist auch etwas Energie dahinter, da kann ein versehentliches
Falschpolen vielleicht doch sehr ungemütlich werden.
Bernd Wiebus schrieb:> Du Weiss überhaupt nicht, wie die Winde im Detail aufgebaut ist, und wo> die Bremse wirkt. Wenn Die Winde selbsthemmend mit einem> Schneckengetriebe ist, dann stoppt das fast sofort. Bei einem schnell> drehenden Rad zerlegt Dir das dann das Getriebe.> Ok, vermutlich nicht bei 0,2 bis 0,9 Umin. Aber so aus der Erinnerung> meine ich, das diese kleinen Winden zimlich hohe Endgeschwindigkeiten> ohne Last erreichen. Wenn Du zulange wartest, um zu stoppen, hast Du> dann trozdem das Problem des heftigen Schlages ins Getriebe. Selbst wenn> es ein paar mal hält...wie lange?
danke das du dir die Frage angenommen hast, genau das ist mein Problem
daher habe ich gefragt was Ihr davon haltet, das mit der Winde ist
eigentlich so auch wider aus meinem Kopf, dafür ist jetzt der Drehstrom
Motor fest verankert im Hirn ;-).
wobei ich heute Nacht etwas zeit hatte meine Gedanken zu ordnen und auf
den Entschluss gekommen bin das ich das mit de Anlasser jetzt als erstes
probieren werde, mein Scheibenwischer Motor muss so extrem umgebaut
werden damit das einigermaßen halten kann das ich den Aufwand lieber in
den Anlasser stecken möchte und hier probieren möchte wie das ist wenn
ich mit dem Motor Bremse (Über die Magnetfelder des Motors selber).
Daher werde ich den FU wahrscheinlich noch ersteigern Motoren werden da
scheinbar Offerte zu bekommen sein ;-).
> Abruppte Stopps belasten aber immer stark das gesammte System. Wenn Du> mit einem Motor elektrisch Bremsen könntest (Über die Magnetfelder des> Motors selber, nicht über Bremsklötze), hättest Du einen schonenderen> Weg, und bräuchtest die Bremsklötze nur für eine Notbremse.
so war mein erster Gedanke auch, andererseits habe ich mir immer so CNC
Anlagen angeschaut dort bleibt auch immer der Motor Sofort Stehen und
kann in eine andere Richtung drehen nur das hier nicht die Masse bewegt
wird wie bei mir. was das gesamte etwas Leichter macht.
Bernd Wiebus schrieb:> Was anderes: Wie wäre es mit einem Reibrad Antrieb direkt am Reifen? ...Rainer Brüderle schrieb:> Mücke, vielleicht kannst Du den Reifen mit einem Gummi/einer Feder bremsen?
Die Idee ist eine nicht als zu schlechte hatte ich vor langer zeit auch
schon mal, jedoch habe ich die verworfen aufgrund der Genauigkeit die
ich in der Zukunft irgend wann mal erreichen möchte.
für mich gilt das Rad muss über einer der Grauen Rolle angetrieben
werden, einen anderen Weg für das Antreiben und abbremsen ist nicht
vorgesehen und nicht umsetzbar.
Michael_ schrieb:> Uwe R. schrieb:>> Wir hatten ihn ja fast so weit den Scheibenwischermotor, den er da hat,>> anzuwerfen. Mit 2 Relais die Drehrichtung ändern, oder mit Motordimmer>> rumschrauben, oder erstmal nur Freiluftklemme zum umpolen...>> Hast du mal versucht, einen mit einem Labornetzteil zu versorgen?> Mit meinen ELV 5A zuckt der kaum, und das im Leerlauf.> Ich frag mich sowieso über den Sinn des Ganzen.
so ein Teil zieht ein wenig wenn es arbeiten muss ;-) dafür kommt es aus
dem KFZ also verwende ich bei so was eine Autobatterie, hiermit kann man
einen Scheibenwischer Motor einwandfrei anschmeißen. ;-)
der ist aber erst mal raus aus dem Rennen, der Anlasser hat meine Größte
Aufmerksamkeit gerade. s.o.p.
