Hallo, ich habe ein Problem und habe noch ganz geringe Hoffnung, daß ich es Lösen könnte. Habe ein Samsung Galaxy S2. Bei diesem gibt es einen Port für eine externe Antenne. Da dieser bei mir defekt war musste ich ihn ablöten. Ich habe also alles abgelötet, die Pads sauber gemacht und an das entsprechende Pad eine selbstgebastelte Antenne aus Draht gelötet. Diese hat die richtige Länge für GSM. Als ich das getestet hab was alles Super. Hatte extrem guten Empfang, wie noch nie! Nun zum Problem. als ich dann alles zusammenbauen wollte habe ich Idiot natürlich die Antenne etwas im Gehäuse verstecken wollen (obwol es provisorisch wohl sogar gepasst hätte irgendwie. Durch die Hebelwirkung ist die Antenne vom Board gerissen. SAMT PAD! Die Leitung kommt allerdings von der Unterseite der Platine, zudem von der Unterseite eines SMD-Chips. Ich kann somit nirgens das Antenensignal anzapfen. Ich muss mit dem abgerissenen Pad arbeiten. Hierbei erschwert mir das ganze, daß zwischen Masse und abgerissenen Pad kein Millimeter liegt. Ausserdem ist die Ader, die mittig im Pad liegt, sowas von fein, daß ich denke ich kann das total vergessen. Ich hab schonmal versucht mit Silberleitlack das Pad neu zu benetzen. Manchmal hab ich es sogar geschafft keinen Kurzschluss mit der Masse zu erzeugen, aber selbst dann wusst ich nicht wie ich auf den Leitlack nun was anbringen soll. Hat jemand evt nen Ratschlag, sonst muss ich mein Handy vergessen und das ist ärgerlich. Vielen Dank für alle Ratschläge. Gerd
Nimmste mal Entlötlitze auseinander und nimmst einen dünnen Kupferdraht davon. Dann nimmste noch Reflow-Lötpaste und versuchst mal, einen Tupfer auf die Via zu bringen und mit der Litze zu verbinden. Du brauchst aber gute Nerven und solltest auch nicht zuviel Paste durch die Via auf die andere Seite bringen um ungewollte Brücken zu vermeiden. Viel Erfolg!
kauf' dir ein Smartfon mit Displayschaden bei ebay und mach' aus zwei alten ein neues.
NACHTRAG: ich habe nun das PAD soweit gereinigt, daß man mit dem Mikrospkop klar und deutlich in der Mitte den Kupferdraht sieht. Aussendrum habe ich mit Sekundenkleber (asl Lötstoplackersatz) alles versiegelt. Wärde jetzt erstmal in das Löch Silberleitlack tropfen und es so lange stehen lasen, bis ich nen besseren Plan habe als auf dem Leitlack löten zu wollen :(
Der Tip mit der Lötpaste ist gut. Muss ich mir allerdings noch besorgen. Ich habe eine Heißluftlötstation. Ich soll dan quasi auf das alte Pad die Paste (minifleck) Dann nehm ich ne Ader Kuperlackdraht und steck das da rein. Dann einmal mit Lötstation drüber gell ?
"wire glue" schon mal angesehen? Ist eine Art Paste, die aushärtet.
lutz h. schrieb: > "wire glue" schon mal angesehen? Ist eine Art Paste, die > aushärtet. Hab ich gerade mal nachgeschaut. Hat aber superschlechte Bewertungen. Da mein Fall ziemlich fragil ist lass ich evt besser die Finger von. Meine Sekundenkleberversieglung ringsum ist ja schon etwas diletantisch. naja ist ja auch Harz. Was haltet ihr von der Idee, daß ich jetzt erstmal Silberleitlack drauf mache ? Wenn es eine bessere Lösung gibt, will ichs mir mit dem Leitlack nicht versauen.
