Hi! Da mein Canon PIXMA iP4700 leider nicht mehr wirklich zu retten ist, bin ich auf der Suche nach einem neuen Drucker. Ich möchte damit ca. 100-200 Seiten pro Monat drucken, vor allem Text (auch mit Grafiken und so). Fotos drucke ich sehr selten, aber wenn ich mal eins drucke, sollte es qualitativ sehr hochwertig sein, am besten Laborqualität. Was mir auch wichtig wäre, ist eine Lange Lebensdauer und geringe Betriebskosten. Also separate Tintentanks, günstige Patronen, etc. WLAN wäre auch toll. Ganz gut wäre auch, wenn man direkt von einem USB-Stick PDFs drucken könnte. Scanner und Kopierer muss er nicht unbedingt sein, wäre aber auch nicht schlecht, wenn Preis/Qualität/Betriebskosten stimmen würden. Könnt ihr evtl auch gleich eine gute Nachbaupatrone zum Drucker empfehlen? Bin für jeden Tipp und Erfahrungsbericht dankbar!! Gruß
Den Gedanken einen neuen Drucker zu kaufen hatte ich auch schon.Aber nachdem ich beim geizmarkt mal geschnüffelt habe stellte ich fest, dass ich wohl besser meinen alten Drucker auf Vorrat gekauft hätte. Windiger geht es nicht mehr alles total Plaste. Wertarbeit ...null! Aktuelle Drucker in der kategorie "Fotodrucker" gibt es scheinbar gar nicht mehr sondern Multibürodrucker die alles können schön in Plaste und fast mit einer Hand zu tragen weil sie nichts mehr wiegen. Meinen Unmut habe ich auch dem Verkäufer gesagt und der gab mir sogar Recht und meinte ich wäre mindestens drei vier Jahre zu spät dran. So einen 2 Kilo Plastikprinter kommt mir nicht ins Haus.Fall aber jemand einen Tip hätte wäre ich dankbar.
Ich verwende seit einem Jahr einen HP Officejet 8100 Pro. Die Druckkosten sind relativ gering, vor allem wenn man viel Text druckt. Mit den Patronen, die beim Kauf dabei waren habe ich bis jetzt ca. 1200 Seiten gedruckt, kompatible Patronen gibts ab ca. 35 Euro von Peach für alle 4 Farben. Diese sollten dann für ca. 2000 Seiten Text mit Bildchen reichen. Der Drucker hat auch einen integrierten Duplexer.
:
Bearbeitet durch User
>total Plaste .. >in Plaste .. >Plastikprinter ... http://www.chriseckert.com/Sculpture/039_ToDo/gallery.shtml#
Stepper schrieb: >>total Plaste .. >>in Plaste .. >>Plastikprinter ... > > http://www.chriseckert.com/Sculpture/039_ToDo/gallery.shtml# Gefällt mir aber es muß nicht gleich das andere Extrem sein. Ich hasse Gelumpe. Das Problem ist, die jungen wissen nicht wie das mal war. Sie sind es gewöhnt. Denen kann man das verkaufen die schauen nur auf billig.
herbert schrieb: > Stepper schrieb: >>>total Plaste .. >>>in Plaste .. >>>Plastikprinter ... >> >> http://www.chriseckert.com/Sculpture/039_ToDo/gallery.shtml# > > Gefällt mir aber es muß nicht gleich das andere Extrem sein. Ich hasse > Gelumpe. Das Problem ist, die jungen wissen nicht wie das mal war. Sie > sind es gewöhnt. Denen kann man das verkaufen die schauen nur auf > billig. Was ist schlimm an leichten Druckern aus Plastik? Ein lange Funktionsdauer würde ich nicht von diesen beiden Sachen abhängig machen.
Reinhard S. schrieb: > Was ist schlimm an leichten Druckern aus Plastik? Ein lange > Funktionsdauer würde ich nicht von diesen beiden Sachen abhängig machen. Ich habe eine Reparaturorgie bezüglig LG Brenner hinter mir. Keiner ist länger als sechs Monate gelaufen. Schau mal rein dann weißt du auch warum.Falls du noch einen von Früher ..sagen wir mal von 2003 hat, dann mach den mal auf und vergleiche. Meine laufen immer noch! Hab früher mal bei Uher ein wenig gearbeitet und kann Laufwerke und deren Qualität und Standfestigkeit beurteilen. Das was heute bei den Brennern üblich ist das hat jetzt auch bei den Druckern Einzug gehalten. Plaste zum wegwerfen und meinst du der Hersteller repariert eine Reklamation? Eine Reparatur wurde bei der Konsruktion schon ausgeschlossen. Bald gibts welche aus Pappe für zehn Euro.Ich hasse Gelumpe.Gibt es eigentlich noch sowas wie "Photodrucker"? Scanner zum kopieren habe ich extern.
