Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Thermometer defekt nach Temperaturbereichs-überschreitung?


von termoe (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Ich habe ein handelsübliches digitales Außenthermometer (bis 70℃) etwas 
über seine Grenze gebracht (Ca. 80℃). Seitdem zeigt es wirr 
offensichtlich falsche Temperaturen an und springt auch bei 
Zimmertemperatur mal auf -28℃.

Meine Frage: Ist hier der Controller durcheinander oder habe ich den 
Fühler zerstört?
Was begrenzt denn überhaupt den Temperaturbereich auf die angegebenen 
70℃?

Danke im Voraus.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Da dürfte eine Lötstelle beschädigt sein und ein Wackelkontakt ist 
entstanden.

Die üblichen NTC-Sensoren haben einen um so höheren Widerstand je kälter 
sie sind. Das angeschlossene Messinstrument wird eine 
Leitungsunterbrechung als sehr tiefe Temperatur (-28 Grad)interpretieren 
und so anzeigen.

Hier werden u.U. durch weichgewordenes Gehäuse oder weich gewordene 
Isolierung zu große Kräfte auf die Zuleitungen entstanden sein, die zum 
Abriss der Lötstelle oder des Drahtes am Sensor geführt haben.



Die Grenzen des Temperaturbereiches sind zuerst einmal auf die 
Verarbeitungsfähigkeit der Messanordnung angegeben.Die Elektronik kann 
also nur genügend genau auswerten und anzeigen zwischen xxx und yyy 
Grad. Da es höhere Temperaturen eh nicht genau anzeigen kann, begrenzt 
man die Anzeige dann auf 70 Grad.

Natürlich gibt es auch eine durch die Bauelemente bedingte Eingrenzung. 
Bei über 100 Grad fangen z.B. die Elkos an zu kochen.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Bei über 100 Grad fangen z.B. die Elkos an zu kochen.

Bist du sicher?

http://www.frolyt.de/ERSH.pdf

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Bist du sicher?
>
> http://www.frolyt.de/ERSH.pdf

Mann, Mann,Mann!



Ich bitte um Verzeihung, dass ich keine Recherche gemacht habe für das 
Beispiel, welche Temperaturgrenze bei Bauelementen bestehen kann.

von DickerDödel (Gast)


Lesenswert?

Rupf die Batterie raus, wart ein paar Minuten, mach sie wieder rein und 
wenn das Ding immer noch Schei..e anzeigt, isses kaputt, unglaublich 
kompliziert nicht wahr

von termoe (Gast)


Lesenswert?

Sehr hilfreich, der Batterie Tipp..... nicht.

@pnu: Sorry, ich hätte erwähnen sollen, dass es sich um ein Thermometer 
mit Messfühler handelt. Und nur der Fühler wurde uU heiß, nicht die 
restliche Elektronik.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

So ganz schlecht ist der Tipp mit den Batterien nun auch nicht:

Das Herausnehmen der Batterien erzeugt bei den meisten Geräten eine 
Rückkehr in die Grundstellung. Falls das Programm abgestürzt sein 
sollte, kommt es dadurch zum Neustart und das Gerät geht wieder. Damit 
kann man einen Fehler der Elektronik ausgrenzen.

Aber gerade der wechselnd auftretende Fehler mit Anzeige der unteren 
Grenze des Messbereichs, was bei Drahtunterbrechung auftritt, spricht 
für einen
Bruch am Sensor.

Die 80 Grad dürfte der Sensor eigentlich vertragen. Irgendeine 
mechanische Ursache , wie gebrochener Draht oder gebrochene Lötstelle am 
als Sensor verwendeten NTC-Widerstand ist eher zu vermuten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.