Ich habe nach dem Video nicht mehr viel weitergelesen, aber dein
Akkuschrauber ist doch nicht beim abbremsen kaputt gegangen...
Für mich sieht das doch prima aus. Allerdings kann man auch erkennen
warum
der Akkuschrauber hin ist.
Hier scheint ein Umlenkritzel? abgerochen zu sein und dann wurde die
Kette
blockiert. Die Kette hat dann die Achse von deinem Akkuschrauber nach
unten gezogen und sie verbogen.
Wäre also dein Aufbau besser gewesen und hätte die Kette nicht blockiert
wäre dein Akkuschrauber einfach weitergelaufen bzw. du hättest damit
auch bremsen können.
Verbessere deinen Aufbau das es zu keiner Kettenblockage kommen kann.
Damit sollte es dann auch klappen.
Akkuschrauber gib für 10€ bei ebay. Akku Schrott, rest zu gebrauchen.
Hey,
das Video ist etwas sehr schlecht das muss ich zugeben, Handy Video
Kamera ist nicht das beste ;-).
die Umdenkrolle die du meinst ist der Kettenspanner der sich frei
bewegen last ist einer vom Fahrrad, dieser ist nicht gebrochen sondern
noch voll Funktionstüchtig.
Der Akkuschrauber Blockiert wenn man den Knopf unten los lässt der
Akkuschrauber lässt sich auch nicht von Hand Drehen nur das Teil um das
Werkzeug zu Lößen bzw. zu befestigen last sich im Stillstand Drehen.
dadurch hat die Kette Blockiert und hat den Akkuschrauber auseinander
gerissen. und dafür suche ich eine Neue Lösung. und die ist da ich es
noch hier habe, ein Alter Anlasser.
ich wies nur nicht ob die Schaltbilder oben von mir richtig sind um zu
Bremsen, und wie ich die Drehzahl regeln kann (z.B. mit einem Dimmer?)
ich werde den Anlasser mit einer Autobatterie betreiben.
Also die alten Akkuschrauber hatten sowas noch nich.
Da ich aber letzens noch einen gekauft habe musste ich dort direkt mal
nachschauen und dieser hat wirklich eine Blockierfunktion...
Tja das is doof für sowas. Man lernt nie aus.
Ansonsten solltest du dir im klaren darüber sein das ein Anlasser so um
die
70 Ampere zieht. Bei Kurzschluss/Blockade noch wesentlich mehr. Dazu
kommt
nochmals der Einrückmagnet für das Ritzel. Auch so um die 30Ampere
dauerstrom. Kannste aber ausbauen.
Allerdings ist das auch meist der Dicke einschalter für den Anlasser.
Kannst du auch mechanisch umbauen. Dann hast du wenigstens schonmal
einen
einschalter der den Strom aushält beim Anlaufen lassen.
Wie lange soll der Anlasser denn laufen? Der ist wirklich nur zum
Anlassen von Auto´s. Aber wenn du den nur ein paar Minuten laufen lässt
sollte das bei deinem Rädchen schon gehen. Einfach mal Temperatur vom
Anlasser messen.
Danach kannste dann eine Brücke zum regeln bauen?(Das is schon
anspruchsvoll!)
Das ritzel solltest du irgendwie auf die Anlasserachse kriegen. Bin auf
deine
Lösung gespannt :)
Muecke -- schrieb:> andererseits habe ich mir immer so CNC> Anlagen angeschaut dort bleibt auch immer der Motor Sofort Stehen und> kann in eine andere Richtung drehen nur das hier nicht die Masse bewegt> wird wie bei mir.
Da irrst du dich aber. Auch bei einer CNC bleiben die Motoren nicht
sofort stehen sondern fahren einen Bremsrampe hinunter. Diese Brems u.