Ja gibt es. Wieso schaust du nicht mal bei Canon vorbei? Ein Verkäufer hat mir mal gesagt: Leute die einen Canon hatten, steigen auf andere Marken um, während die von der anderen Marke, sich einen Canon kaufen. Der Grund ist einfach: Man hat einen Drucker vom Hersteller X der kaputtgegangen ist, dann kauft man sich beim Hersteller y einen Drucker, und denkt, dass der besser ist, was aber nicht unbedingt stimmt.
habe ebenfalls einen HP Officejet 8100 Pro, Bin bisher sehr zufrieden mit dem Drucker, vorheriger Drucker war ein Canon. Der HP hat aber Schwierigkeiten beim Einzug von Fotopapier. Es gibt einige Threads dazu im Internet. Ansonsten sparsam im Verbrauch, sofort druckbereit und mit sofort meine ich sofort, sofern er immer am Netzt bleibt. Patronen langlebig und relativ günstig. Den Drucker gibt's auch als all in One mit Scanner und Kopierer. HP Officejet 8600 sein Name. Für Text und einfache Farbbilder auf Normalpapier m.M. bestens geeignet.
Druckmaster schrieb: > Da mein Canon PIXMA iP4700 leider nicht mehr wirklich zu retten ist, bin > ich auf der Suche nach einem neuen Drucker. > > Ich möchte damit ca. 100-200 Seiten pro Monat drucken, vor allem Text > (auch mit Grafiken und so). Brauchst Du unbedingt Farbe dafür? Wenn nicht, dann kommst Du mit einem gebrauchten Profi-Laserdrucker wie zB HP Laserjet 4350 (Neupreis über 2000€, gebraucht für einige 100€ zu haben) am günstigsten weg. Die Tonerkassetten halten 12000 oder 15000 Seiten, und die Drucker sind unkaputtbar. Das merkst Du auch an den 20 kg, die diese Teile wiegen. Ich habe einen Laserjet 5000 (A3), und der druckt wie doof. Den habe ich mir 2004 geholt, und damals war der schon etliche Jahre alt und hatte ein paar 100000 Seiten durch. Die Teile sind für ein monatliches (!) Druckvolumen von 250000 Seiten konstruiert. Der Schrott aus dem Blödmarkt ist schon nach einem Bruchteil der Seiten an seinem Lebensende angelangt. Billig ex&hopp, Obsoleszenz eingebaut. http://www.1a-gebrauchte-drucker.de/Gebrauchte-Laserdrucker/HP-Laserjet-4350N-Q5407A.html 52 Seiten/min, Netzwerkkarte drin, Postscript drin, wahlweise bis zu drei 500 Blatt Kassetten oder einen 2000 Blatt Feeder unterschiebbar, Duplexeinheit erhältlich, Festplatte optional. Sowas in der Richtung gibts auch als MFP-Gerät http://www.1a-gebrauchte-drucker.de/Gebrauchte-Laserdrucker/HP-Laserjet-M4345MFP-CB425A.html (Achtung! 53kg) und auch farbig. Ich habe von diesem Händler auch schon einiges gekauft - die Leute sind in Ordnung. > Fotos drucke ich sehr selten, aber wenn ich mal eins drucke, sollte es > qualitativ sehr hochwertig sein, am besten Laborqualität. Wenn Du nur selten mal ein Foto druckst, dann kannst Du damit genauso gut zum Fotoladen oder zu CeWe und Konsorten im Internet gehen. Kommt im Endeffekt billiger, und Du hast dann echte, ausbelichtete Fotos. Denk mal drüber nach. > Was mir auch wichtig wäre, ist eine Lange Lebensdauer und geringe > Betriebskosten. Also separate Tintentanks, günstige Patronen, etc. Das wäre gegeben. fchk
Hallo! Danke für die vielen Antworten! Dass ein Laserdrucker langlebiger und pro Seite günstiger ist, ist mir bewusst. Jedoch möchte ich nicht auf Fotodruck verzichten, der ganze Kram mit dem entwickeln lassen dauert mir einfach zu lange. Denn wenn ich ein Foto drucke, dann spontan. Außerdem drucke ich auch andere Sachen gerne farbig. Hab noch nie 'nen SW Drucker gehabt und will es auch in Zukunft nicht. Hab auch selber recherchiert und bin aufgrund von Bewertungen, Tests etc. auf dieses Ergebnis gekommen: HPs drucken günstiger als Canon, weil die Patronen größer sind. Jedoch erreichen sie auch nicht die selbe Druckqualität. Bei Canon haben fast alle aktuellen gebräuchlichen Modelle eine sehr gute Druckqualität. Mit Nachbaupatronen ist es sogar einigermaßen auch Preislich ok. Was ich weniger recherchiert habe, aber mir doch zu Ohren gekommen ist (weiß nicht ob's stimmt, vl können einige was dazu sagen): Bei Brother gibt's oft Papierstau, Bei EPSON trocknen die Tinten oft ein. Gruß
Frank K. schrieb: > Wenn Du nur selten mal ein Foto druckst, dann kannst Du damit genauso > gut zum Fotoladen oder zu CeWe und Konsorten im Internet gehen. Kommt im > Endeffekt billiger, und Du hast dann echte, ausbelichtete Fotos. Nun, als Alternative habe ich da einen Canon Drucker CP710 im Postkartenformat mit Farbsublimation. Gute Farben, versiegelt und 100 Jahre Haltbarkeit. Bei guter Auswahl fallen die 0,35 EUR pro Bild nicht ins Gewicht.