Gerd schrieb: > Ich soll dan quasi auf das alte Pad die Paste (minifleck) Dann nehm ich > ne Ader Kuperlackdraht und steck das da rein. Lackdraht noch nicht mal. Nimm einfach nur eine ganz feine Ader Kupferlitze (z.B. HF-Litze oder Entlötlitze), muss wirklich haardünn sein. Die nimmste inne Pinzette und dipst das Ende in die Lötpaste. Darf nur ganz wenig sein. Dann versuchst du, die gedippte Litze mit dem Leiter-Fragment zu verbinden und VORSICHTIG mit'm Lötkolben 'nen Kontakt hinzukriegen. > Dann einmal mit Lötstation > drüber gell ? Wenn du nur Heißluft hast, dann wird's schwieriger. 'Ne konventionelle Lötstation mit 'ner dünnen Spitze wäre besser. Bei der Integrationsdichte in Handys fliegt dir das Hühnerfutter schnell vom PCB runter. > Meine Sekundenkleberversieglung ringsum ist ja schon etwas diletantisch. > naja ist ja auch Harz. > Was haltet ihr von der Idee, daß ich jetzt erstmal Silberleitlack drauf > mache ? Nüscht. Lass es, du kannst Lötpaste besser kontrollieren als den Leitlack. > Wenn es eine bessere Lösung gibt, will ichs mir mit dem Leitlack nicht > versauen. Dann lass den Lötlack weg. Hab ich noch nie gebraucht und hab auch schon SDRAMs huckepack auf DVBs-Karten gelötet und mit'm DSP verbunden mit oben beschriebener Methode. Da kannste wirklich präzise sein damit.
Ok werde das versuchen Hast du ne Empfehlung für Lötpaste ? Ich Löte normalerweise immer mit Lötstation + Bleihaltigem Lot. Die Idee mit heißluft hatte ich nur eingeworfen, weil ich mit dem Lötkolben nicht fein genug arbeiten kann bei den Größenverhältnissen.
Gerd schrieb: > Hast du ne Empfehlung für Lötpaste ? Egal, sollte Reflow-Lötpaste sein, am besten NoClean. Die ist zwar nicht ganz billig (sollte auch im Kühlschrank aufbewahrt werden), ist aber auf jedenfall 'ne sinnvollere Investition für Reparaturarbeiten als Leitsilber. > Ich Löte normalerweise immer mit Lötstation + Bleihaltigem Lot. Jo, das ist vernünftig für Nicht-SMD-Sachen. Bei SMD ist eigentlich fast immer das Zauberwort Lötpaste, was dir mehr hilft als abenteuerliche Lötkolbenexperimente. > Die Idee mit heißluft hatte ich nur eingeworfen, weil ich mit dem > Lötkolben nicht fein genug arbeiten kann bei den Größenverhältnissen. Na ja, mach vorsichtig, da kannste schnell Schaden machen. Um dir bisschen Hoffnung zu machen, der folgende Mod ging bei mir mit Lötpaste problemlos und selbst bei 0201er Hühnerfutter auf anderen Platinen kann man mit der Paste was machen. http://www.escape-edv.de/endriss/dvb-mem-mod/
Ach misst die Paste ist aber teuer. Wird mich mit Versand jetzt 20€ kosten. Dabei brauche ich nur nen klitzekleinen Pobel und der Rest wird wahrscheinlich austrocknen, weil ich das Zeug superselten brauche :( Werds aber wohl probieren müssen, auf die Gefahr hin, daß es nicht funktioniert. Denke aber ich werde es dann so machen, daß ich paste in das Pad mache, da dann den Draht reinhalte und mit der anderen Hand vorsichtig, mit ganz wenig Luftstrom, die Heißluft reinblaße. Kenne nämlich mein Talent schon, wenn ich da mit nem Kolben dran gehe, dan verbasel ich das. Evt kann mir jemand ne Bezugsquelle für Paste sagen,wo nur ganz wenig drin ist, oder mir per Briefumschlag nen bischen schicken nur nen Kleks. LG Gerd
Gerd schrieb: > Ach misst die Paste ist aber teuer. Wird mich mit Versand jetzt 20€ > kosten. Dabei brauche ich nur nen klitzekleinen Pobel und der Rest wird > wahrscheinlich austrocknen, weil ich das Zeug superselten brauche :( Hast du mal in der Bucht geguckt? Da gibts welche sogar mit Dosiernadel für 6 Euro. Z.B. http://www.ebay.de/itm/SMD-PCB-BGA-Lotpaste-Lotzinn-Solder-Paste-/251389942896?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item3a88021c70 > Werds aber wohl probieren müssen, auf die Gefahr hin, daß es nicht > funktioniert. > Denke aber ich werde es dann so machen, daß ich paste in das Pad mache, > da dann den Draht reinhalte und mit der anderen Hand vorsichtig, mit > ganz wenig Luftstrom, die Heißluft reinblaße. Die Luft verbiegt dir die Litze bzw. schleudert die Paste weg. Du sollst die Litze mit der Pinzette führen, auf Kontakt bringen und nur kurz die Litze erhitzen, damit die Paste aktiviert wird und bindet. > Kenne nämlich mein Talent schon, wenn ich da mit nem Kolben dran gehe, > dan verbasel ich das. Feine Nadelspitze ist sehr zu empfehlen. Vorher Spitze ordentlich reinigen, dass sie auch kontaktfähig ist. > > Evt kann mir jemand ne Bezugsquelle für Paste sagen,wo nur ganz wenig > drin ist, oder mir per Briefumschlag nen bischen schicken nur nen Kleks. Kann ich machen, schick mir mal ne PM mit der Adresse.