Beschleunigungsrampen kann man in der Steuerung einstellen. Sind sie zu
kurz schiesst dein Kreuztisch uebers Ziel hinaus. Die Physik laesst sich
nicht betruegen. Das sind zwar alles kurze Zeiten aber die sind nicht 0.
Jörg Esser schrieb:> Ansonsten solltest du dir im klaren darüber sein das ein Anlasser so um> die 70 Ampere zieht.
ömm, ok das war mir so noch nicht ganz bewusst. dann muss ich doch das
Startkabel für verwenden wenn ich da was baue das ist eine menge.
Jörg Esser schrieb:> nochmals der Einrückmagnet für das Ritzel.
den habe ich schon ausgebaut, mir ist noch nicht so Klar wie das teil
als Schalter gehen soll da bin ich aber noch auf der suche ;-) werde
hoffentlich was finden.
Jörg Esser schrieb:> Wie lange soll der Anlasser denn laufen?
insgesamt um die 5 min, wobei der in der zeit immer wider vorwärts
Rückwerts laufen muss / soll.
Jörg Esser schrieb:> Einfach mal Temperatur vom> Anlasser messen.
das werde ich machen, das Messgerät kann das ja :-) werde ich daneben
Stellen, und die Messsonde drauf Kleben :-)
Jörg Esser schrieb:> Das ritzel solltest du irgendwie auf die Anlasserachse kriegen.
ja das ist mir wichtig denn die Achse ist vorne und Hinten geführt was
für mich wichtig ist denn dann kann sie nicht so schnell abknicken :-)
wie das dann aussieht bin ich auch mal gespannt zumindest Blockiert dann
das Teil nicht mehr ;-) und ich Reise mir alles auseinander.
Jörg Esser schrieb:> Bin auf deine Lösung gespannt :)
he he ich auch. habe da zwar was im Kopf doch das habe ich so oft ;-)
Helmut Lenzen schrieb:> Da irrst du dich aber. Auch bei einer CNC bleiben die Motoren nicht> sofort stehen sondern fahren einen Bremsrampe hinunter. Diese Brems u.> Beschleunigungsrampen kann man in der Steuerung einstellen. Sind sie zu> kurz schiesst dein Kreuztisch uebers Ziel hinaus. Die Physik laesst sich> nicht betruegen. Das sind zwar alles kurze Zeiten aber die sind nicht 0.
ok das sieht immer so aus als wenn die sofort Stehen bleiben würde, :-(.
ist wahrscheinlich so kurz die Rampe das ich das nicht mitbekomme ;-)
Für den Anlasser mindestens Startkabeldicke. Da du auch die Laufrichtung
änderst werden das Kurzschlussströme und die liegen bei einigen hundert
Ampere. Habe ich hier gehört. Leider habe ich mit dem Krzschlussstrom
noch keine Test mit meinem Audi Anlasser machen können da mit die "LKW"
Last fehlt :)
Der Einrückmagnet wird bei dir eventuell rund sein. Wenn du denn Kolben
rausziehst siehst du dort drinnen einen Messingstift. Dieser wird
heruntergedrückt und schliesst die beiden "Gewindestangen" Kontakte auf
der anderen Seite des Magneten kurz.
Darüber fliessen also die Kurzschlussströme vom Anlasser...
Somit haste nen billigen Schalter der ein paar hundert Ampere aushält.
Musst nur die Kraft für die Feder in dem Messingstift überwinden. Bei
mir kann ich den mit der Hand reindrücken.
Nicht jeder Anlasser kann beide Drehrichtungen. Wenn es eine
Reihenschlussmaschine ist kann die nur in einer Drehrichtung laufen wenn
man nicht das Feld oder den Anker umpolt. Spannung umpolen nuetzt da
wenig.
Aber auch dann wird die in der anderen Drehrichtung ein sehr starkes
Buerstenfeuer haben.
habe den Anlasser kurz getestet noch mal. wenn ich +/- vertausche dann
ändert sich die Drehrichtung bei meinem Anlasser :-). Glück gehabt
Das mit dem Schalter oben Drin habe ich noch nicht so ganz verstanden,
werde ich aber noch genauer anschauen und Prüfen :-)
Werde auch mal Bilder von meinem Anlasser machen, und Hochladen dauert
aber noch etwas.
