Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 230V -> 5V Printtrafo


von verloren (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir eine kleine Relais-Platine bestellt, welche mit 2 Relais 
bestückt ist. Spulenspannung 5V. Schaltspannung 250VAC. Die Spule wird 
über zwei Optokoppler angesteuert, ich habe zumindest auf der 
Steuerseite somit schonmal eine galvanische Trennung. Die Optokoppler 
versorge ich mit 3,3V eines Microcontrollers. Die Versorgung der 
Relaispulen stellt mich allerdings, genau wie die Versorgung des 
Microcontrollers, vor ein Problem.

Die ganze Schaltung soll später in einem Gehäuse untergebracht werden. 
Ich brauch unbedingt eine 5Volt Spannungsquelle, die meinen Controller 
und 4 der Relais versorgt. Da die Relais keine direkte Verindung mit dem 
Controller haben könnte ich auf eine galvanische Trennung der Spulen 
verzichten (Kondensatornetzteil? Printtrafo?). Der Controller muss aber 
UNBEDINGT galvanisch getrennt werden, da von diesem einige Leitungen zu 
anderen Geräten (PC, Sensoren...) gehen.

Die Spulen der Relais ziehen jeweils etwa 75mA, gesamt also 300mA. Der 
Controller.....ich kanns nicht sicher sagen. Aktuell wird er von einem 
USB-Kabel am PC versorgt, die 500mA überschreitet er somit nicht. 
Rechnen würde ich aber mal lieber mit etwas Luft nach oben.

Habt ihr hier Ideen, wie man das am besten realisieren könnte? 
Platzprobleme gibt es nicht, lediglich der Preis spielt eine Rolle.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Grüße

von abc.def (Gast)


Lesenswert?

billiges Steckernetzteil komplett einbauen.
alternativ auseinanderbauen und die darin befindlichen Leiterplatten ins 
Gerät integrieren.

von verloren (Gast)


Lesenswert?

Die Idee ist zwar simpel, aber genial. Wie ist das mit der galvanischen 
Trennung bei solchen Teilen?

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

verloren schrieb:
> Wie ist das mit der galvanischen
> Trennung bei solchen Teilen?

Die muss den Vorschriften entsprechen, sonst darf das Teil kein 
CE-Zeichen tragen.

Im Prinzip dürfte sowas auch nicht verkauft werden, aber mir sind im 
Baumarkt schon Schuko-Steckdoesen ohne CE begegnet, und als ich den 
Verkäufer darauf hingewiesen habe (eine Schnapsidee, gebe ich ja zu) 
meinte er nur, das sei schon in Ordnung, das hätte die Geschäftsleitung 
so angeordnet.

Also nachschauen solltest du schon, ob irgendwas anderes drauf ist als 
chinesische Schriftzeichen.

Gruss Reinhard

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Ein Printtrafo, oder ein fertiges Schaltnetzteil (gibt es auch in 
Printausführung - gar nicht teuer) sind hier üblich.

Für ein Kondensatornetzteil ist die Stromaufnahme viel zu hoch.

Grundsätzlich sollte man entweder Galvanisch trennen oder nicht. Ein 
Bisschentrennung ist nichts Halbes und nichts Ganzes.

Schau Dir doch nochmal die gesamte Auslegung der Schaltung an. 
Vielleicht reicht danach die USB-Stromversorgung sogar mit Reserve.

von Oh! (Gast)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> Grundsätzlich sollte man entweder Galvanisch trennen oder nicht.

Aha!

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

@Oh

Du solltest mal etwas gegen Deine Konzentrationsschwäche unternehmen.

Die Aussage bestand aus zwei zusammenhängenden Sätzen, für Problemfälle 
sogar in einem Block zusammengefasst.

von verloren (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten.

Gehen wir mal im Beispiel davon aus, dass das Steckernetzteil "sicher" 
ist. Wird das funktionieren, wenn man nun die Sekundärspannung auf alle 
Verbraucher aufteilt (5V-1A reichen ja locker aus)?
Ich möchte mir nicht die Wohnung abfackeln, nur weil etwas sinnloses 
schiefgegangen ist.
Ich muss zugeben, dass ich schon Schwierigkeiten habe, den Optokopplern 
zu vertrauen. Der Kackpunkt ist und bleibt das Relais. Sollte nun, aus 
welchen Gründen auch immer, dort etwas krachen, dann kann es ja 
theoretisch passieren, dass die vollen 230V an der Spule anliegen. Durch 
die Optokoppler können diese 230V (hoffentlich....wenn die nur nicht so 
klein wären ;) ) nicht an den Controller (und an die dort 
angeschlossenen Geräte) gelangen. Die ursprüngliche 
5V-Spannungsversorgung der Spule liegt aber trotz des gerade 
auftretenden Fehlers ja immer noch an der Spule an. Also liegen die 230V 
nun doch wieder am Controller, oder?
Mist, doch die Bude abgebrannt....muss ich am Ende ZWEI Steckernetzteile 
verwenden? Einen für die Spulen, einen für den Controller?

Grüße und Danke nochmal!!

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Bei Optokopplern geben sich die meisten Hersteller sehr viel Mühe, die 
Angegebene maximale Isolationsspannung (im KV-Bereich) auch einzuhalten. 
Müssen sie auch, sonst sind sie sehr schnell pleite (Regress 
Gesundheitsschäden).
Schmeiß mal 'ne Pupille in die zugehörigen Datenblätter.
Wenn es wirklich darauf ankommt - ein sorgfältiger Aufbau vorausgesetzt.

von Oh! (Gast)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> zwei zusammenhängenden Sätzen

Konzentrieren geht gerade nicht, google gerade nach "Bisschentrennung".

von verloren (Gast)


Lesenswert?

Ich pushe nochmal. Wüsste jemand eine Lösung meines letzten Postings?

Oder kann man bei einem Relais im Grunde genommen davon ausgehen, dass 
es selbst im Fehlerfall nicht die Netzspannung an die Spule lässt!?

Das Datenblatt der Relais ist unter
http://www.songle.com/en/pdf/20084141716341001.pdf
verfügbar. Es ist das SRD-05VDC-SD-C von Songle. Also vergossen, 5 Volt, 
0.45W.

Grüße

von besupreme (Gast)


Lesenswert?

Das kommt drauf an.. ;) Nämlich, welche Fehler du erwartest und welche 
Art von Lasten du schaltest mit welchen Schutzmaßnahmen. Wenn die Relais 
mehr als die maximale Isolationsspannung von 1.5kV abbekommen, hast du 
ein Problem. Beispiel ist Induktivität ohne Schutzbeschaltung oder 
Blitzeinschlag in der Nachbarschaft.

Die "normalen" Fehler wie Alterung oder verbrannte Kontakte halten 
Relais in der Regel aus, ohne dir was zu beschädigen.

Wenn es Budget und Platz erlauben, könntest du auch ein SSR zum Schalten 
verwenden.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Kommt auch ganz darauf an, WAS Du schalten möchtest. Auge in Dein 
Datenblatt! Lt. DB nur 3A 120VAC~ bei induktiver Last!

2.Es wäre zu testen, ob die Abschaltspannung des Relais evtl. (durch 
ungünstigen Aufbau) Überraschungen für  Deiner 5V-Schaltung zur Folge 
hat, die am gleichen Netzteil hängt.
Mehr da 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.