Falk Schilling schrieb: > Hast du mal in der Bucht geguckt? Da gibts welche sogar mit Dosiernadel > für 6 Euro. > Z.B. > Ebay-Artikel Nr. 251389942896 > THX für den Link habe das bestellt. Ich hab irgendwie noch ein Problem damit zu glauben, daß ich im Endeffekt guten Empfang haben werde. Ich weiß nicht, ob ich es richtig rübergebracht habe. Aber das PAd ist ja runtergerissen. An der Stelle ist quasi in der Mitte ein wirklich winiziger draht, auf dem man von oben IN den Querschnitt reinguckt. Ich muss quasi Draht an Draht, Querschnitt auf Querschnitt löten. Eine Herausforderung, die ich bisher noch nicht zu bewältiugen hatte. LG Gerd
Gerd schrieb: > Ich hab irgendwie noch ein Problem damit zu glauben, daß ich im > Endeffekt guten Empfang haben werde. Versuch macht klug. Gesetzt dem Falle, dass du einen stabilen Kontakt mit dem Lötpasten-Hack hinkriegst, denke ich, das dein Empfang nicht zu schlecht sein wird. Solltest natürlich deinen Workaround nicht zu groß dimensionieren, HF ist HF. > Ich weiß nicht, ob ich es richtig rübergebracht habe. Aber das PAd ist > ja runtergerissen. An der Stelle ist quasi in der Mitte ein wirklich > winiziger draht, auf dem man von oben IN den Querschnitt reinguckt. Ich > muss quasi Draht an Draht, Querschnitt auf Querschnitt löten. Eine > Herausforderung, die ich bisher noch nicht zu bewältiugen hatte. Kannst du mal ein Bild machen von der Grundsituation, die zu beheben ist? ...hätte fast gelästert: "mit der Handykamera..." :)
Hallo, ich wollte nochmal beschreieben, wie ich jetzt vorgehen will. Da ich etwas Bammel hab, daß ich mein Handy ins Nirvana schicke wäre ich dankbar für alle Verbesserungsvorschläge. Ich werde den Bereich mit Plastik 70 versiegeln, da in unmittelbarer Umgebung ziemlich nah dran andere Kontakte sind, die ich bei vorangegangenen Versuchen öfters mal kurzgeschlossen hatte. Dann wenn es ausgehärtet ist, werde ich mit einer kleinen Klinge das PAD freikratzen, so, daß nur noch der kleine Kupferdraht zu sehen ist (und nen kleiner Bereich drumrum) Da drauf mach ich nen minikleks der Lötpaste (die ist leider nicht no-clean, hoffe das ist kein Problem, denn zum Reinigen kann ich höchsten Isopropanol drüber laufen lassen, bei mechanischer Belastung mit Bürste reißt das Ding wieder ab) Dann halte ich in diesen Kleks einen Draht von der Entlötlitze rein und gehe mit eines sehr feinen Spitze in den Kleks rein, bis dieser reagiert und nen Sekündchen länger? Habe noch nie mit Paste gelötet, wie hoch soll ich die Temperatur stellen ? Wenn das so klappen sollte, werde ich die Litze dann an die Antenne dranlöten und hoffen, daß es funktioniert. LG Gerd
Hier das Bild wie man sieht hab ich wirklich wenig Basis. Ich habe schon nen ganzen Stück runterkratzen müssen.....nach Kupfer gebohrt quasi ;)
Ich hab zwar nicht den ganzen Beitrag gelesen, aber wieso guckst du nicht einfach in den Schaltplan wo das Pad hin geht und zeihst dahin eine Brücke? Die Service Unterlagen zu bekommen ist bei Samsunggeräten kein Problem, im Gegensatz zu z.B. Apple.