Jörg Esser schrieb:> Wie bekommt man eins wieder weg?
das würde mich auch interessieren wenn du eine Lösung gefunden hast las
sie mich auch wissen!
Auf Bild1 siehst du rechts den kompletten Anlasser(Smart) und links den
Hubmagneten mit Kolben. Dort ist auch der Schalter drin. Das Rechte Bild
zeigt den Hubmagneten wo ich den Kolben rausgenommen habe. Der ist ja
für die Mechanik für das Ritzel "einzufädeln". Hier kannst du auch den
Messingstift erkennen. Auf den muss du drücken um die beiden Anschlüsse
(hier Gewindestangen zum Kabel anklemmen) kurzzuschliessen.
Soweit klar?
so ich habe mal ein paar Bilder gemacht.
wie ich das Fahrrad Ritzel jedoch gut an das andere dran bringe wies ich
noch nicht :-( wird mir aber noch was einfallen, vielleicht kann man es
hin Schweißen, muss nur aufpassen das der Abstand groß genug ist das die
Kette noch drauf passt und das Ritzel wirtlich Gerade auf der Welle ist,
sonst Springt immer die Kette runter.
Jörg Esser schrieb:> Auf Bild1 siehst du rechts den kompletten Anlasser(Smart) und links den> Hubmagneten mit Kolben. Dort ist auch der Schalter drin. Das Rechte Bild> zeigt den Hubmagneten wo ich den Kolben rausgenommen habe. Der ist ja> für die Mechanik für das Ritzel "einzufädeln". Hier kannst du auch den> Messingstift erkennen. Auf den muss du drücken um die beiden Anschlüsse> (hier Gewindestangen zum Kabel anklemmen) kurzzuschliessen.>> Soweit klar?
wenn ich hinten an den beiden Gewinde Stangen einen Kurzen mache dann
wird das Dicke Teil nach innen gezogen und Drückt auf den Messing Stift
OK soweit Klar.
dann kann ich einen Normalen Schalter für das Kurzschließen der Gewinde
Stangen nehmen :-) denn das wird ja normal mit dem Autoschlüssel gemacht
;-)
wenn ich das dann mal hin bekommen habe schaue ich weiter :-)
EDIT: Sch... das Falsche Bild hochbeladen, jetzt ist zwei mal das Bild
Anlasser zerlegt da wie kann ich das eine (Größere) wider Löschen?
Nein nicht über den Gewindestangen einen kurzen machen damit der Magnet
anzieht. Damit läuft nur der Motor an. Wenn du den Schalter betätigen
willst
muss du den Magneten ansteuern. Da gibt es neben den Gewindestangen noch
einen oder 2 Kontakte. an den einen legst du Plus an und an eine
Gewindestange Minus. Dann sollte der Magnet einschalten und der Kontakt
für beide Gewindestangen kurzgeschlossen werden.
Naja du findest das schon raus :)
Also ich tendiere zu nem FU. Vorteil du kannst deinen Geber anschliessen
ohne Manuell irgendwie auswerten zu müssen dann ein ordentlicher Motor
und gut ist. Bei FU aber drauf achten...
so ich habe nun den Anlasser an die Verrichtung angebaut :-)
ich bin nicht wirklich zufrieden damit aber es hält :-).
wenn such der Motor bewahrt dann wird die Halterung komplett neu gebaut.
:-)
so das Ihr auch was zu Sehen habt, habe ich das gesamte Teil mal
aufgenommen und wider in meine Dropbox gepackt.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/130479015/20131128_145252.mp4
ca. 21MB
Dauert noch ein paar min bis es vollständig in der Dropbox ist.
es ist jedoch viel zu schnell um es so an die Rolle und den reifen
anzubauen, daher muss ich es vorher runter Drosseln.
