Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SMD X1-Entstörkondensator oder Alternative gesucht


von Marcel (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

für ein derzeitiges Projekt suche ich nach einem Entstörkondensator der 
Klasse X1 mit einer Nennspannung von mindestens 250V und eine Kapazität 
von 680nF. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass ich hier lediglich auf 
SMD-Bauteile einsetzen kann (bedingt durch die Einbauart der Platine ist 
keine Verlötung von THT-Bauteilen an der Unterseite möglich).

Leider konnte ich keinen Hersteller finden, der auch nur etwas annähernd 
passendes im Programm hat und bin daher für jeden Tipp dankbar, sollte 
ich hier etwas übersehen haben.
Alternativ kommen auch andere Bauformen in Frage, solange sich hier 
irgendwie anderweitig eine Oberflächenmontage realisieren lässt.
Irgendwelche Bastellösungen scheiden allerdings aus, da dass 
entsprechende Produkt später in Serie gerfertigt werden soll.

Viele Grüße,
Marcel

von mmerten (Gast)


Lesenswert?

Da sollte was passendens dabei sein
http://www.wima.com/EN/tpl_products_smd_overview.htm

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>für ein derzeitiges Projekt suche ich nach einem Entstörkondensator der
>Klasse X1 mit einer Nennspannung von mindestens 250V und eine Kapazität
>von 680nF.

Weißt du wie groß so ein Teil ist? Und das möchtest du in SMD haben??

von Marcel (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten.

@mmerten
Leider ist das nicht ganz das was ich suche. Der Kondensatoren muss die 
in der Klasse X1 entsprechen. Leider ist erfüllt die verlinkte Serie 
nicht die dahingehend entsprechenden Anforderungen.

@Kai
Die Größe ist mir durchaus bekannt. Allerdings gibt es durchaus den ein 
oder anderen SMD-Kondensator in solch einer Größe. Daher hatte ich 
gehofft, dass sich auch etwas finden lässt, das meine Anforderungen 
erfüllt.

Allgemein kämen auch andere Lösungen in Betracht. So könnte ich mir 
bspw. vorstellen, dass ein entsprechendes THT-Bauteil auf der 
Leiterplatte liegend verklebt wird und seitlich über bspw. SMD-Lötösen 
kontaktiert wird. Allerdings konnte ich hier leider auch keine 
entsprechenden "Lötösen" oder ähnliches finden, welche sich hierzu 
eignen und optimalerweise auch Automaten-Bestückbar sind. Das Verlöten 
des Kondensators könnte dann ggf. separat in einem zweiten Schritt 
manuell erfolgen.


Viele Grüße,
Marcel

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Marcel schrieb:
> it einer Nennspannung von mindestens 250V und eine Kapazität
> von 680nF. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass ich hier lediglich auf
> SMD-Bauteile einsetzen kann

Die gibt es wohl nicht. Du kannst natürlich eine radiale Bauform nehmen 
und die Beinchen nach aussen biegen, und das auf SMD-Pads löten. 
Technisch wäre dagegen nichts einzuwenden, aber einen 
Bestückungsautomaten dafür wirst du nicht finden.

von Tom K. (ez81)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marcel schrieb:
> Allerdings konnte ich hier leider auch keine
> entsprechenden "Lötösen" oder ähnliches finden, welche sich hierzu
> eignen und optimalerweise auch Automaten-Bestückbar sind. Das Verlöten
> des Kondensators könnte dann ggf. separat in einem zweiten Schritt
> manuell erfolgen.

Vielleicht Kondensatoren auf Adapterplatinchen bestücken lassen und auf 
die Hautplatine kleben und löten, ggf mit Schlitzfräsung zur 
Positionierung wie im Anhang? Oder ist das schon Bastelei?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.