Hallo! Ich habe mir einen kleinen Roboter mit einem Raspberry Pi und einem Arduino gebaut. Als Stromversorgung benutze ich jetzt einen Anker E5 mit 5V, 15.000 mAh - ein 1 Ampere-Anschluss, ein 2 Ampere-Anschluss - nachdem mein erster Akku leider unter der Last von 2 Motoren und dem RasPi einfach ausgegangen ist. Leider reichen die 2 Ampere leider immer noch nicht für die Motoren bei 7,2 oder 6 Volt, beim ersten Beschleunigen haben die Motoren wohl eine Lastspitze von rund 3 Ampere. Bei 5 Volt funktioniert alles, aber die Motoren drehen sich entsprechend langsam. Die Spannung regle ich über einen einstellbaren Step-Up. Deshalb wollte ich jetzt diese Last auf den zweiten Akku verteilen - also beide Akkus parallel benutzen. (siehe Bild) Wenn mich meine Physik-Schulkentnisse nicht täuschen, und mein Simulationsprogramm mich nicht anlügt, müsste sich die gezogene Leistung doch auf die beiden Akkus verteilen, oder?
Daniel schrieb: > müsste sich die gezogene Leistung > doch auf die beiden Akkus verteilen Nicht unbedingt, diese teure Plastikschachtel ist ein LiIon Akku mit step up Schaltregler, und dessen Verhalten bei Überlast ist unedefiniert. Er muss nicht mit der Spannung runtergehen bis auch der zweite Akku (mit leicht geringerer Spannung) was beiträgt, sondern kann (kurz) abschalten. Schmeiss Schalchtel und step up weg, und bau einen neuen stärkeren step up. Miss aber vorher, was die Motoren brauchen, also Blockierstrom = Anlaufstrom = Betriebsspannung/Innenwiderstand, damit der nicht auch zu schwach ausfällt. Schlauer sind natürlich Motoren mit mehr Spannung, da ist der Strom geringer, und meist gibt es dann auch bessere Vollbrückentreiber, dafür muss amn die Motoren nicht an geregelter Spannung betreiben.
Denkbar ungünstig. In der Schachtel steckt wohl ein StepUp auf 5V. Dann bei dir nochmal ein StepUp auf 6V oder 7,2V. Bei konstanter Stromentnahme mag das gehen. Aber nicht, wenn plötzlich ein kräftiger Peak (Anlaufstrom) verlangt wird. Da addieren sich die Schwächen der StepUps (Lieferung von Peak-Strömen) und die Motoren neigen zur Gemütlichkeit. Mein Tipp: Hochstrom Akkus einsetzen; Beispiel: http://shop.lipopower.de/A123-Systems-ANR26650M1B-2500-mAh 2 davon in Reihe ergeben 6,6V und gehen garantiert nicht in die Knie beim Anlaufstrom. Und wenn die Betriebdauer nicht reicht, parallel schalten oder Typ mit mehr Kapazität nehmen.
Schon wieder eine neue Stromversorgung würde ich ungern einbauen - aber ich hatte heute morgen eine neue Idee: Wenn ich den Anker-Akku öffne, sollten sich im inneren zwei Step-Up-Regler und jede Menge Li-Ion Akkus befinden, richtig? Siehe Bild.
Also würde ein Umbau wie auf dem Bild vermultich funktionieren?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.