Hallo, was ist eigentlich der große Unterschied zwischen einem gebrauchten LCR Meter, wie z.B. Philips PM6303 und einem neuen Agilent U1732C bzw. Noname TH2821A. Das es sich um ein Tisch und Handgerät handelt ist mir klar. Bewegen sich jedoch beide im ähnlichem Preisbereich. Ist das gebrauchtes PM6303 / PM3604 oder ähnlich um so "viel besser" als ein neues Handgerät? Wer kann mir hier weiterhelfen? Grüße Max
Max schrieb: > was ist eigentlich der große Unterschied zwischen einem gebrauchten LCR > Meter, wie z.B. Philips PM6303 und einem neuen Agilent U1732C bzw. > Noname TH2821A. Ein paar signifikante Unterschiede wären: PM6303 U1732C Messfrequenzen "beliebig" einstellbar 4 feste Frequenzen bis 1 MHz bis 10 kHz Messamplitude 50mV bis 2V fest auf 1V DC-Offset bis 2 bzw. 40V --- Sortierung für 9+1 Bins --- produktiven Test Wahrscheinlich gibt es auch diverse Unterschiede bezüglich Messgenauigkeit, wobei natürlich fraglich ist, ob das gebrauchte Gerät seine Specs noch alle einhält. Ob die oben aufgezählten Unterschiede für deine Anwendung relevant sind, weiß ich nicht. Wenn du nur sehen willst, ob ein Elko bei 10 kHz viel oder wenig ESR hat, spielen sie keine wesentliche Rolle.
Hallo Achim, nach Datenblatt hat das PM6303 eine Messfrequenz von 1 KHz. Ist also "schlechter" als das Agilent. Zur Messung: Erst einmal geht es um das Ausmessen von Spulen, um die ESR von Kondensatoren. Hohe Genauigkeit ist nicht so entscheidend. Grüße Max
Max schrieb: > nach Datenblatt hat das PM6303 eine Messfrequenz von 1 KHz. Ist also > "schlechter" als das Agilent. oh stimmt: da bin ich im Datenblatt zu den Angaben für das PM6306 gerutscht, die "ausgegrauten" Werte des 6303 habe ich gar nicht wirklich wahrgenommen. Sorry dafür... Die Möglichkeit, bei mehr als einer Frequenz zu messen, wäre mir persönlich wichtig. Nur damit bekommt man ein z.B. ein Gefühl für den ESL eines Elkos oder den Einfluss der Wicklungskapazität bei einer Spule.
oder dieses hier DE-5000 LCR http://www.ebay.de/itm/161104294237?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi.html%3F_sacat%3D0%26_from%3DR40%26_nkw%3D161104294237%26_rdc%3D1#ht_5191wt_1142
Max schrieb: > Hallo, > > was ist eigentlich der große Unterschied zwischen einem gebrauchten LCR > Meter, wie z.B. Philips PM6303 und einem neuen Agilent U1732C bzw. > Noname TH2821A. > Das es sich um ein Tisch und Handgerät handelt ist mir klar. Bewegen > sich jedoch beide im ähnlichem Preisbereich. > > Ist das gebrauchtes PM6303 / PM3604 oder ähnlich um so "viel besser" als > ein neues Handgerät? > > Wer kann mir hier weiterhelfen? > > Grüße > Max habe dieses hier und... bin recht zurfrieden damit.... http://www.zeitech.de/Mastech-MS5308-automatisches-LCR-Messgeraet-Version-Sep2013 Grüße MiWi
Vielen Dank für die Antworten. nachdem ich bisher immer mit HP / Agilent zufrieden war, dachte ich bleibe bei der Marke. Wobei der Preisunterschied zwischen Mastech MS5308 und U1733C schon gehörig ist. Hat jemand die beiden Geräte verglichen und kann mir die Vorteile mitteilen? Eine sehr hohe Genauigkeit ist mir nicht so wichtig. Wichtig ist nur die zusätzliche Anzeige der Phasenverschiebung Güte ESR. Ist der Anschluss der "großen" Messleitungen beim MS5308 nicht störend? Grüße
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.