Druckmaster schrieb: > Dass ein Laserdrucker langlebiger und pro Seite günstiger ist, ist mir > bewusst. Kann man so pauschal nicht sagen. Bezogen auf den Preis pro Seite schneiden die meisten billigen Laser sogar schlechter ab als die Spritzer. Dazu kommen noch Verschleißteile mit begrenzter Lebensdauer wie Bildtrommeln oder Fixiereinheiten, die ordentlich Geld kosten (können). Unbestrittener Vorteil der Laser ist allerdings die Unempfindlichkeit gegen längere Nichtbenutzung, weil nichts eintrocknet. Und Fotos drucken sie auch, sogar mit brauchbarer Qualität auf Normalpapier.
Druckmaster schrieb: > Dass ein Laserdrucker langlebiger und pro Seite günstiger ist, ist mir > bewusst. > Jedoch möchte ich nicht auf Fotodruck verzichten, der ganze Kram mit dem > entwickeln lassen dauert mir einfach zu lange. Denn wenn ich ein Foto > drucke, dann spontan. Gut, dann halt nicht. > Bei Brother gibt's oft Papierstau, Kann ich nichts zu sagen. > Bei EPSON trocknen die Tinten oft ein. Jein. Kann man nicht so sagen. Da geht es eher um den Unterschied zwischen pigmentierter Tinte und farbstoffbasierter Tinte. Pigmentierte Tinte ist farbstabiler auch unter UV-Einfluss (Sonnenlicht!), weil die farbgebenden Pigmente eben Feststoffe sind, die nicht so einfach zerfallen wie flüssige Farbstoffe. Dafür ist hier eher mit Verstopfungen zu rechnen, weil es eben Feststoffe sind. Der Nachteil von pigmentierter Tinte ist die Geschichte mit der Mischung verschiedener Farben. Im Gegensatz zu Farblasern vermischen sich die Tinten auf dem Papier, weil ja flüssig in flüssig gedruckt wird. Beim Mischen haben farbstoffbasierte Tinten Vorteile. Epson verwendet gerne pigmentierte Tinten (wenn auch nicht bei allen Modellen), Canon zB nur beim Textschwarz. Das Fotoschwarz ist nicht so brilliant schwarz (weil farbstoffbasiert), mischt sich aber besser mit den anderen Farben, die auch farbstoffbasiert sind. Daher haben diese Drucker zwei schwarze Tinten, und eintrocknen tut zuerst immer das pigmentierte Textschwarz (eigene Erfahrung beim Canon MP970 meines Vaters). fchk
Icke ®. schrieb: > Druckmaster schrieb: >> Dass ein Laserdrucker langlebiger und pro Seite günstiger ist, ist mir >> bewusst. > > Kann man so pauschal nicht sagen. Bezogen auf den Preis pro Seite > schneiden die meisten billigen Laser sogar schlechter ab als die > Spritzer. Dazu kommen noch Verschleißteile mit begrenzter Lebensdauer > wie Bildtrommeln oder Fixiereinheiten, die ordentlich Geld kosten > (können). Unbestrittener Vorteil der Laser ist allerdings die > Unempfindlichkeit gegen längere Nichtbenutzung, weil nichts eintrocknet. > Und Fotos drucken sie auch, sogar mit brauchbarer Qualität auf > Normalpapier. Du hast Recht. Wobei die entscheidende Stelle in Deiner Aussage der Begriff "billigen Laser" ist. Ich bezeichne das als Fabrikschrott. Für die Geräte, die ich erwähnt habe, gilt das ausdrücklich nicht. Gut, eine neue Fixiereinheit kann da auch richtig teuer werden, aber was kümmert das, wenn die 500000 Seiten hält und der Drucker 350000 Seiten runter hat? Die 150000 Seiten musst Du erstmal gedruckt bekommen. Also ist das bei diesen Kisten, die vor dem Verkauf alle generalüberholt werden, kein wirklich ernsthaftes Thema. fchk
Druckmaster schrieb: > Bei EPSON trocknen die Tinten oft ein. Auch das kann man nicht pauschal sagen. Die ernstgemeinten Photodrucker wie R2880 und aufwärts haben das Problem nicht, sind dafür in der Anschaffung aber so teuer, daß man sich die Angelegenheit gut überlegen sollte. Ich hab' so ein Ding, nutze es aber ausschließlich für Photodruck. Normales Papier bedruckt ein Farblaserdrucker. Der ist schneller und hat eine ausreichend große Papierkassette, außerdem druckt er beidseitig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.