Hallo Forum, ich habe vor die Temperatur einer Kupferplatte mittels PT100 Widerstandsthermometern an unterschiedlichen Punkten zu messen. Allerdings bin ich mir bei meinem Vorhaben noch bei einer Sache ein bisschen unsicher: Ich lese den Widerstand der PT100 jeweils mittels eines Spannungsteilers und einem Differenzverstärker aus. Kann ich für eine parallele Messung von 3 PT100 hierbei die gleiche Referenz benutzen? D.h. Es führt jeweils nur ein Kabel zum PT100 für jede Messung und als Referenz verbinde ich jeweils den zweiten Kontakt des PT100 mit der Kupferplatte. Für die Messung führt dann ein Kabel zum PT100 und eines wird an der Kupferplatte kontaktiert. Spricht eurer Meinung nach etwas gegen diese Art des Aufbaus oder sollte es so zumindest theoretisch funktionieren ;-) Danke schon im Voraus für eure Mühe
useless schrieb: > Spricht eurer Meinung nach etwas gegen diese Art des Aufbaus Das ist eine 2Leitermessung, also ist die Frage, ob das für deine Zwecke genau genug ist. Normalerweise braucht man 4Leitermessung, wenn man besser werden will als 1 Grad. Nur so ganz grob. Wenn du weisst, welchen Widerstand deine Kabel haben, kannst du die Abweichung ja nachrechnen. Gruss Reinhard
Vielen Dank für eure Antworten. Nach genaueren Überlegungen mit dem Schaltplan, bin ich auch zu dem Entschluss gekommen dass es funktionieren muss. Aber danke für Eure Bestätigung. @ Reinhard Kern: Eine Zweidrahtmessung reicht mir aus. Messe nur unter Laborbedingungen und mit sehr kurzen Leitungen. - Den Offset werde ich heraus kalibrieren. Gruß useless
In einer sogenannten Viertelbrücke - also der PT100 in Reihe mit einem bekannten R - wäre es, für eine genauere Temp.-Ermittlung, zusätzlich notwendig die Brückenspannung unmittelbar an der Reihenschaltung des PT100 mit dem bekannten R zu messen. Was bei Dir mit den drei zu messenden Kanälen zu mindestens vier(!) analogen Messungen führen würde. Mein Tip wäre deshalb den PT100 an eine Konstantstromquelle zu 'hängen' und dann direkt (und hochohmig) die über ihn abfallende Spannung zu messen. Dabei benötigt man nur eine einzige Messung über dem entsprechenden PT100. Eine Erweiterung auf [n] Kanäle wäre dann z.B. über [n-1] Stromspiegel von einem einzigen 'Master' (der mit der eigentlichen Konstantstromquelle) möglich. Dabei gibt es nur einen Abgleichpunkt: Den an der Konstantstromquelle auf z.B. genau 1mA (ein typ. Wert bei PT100).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.