Hallo nette Community,
ich habe vor eine fertige USB-UART-Brücke (UUB) mit einem CP2102 an
einen uC anzuschließen. Die Brücke soll dabei an den USB-Port des PCs
angeschlossen werden. Nach meinem Verständnis speißt der PC die gesamte
Brücke, da der CP2102 die Spannung von 5 V auf 3,3 V absenkt.
Auf der UART-Seite der Brücke befinden sich vier Anschlüsse:
1. VCC
2. RXD
3. TXD
4. GND
Wie soll ich diese Seite jetzt an den uC anschließen. Nach meiner
bisherigen Recherche hier und anderswo sollte das mindestens so
aussehen:
Skizze 0)
_____________________
_________________ |
VCC | | VCC
uC RXD |-------| TXD
| | USB-UART-Brücke
TXD |-------| RXD
GND | | GND
_________________| |_______________________
Laut dem Datenblatt darf der uC, konkret der AT90USB1287, in einem
Spannungsbereich von 2,7 - 5,5 V betrieben werden. Der uC kann also mit
3,3 V betrieben werden.
Frage 1) Kann ich den uC durch die vom Computer bereitgestellten 5V
USB-Spannung und mit Hilfe der UUB betreiben. Könnte ich also einfach uC
und die UUB miteinander so verschalten:
Skizze 1)
______________________
_________________ |
VCC |-------| VCC
uC RXD |-------| TXD
| | USB-UART-Brücke
TXD |-------| RXD
GND |-------| GND
_________________| |_________________________
?.
Frage 2) Falls das funktioniert und ich das aber nicht wollte, müsste
ich die Massen trotzdem miteinander wie in Skizze 2 verbinden (und den
uC separat mit einer Spannung versorgen)
Skizze 2)
______________________
_________________ |
VCC | | VCC
uC RXD |-------| TXD
| | USB-UART-Brücke
TXD |-------| RXD
GND |-------| GND
_________________| |_________________________
Wer sammelt hier noch inflationäre Danksagungen? Ich hätte eine zu
vergeben ;-)
freundliche Grüße
fragenkinsey
Skizze 1 ist Falsch. Ohne GND geht nicht. Skizze 2 ist richtig wenn die Brücke den Controller mit versorgen soll, machen Brücken können das, beachte die maximalen Ströme Skizze 3 ist richtig wenn der Controller extern versorgt wird.
Und das "Danke" geht an Eumel :-) Gibt es Besonderheiten, die ich beachten (außer der Strom) müsste, wenn ich den uC über die Brücke versorgen wollte?
Julian Kinsey schrieb: > Gibt es Besonderheiten, die ich beachten (außer der Strom) müsste, wenn > ich den uC über die Brücke versorgen wollte? Nö, klar die Spannung sollte halt passen aber da hast du ja schon dran gedacht. http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-an-RS232-TTL-UART-Module-Konverter-6PIN-Serial-/251125751211?pt=DE_Computing_USB_Kabel_Hubs_Adapter&hash=item3a7842ddab Hast du so eine Teil? Die hab ich auch schon benutzt und sie funktionieren problemslos.
> Gibt es Besonderheiten [..]
Eine gibbet noch: Es gibt Hersteller, die schaffen es nicht, RX und TX
korrekt zuzuordnen. Kann man aber mit einem Ossi leicht rausfinden was
was ist.
Hallo, danke noch Mal. Nein, ich benutze eine andere USB-UART-Brücke. Ich habe hier mal einen Link zu einem neuen Thread von mir gepostet, der zu diesem Thema passt. Beitrag "Wie AT90USB durch UU-Brücke korrekt speisen bzw. verschalten?" MfG fragenkinesy
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.