Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ladungen auf Kondensator.


von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Hi,

die Formel Q = C*U beschreibt doch den Betrag der Ladungen auf einer 
Platte und nicht den Betrag der Summe aus beiden oder?

Denn, Wenn ein Kondensator Entlädt, driften ja genau soviel 
Elementarladungen über den Widerstand, Wie C*U besagt, also schließe ich 
daraus, dass diese Formel, nur den Betrag einer Platte
beschreibt, der der anderen ist ja gleich mit entgegengesetztem 
Vorzeichen oder täusche ich da?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Jan R. (macman2010)

>die Formel Q = C*U beschreibt doch den Betrag der Ladungen auf einer
>Platte

Ja.

>beschreibt, der der anderen ist ja gleich mit entgegengesetztem
>Vorzeichen

Ja.

> oder täusche ich da?

Nein.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Ich bin bisher nicht auf die Idee gekommen, den Kondensator in diesem 
Zusammenhang als zwei Platten zu sehen, aber die Ladung ist im 
Kondensator, also beiden Platten, gespeichert.
Denn die Formel kann ja mit nur einer Platte gar nicht funktionieren, 
weil man mit nur einer Platte kein C hat. Man kann C natürlich auf 0 
setzen, was aber die Ladung auch immer zu 0 macht.


Gruß

Jobst

von dadada (Gast)


Lesenswert?

Du brauchst aber nicht zwei Platten. Eine reicht. Leider laesst sich 
eine endliche Platte nicht so leicht analytisch lösen. Schau dir mal den 
wikieintrag zum Kugelkondensator an. Da ist bei nur einer Kugel die 
Kapazitaet
C=4 pi epsilon R
Die Spannung ist da als Linienintegral gegen unendlich (wie üblich) 
definiert.

von Erwin (Gast)


Lesenswert?

die Formel Q = C*U

bedeutet: Ladung = Kondensatorkapazität * Spannung.

Die Kondensatorkapazität ist eine Eigenschaft des
betrachteten Kondensators. Und wenn der aus zwei Platten,
oder 2 Folien besteht, dann ist es die Eigenschaft dieser
gesamten Konstruktion. Und wenn eine Platte, oder eine
Folie fehlt, hat er nicht mehr diese Eigenschaft.

Ganz einfach!

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Erwin schrieb:
> die Formel Q = C*U
>
> bedeutet: Ladung = Kondensatorkapazität * Spannung.
>
> Die Kondensatorkapazität ist eine Eigenschaft des
> betrachteten Kondensators. Und wenn der aus zwei Platten,
> oder 2 Folien besteht, dann ist es die Eigenschaft dieser
> gesamten Konstruktion. Und wenn eine Platte, oder eine
> Folie fehlt, hat er nicht mehr diese Eigenschaft.
>
> Ganz einfach!

Habt die Frage falsch verstanden. Auf beiden Platten ist die selbe 
Ladung. Nur mit entgegengesetztem Vorzeichen. Beim entladen, fließen 
aber nur die Elektronen der negativen Platte zur positiven. Deshalb sage 
ich es ist der Betrag der Ladung die jeweils auf den Platten ist und 
nicht ladunung |q1|+|q2|

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Auf beiden Platten ist die selbe
> Ladung. Nur mit entgegengesetztem Vorzeichen.

Ja? Auf der einen Seite Elektronen, auf der anderen die 
Antimaterienpendants, die Positronen oder wie?

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Roland ... schrieb:
> Jan R. schrieb:
>> Auf beiden Platten ist die selbe
>> Ladung. Nur mit entgegengesetztem Vorzeichen.
>
> Ja? Auf der einen Seite Elektronen, auf der anderen die
> Antimaterienpendants, die Positronen oder wie?

Meinst du das ernst? Nein Atomrümpfe. Elektronenmangel

von 1234 4. (1234321)


Lesenswert?

Roland ... schrieb:
> Ja? Auf der einen Seite Elektronen, auf der anderen die
> Antimaterienpendants, die Positronen oder wie?

Noch nicht, aber Antimateriespeicher gibt es hier:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Speicher-fuer-Antimaterie-1138658.html

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Ladung entsteht nicht aus dem Nichts, sondern nur in Form einer 
Verschiebung.
Zu der Ladung auf der Minusplatte (zusätzliche Elektronen) gehört 
irgendwo eine Stelle wo diese Elektronen hergekommen sind.

Die Ladung auf einem  Kondensator, z.B 2µC entsteht dadurch, das diese 
2µC von der einen Platte entnommen werden und auf die andre geschoben 
werden.
Eine Platte hat also plus 2µC, die andere Minus 2µC.

Die Gesamtladung bleibt Null.

Rechnen  in C = Q/U tut man mit der verschobenen Menge.

von Garden (Gast)


Lesenswert?

Hier gibt es zu dem Thema sher viele Videos:

http://et-tutorials.de/grundlagen/kondensator-und-elektrisches-feld/

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

dadada schrieb:

> Du brauchst aber nicht zwei Platten. Eine reicht.

Ich denke, das ist eine Fehlinterpretation. Die zweite "Platte"
ist in diesem Fall die "Erde".
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.