Bei Transistorverstärkern bin ich unsicher. Gibt es da eine einfache Möglichkeit den Arbeitspunkt über einen Temperaturbereich von -40...+85°C nachzuführen? (NTC?) Wie stelle ich den Verstärkungsfaktor ein? (Spannungsgegenkopplung?) Gruß
Für eine konstante Verstärkung und relativ wenig Drift baut man den Verstärker aus diskreten Transistoren so ähnlich auf, wie die interne Schaltung der einfachen OPs. Diskrete Verstärker für kleine Signale nutzt man aber auch nur noch sehr selten. Gerade bei kleiner Drift haben ICs da Vorteile weil alles auf einem Chip ist und die Transistoren entsprechend gleiche Parameter haben. So wirklich viel nachstellen muss man beim Arbeitspunkt da nichts, meist reicht die Annahme das Ube aller Transistoren / Dioden ähnlich von der Temperatur abhängt.
Hai! Helmut Berger schrieb: > Bei Transistorverstärkern bin ich unsicher. > Gibt es da eine einfache Möglichkeit den Arbeitspunkt über > einen Temperaturbereich von -40...+85°C nachzuführen? (NTC?) Es kommt - wie immer - auf Deine konkreten Anforderungen an. Es ist manches machbar, aber ganz in Bausch und Bogen lautet die Antwort: Nein. (Mit hinreichend viel Gefummel geht es sicher irgendwie, aber Du hattest ja nach einer einfachen Lösung gefragt.) Gleichspannungsverstärker sind einer der wenigen Fälle, in denen auch ich als ausgesprochener Transistorfreund zu einem integrierten OPV rate. Man kann den OPV ja mit Transistoren pimpen, um mehr Ausgangs- strom -/spannung zu erzielen. > Wie stelle ich den Verstärkungsfaktor ein? (Spannungsgegenkopplung?) Ja, natürlich. Wie beim integrierten OPV halt. Grusz, Rainer
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.