Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Halbleiter Aufgabe


von Zink (Gast)


Lesenswert?

1
Ein Halbleiter kann nur dann entstehen, wenn Elektronen ein oder mehrere
2
Bänder exakt auffüllen. Ist in einem Festkörper ein Band nur teilweise gefüllt
3
entsteht ein Metall.
4
Zeigen Sie, dass ein Halbleiter nur dann entstehen kann, wenn die Anzahl
5
der Valenzelektronen je Einheitszelle gerade ist.

Leute. VIelleicht habt ihr ein paar Verweise? Wies soll ich das zeigen? 
Geht das mathematisch?

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Supergut!
Wir dürfen mal wieder als Hausaufgabenhilfe aktiv werden!

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Mach Deine Hausaufgaben gefälligst selbst. Wenn es Dir nicht gelingen, 
dann bist Du es auch nicht wert, den daraus resultierenden 
Bildungsabschluss zu erhalten.

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Genau! So wird totsicher die Spreu vom Weizen getrennt: "... und dann 
gibt es noch diese sozial denkenden, die alle Pädagogik studieren und 
Sozialarbeiter werden wollen. Diese Anti-Wissenschaftler! Wir werden Sie 
solange durchsieben, bis wir diese Leute hier raus haben. Bei uns kommen 
sowieso nur 60% bis zur Zwischenprüfung und bis zum Examen sind es nur 
noch 30." Soviel zum sozialen Niveau an einer hiesigen Fakultät für 
E-Technik. Da ist bei der Vergabe von Dozentenstellen offenbar nur der 
Bildungsabschluß maßgebend. Und jetzt mal was erfreuliches: 
http://www.halbleiter.org/

von Oberwelle (Gast)


Lesenswert?

Immer wieder belustigend wie so mancher hier reagiert, wenn er 
realisiert, dass es tatsächlich Aufgaben gibt, von denen er keinen 
blassen Dunst hat. Scheint manche ja wirklich zu frustrieren :D
Lass dich von den armen Seelen nicht ärgern ;)

@TO
Schau mal hier, das ist vielleicht ein guter 
Ansatzpunkt:http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_06/plvi/downloads/6_baendermodell_elektronen.pdf
Ab Folie 8 wird es interessant.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zink schrieb:
> Wies soll ich das zeigen?
Kopier es irgendwo her und dann vergiss es wieder. Du wirst es mit 
99,999% Wahrscheinlichkeit nie wieder im Leben brauchen.

Oberwelle schrieb:
> Immer wieder belustigend wie so mancher hier reagiert, wenn er
> realisiert, dass es tatsächlich Aufgaben gibt, von denen er keinen
> blassen Dunst hat.
Dieses unnötige Pseudowissen ist es, was Zeit kostet und Lernen so 
unerfreulich macht. Besser wäre es doch, gleich praktische Dinge zu 
lernen. Der eine aus den 10000, der das hinterher tatsächlich wissen 
muss und dieses Wissen braucht, der muss es sich dann eben erarbeiten. 
So kommen jetzt aber zigtausend Leute aus der Schule, wissen genau 
Bescheid über Valenzelektronen, Bänder und Einheitszellen, haben aber 
keinen blassen Schimmer, wo das gefährliche Ende des Lötkolbens ist.
> Scheint manche ja wirklich zu frustrieren :D
Ja, das ist wirklich frustrierend (abgesehen davon hätte ich, wenn mich 
das auch nur einen Deut interessieren würde oder ich es gar bräuchte, 
einfach den alten Grundlagenschinken aus Elektrotechnik I, Kapitel 
Halbleitertechnik aufgeschlagen).

von Falk S. (falkschilling)


Lesenswert?

Zink schrieb:
> [code]Ein Halbleiter kann nur dann entstehen, wenn Elektronen ein oder
> mehrere
> Bänder exakt auffüllen. Ist in einem Festkörper ein Band nur teilweise
> gefüllt
> entsteht ein Metall.
> Zeigen Sie, dass ein Halbleiter nur dann entstehen kann, wenn die Anzahl
> der Valenzelektronen je Einheitszelle gerade ist.
> [...]
> Geht das mathematisch?

Klar kann man das mathematisch formulieren:

Seien (I) E={0,1,2,...8} und es gelten (II) M = ∀x∈E ∀k∈ℕ : x!=2*k  und 
(III) HL = ¬M.

Zu zeigen: ∀x∈E ∃l∈ℕ: 2*l=x -> HL

Eigentlich gar nicht schwer...

SCNR ;)

von Bernhard (Gast)


Lesenswert?

>Dieses unnötige Pseudowissen

Halbleiterphysik ist kein "Pseudowissen"

>Besser wäre es doch, gleich praktische Dinge zu lernen.

Wie man einen Lötkolben hält, wird der Uni-Absolvent schnell 
herausfinden. Wir brauchen in Deutschland aber Leute, die mehr können 
und mehr wissen.

>Der eine aus den 10000, der das hinterher tatsächlich wissen muss

Du unterschätzt die Wichtigkeit theoretischer Grundlagen. Vielleicht 
musst du mal ein IC designen (ich musste das schonmal), da nützt dir der 
Lötkolben nicht viel, wohl aber ein paar solide Grundlagen über 
Halbleiterphysik. Und die eignest du dir nicht mal so eben nebenbei an.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Dieses unnötige Pseudowissen ist es, was Zeit kostet und
> Lernen so unerfreulich macht. Besser wäre es doch, gleich
> praktische Dinge zu lernen.

Deswegen unterscheiden wir zwischen Handwerker und Akademiker. 
Handwerker verbauen Dinge, die Akademiker entwickelt haben. Unnötig ist 
dieses theoretische Wissen keineswegs.

Stell Dir mal vor, eine neue Superwaffe zerstört auf der ganzen Welt 
alle elektronischen Bauteile. Wer wird uns dann den ersten Computer 
liefern? Sicher nicht die Handwerker.

von Barney Bär (Gast)


Lesenswert?

Stefan us schrieb:

> alle elektronischen Bauteile. Wer wird uns dann den ersten Computer
> liefern? Sicher nicht die Handwerker.

Da bin ich mir nicht so sicher. Konrad Zuse, der Erfinder des Computers, 
war bestimmt eher Handwerker als Akademiker.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Stefan us schrieb:
> Wer wird uns dann den ersten Computer
> liefern? Sicher nicht die Handwerker.

Und wer legt dir die Steckdose dafuer ...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Sag ich ja, wir brauchen beide: Akademiker und Handwerker.

Und ja, für Handwerker ist das Akademische Know-How weitgehend nutzlos. 
Aber nicht deren Produkte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.