Christian Sch. schrieb: > Ich hab zwar nicht den ganzen Beitrag gelesen, aber wieso guckst > du > nicht einfach in den Schaltplan wo das Pad hin geht und zeihst dahin > eine Brücke? > > Die Service Unterlagen zu bekommen ist bei Samsunggeräten kein Problem, > im Gegensatz zu z.B. Apple. Ich hatte das bereits geschrieben. Ist nicht möglich, da die Leitung auf die andere Seite der Platine führt und unter einem smd-Chip rauskommt.
Ok, schade. Du kannst mal auf gsmhosting.net gucken ob da zufällig jmd Anders das Problem schonmal vor dir hatte und ddafür ein passendes Repairpic gepostet hat. Ggf. kommt die Leiterbahn ja nochmal an anderer Stelle ans "Tageslicht"
Gerd schrieb: > Ich werde den Bereich mit Plastik 70 versiegeln, da in unmittelbarer > Umgebung ziemlich nah dran andere Kontakte sind, die ich bei > vorangegangenen Versuchen öfters mal kurzgeschlossen hatte. Jo, tu das. > Dann wenn es ausgehärtet ist, werde ich mit einer kleinen Klinge das PAD > freikratzen, so, daß nur noch der kleine Kupferdraht zu sehen ist (und > nen kleiner Bereich drumrum) Jo. > Da drauf mach ich nen minikleks der Lötpaste (die ist leider nicht > no-clean, hoffe das ist kein Problem, denn zum Reinigen kann ich > höchsten Isopropanol drüber laufen lassen, bei mechanischer Belastung > mit Bürste reißt das Ding wieder ab) Jo, genau so. Von der Lötpaste verschwindet beim Löten sowieso ein gewisser Prozentsatz wieder, also mach dir da keinen Harten. > Dann halte ich in diesen Kleks einen Draht von der Entlötlitze rein und > gehe mit eines sehr feinen Spitze in den Kleks rein, bis dieser reagiert > und nen Sekündchen länger? Genau, vielleicht dippst du den Litzendraht auch hauchdünn in etwas Paste, aber halt nur ganz minimal. > Habe noch nie mit Paste gelötet, wie hoch soll ich die Temperatur > stellen ? 250-300 Grad mit der konventionellen Lötschranze. > Wenn das so klappen sollte, werde ich die Litze dann an die Antenne > dranlöten und hoffen, daß es funktioniert. Das ist die Frage, die mir noch unklar war, nämlich wie du das verbinden willst. Guck mal, ob sich das so machen lässt, aber befestige die Litze, nachdem der Mikrokontakt hergestellt ist, mit Cyanacrylat (Sekundenkleber) um zumindest etwas Zugentlastung zu schaffen. Die mechanische Stabilität zur Antenne hin ist aber erst dann eine Baustelle, wenn du den winzigen Lötkontakt hergestellt hast. P.S. Danke für's Foto, ich denke, das sollte sich mit der Pastenmethode lösen lassen. Mit Lötpaste und Litze kannst du sogar seitlich an QFNs/MLFs an einzelne Pins ran, wenn du genug Geduld hast, von daher mach dir nicht zuviel Kopf (siehe Foto) P.P.S: sorry Mods, hab aus Versehen das Bild zweimal hochgeladen... :(
Die Antenne werde ich dann selbstverständlich vorher passen fixieren, dann die Litze dranlöten. Sobald die Paste hier ist werde ich das mal versuchen und berichten. LG Gerd
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.