Jetzt meine Frage wie kann ich das Teil denn in der Drehzahl runter
regeln?
mit einem Dimmer den ich auch zum Lampen Dimmen nehme?
oder wie würdet Ihr das Teil jetzt runter regeln?
Muecke -- schrieb:> Jetzt meine Frage wie kann ich das Teil denn in der Drehzahl runter> regeln?> mit einem Dimmer den ich auch zum Lampen Dimmen nehme?>> oder wie würdet Ihr das Teil jetzt runter regeln?
wenn ich das hier so alles verfolge, stelle ich mir die Frage wie da was
innovatives bei rauskommen soll.....
radlos schrieb:> Muecke -- schrieb:>>> Jetzt meine Frage wie kann ich das Teil denn in der Drehzahl runter>> regeln?>> mit einem Dimmer den ich auch zum Lampen Dimmen nehme?>>>> oder wie würdet Ihr das Teil jetzt runter regeln?>> wenn ich das hier so alles verfolge, stelle ich mir die Frage wie da was> innovatives bei rauskommen soll.....
in dem ich das stück für stück weiter baue und probire und teste.
nun binn ich noch immer nicht weiter.
Muecke -- schrieb:> mit einem Dimmer den ich auch zum Lampen Dimmen nehme?
Noe. Der funktioniert da nicht. Du brauchst einen Gleichstromsteller mit
ca. 100A fuer deinen Motor. Aber mach das Ding erstmal an deinem Reifen
dran und schau wie schnell es dann naoch laeuft.
Helmut Lenzen schrieb:> Muecke -- schrieb:>> mit einem Dimmer den ich auch zum Lampen Dimmen nehme?>> Noe. Der funktioniert da nicht. Du brauchst einen Gleichstromsteller mit> ca. 100A fuer deinen Motor. Aber mach das Ding erstmal an deinem Reifen> dran und schau wie schnell es dann naoch laeuft.
OK was auch immer ein Gleichstromsteller ist. werde ich das teil morgen
mal an den Rest der Maschine Bauen um zu schauen was dann bei raus kommt
:-).
Schau erstmal wie warm der Anlasser wird wenn du ihn unter Last laufen
lässt.
Kurz takten mit dem Starthilfeklemmen bis deine gewünschte Drehzahl
erreicht ist.
Das machste ne halbe stunde bzw. Bis die temperatur überschritten ist.
Jetzt schreibe ich doch noch was dazu:
1. Es sollte doch möglich sein, die Rechtschreibprüfung zu
aktivieren, wenn man hier schreibt.
2. Wo sind die Daten??
Beispiel: Ich möchte ein LKW- Rad ( Durchmesser, Gewicht ) in
20? Sekunden auf eine Umfangsgeschwindigkeit von? ( m/ sec ) bringen.
Anschließend abbremsen in ?? Sekunden.
Das wäre doch mal eine Ausgangsbasis.
Das ist doch eine einfache Aufgabenstellung, die jeder Lehrling
in meinem Laden schaffen muss.
Wenn er das nicht schafft, soll er doch Betriebswirt, Beamter oder
Lehrer
werden.
Grüße Bernd
Bis jetzt dreht sich das Rad noch nicht :-( so wie ich es mir vorstelle.
mein Urlaub ist nur vorbei :-( und meine Kleine Tochter nimmt mich voll
in Anspruch wenn ich zuhaue bin. daher muss mein Hobby etwas zurück
stecken.
Werde Hoffentlich in den nächsten Wochen noch mal ein Paar Stunden zeit
finden um die Daten zusammen zu Stellen, die von Bernd Funk gefragt
wurden.
und dann wende ich noch mal berichten.
Hey,
noch nicht ganz, leider bin ich in meinem Urlaub noch nicht fertig
geworden :-(.
In meinen Nächsten Urlaub habe ich hier schon einen Motor (220V
Drehstrom 180W) und einen FU hier liegen alles bei E-Bay bekommen :-)
denn möchte ich anbringen, ich glaube das ist besser geeignet, ...