Hallo! Als Übungsaufgabe habe ich das anhängende Beispiel zu lösen und komme da mit dem Innenwiderstand der Stromquelle nicht zurecht. Warum ist der Innenwiderstand Ri2 parallel zur Stromquelle? Kann mir da bitte jemand bei der Lösung helfen? Hier die Angabe: Mit Hilfe einer Spannungsquelle und einer Stromquelle wird die Last RL versorgt. Wie groß ist UKL und IL? U01 = 4,5 V Ri1 = 10 Ω I02 = 50 mA Gi2 = 50 mS RL = 10 Ω ges.: UKL, IL
Fürs Verständnis: Die ideale Stromquelle hat was für einen Widerstand? Bei einer realen Stromquelle nimmt der Strom ein klein bischen ab, wenn die Spannung sich erhöht. Überlege mal wie man das am besten in einem Ersatzschaltbild vorstellen kann. Nimm zum Beispiel eine Stromquelle die bei 5V 200mA liefert, und bei 10V noch 190 und rechne mal wie man dann das mit einer idealen Stromquelle und einem Parallelwiderstand darstellen kann. Zum Rechnen der Aufgabe. Eine Stromquelle kann man in eine äquivalente Spannungsquelle umrechnen. Dann wird die Aufgabe einfacher.
:
Bearbeitet durch User
> Zum Rechnen der Aufgabe. > Eine Stromquelle kann man in eine äquivalente Spannungsquelle umrechnen. > Dann wird die Aufgabe einfacher. ok, d.h. ich rechne den Leitwert Gi2 auf einen ohmschen Widerstand um (=1/G = 20 Ohm) und setzte diesen Widerstand dann in Reihe zur Stromquelle (jetzt Spannungsquelle) ?
m. g. schrieb: > ok, d.h. ich rechne den Leitwert Gi2 auf einen ohmschen Widerstand um > (=1/G = 20 Ohm) Schon mal der richtige Weg m. g. schrieb: > und setzte diesen Widerstand dann in Reihe zur > Stromquelle (jetzt Spannungsquelle) ? Bei einer Spannungsquelle in Reihe, richtig. Jetzt musst du noch die Leerlaufspannung der Spannungsquelle (das ist der Wert der idealen Spannungsquelle innerhalb der realen Spannungsquelle) berechnen. Da eine lineare Spannungsquelle und auch eine Stromquelle eine Gerade im I/U Diagramm darstellt, kannst du mit 2 Punkten oder mit einem Punkt und dem ja bekannten Innenwiderstand die beiden relevanten Werte berechnen. Was hast du also noch an Info, und wie kommst du damit zu U0 deiner Ersatzspannungsquelle? Wenn du nicht selber draufkommst dann google mal nach Spannungsquelle in Stromquelle umrechnen. Nein ich rechne dir das nicht vor, wenn du es dir selbst erarbeitest, dann weisst du es auch noch in einem Jahr. :-)
:
Bearbeitet durch User
Wenn du dir unsicher bist ob deine Rechnung stimmt, dann stell deinen Rechenweg und Ergebnis hier rein. Es findet sich bestimmt jemand der kontrolliert ob es stimmt. Wir mögen es hier nur nicht wenn Schüler etc. meinen wir machen die Arbeit für sie und sie können faul sein. Viel Erfolg :-)
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.