Liebe Kollegen, bin als Elektrofachkraft für die BGV-A3 Prüfung in unserem Hause zuständig. Bei der letzten Begehung hat man festgestellt, dass eine Drehschieberpumpe angeblich nicht geprüft ist. Diese Pumpe ist mit einer Steuereinheit über ein 3 adriges Kabel (trennbar) verbunden. An diesem Pumpenkabel ist der US-Amerikanische Stecker (2 flache Zungen und 1 runder Schutkontakt). Die Steuereinheit selbst hat einen üblichen Eurostecker. An der Steuereinheit ist ein Aufkleber über eine gültige BGV-A3 Prüfung (nach VDE0701/0702). Diese Prüfung hat letztes Jahr unserer Dienstleister durchgeführt. Jetzt meine Frage: braucht die Pumpe IHRE EIGENE BGV-A3 PRÜFUNG, wenn sie mit der Steuereinheit zwar trennbar aber mit dem US-Stecker verbunden ist und der Stecker an ihrem Platz sonst nirgendwo anders reingesteckt werden kann. Wenn die Pumpe eine BGV-A3 Prüfung braucht, wie soll ich sie bitteschön an mein Secutest anschließen? Vielen Dank für eure Tipps. Falls man es mit Normen/Vorschriften untermauern kann, bitte posten. So kann ich unseren Arbeitssicherheits-Beauftragten aufklären :-)
:
Bearbeitet durch User
Verwende zur Prüfung der Pumpe doch einfach einen US <--> Schuko Adapter.
Ich würde es so machen: Prüfe die Pumpe ganz normal am Stecker der Steuereinheit; dabei muss natürlich die Pumpe mit der Steuereinheit verbunden und eingeschaltet sein. Wenn alle Tests bestanden sind, dann mach sowohl auf die Steuer-Einheit als auch auf die Pumpe den Prüfaufkleber drauf. Dann sollte auch der Sicherheits-Beauftragte zufrieden sein.
Karel Marsalek schrieb: > > Jetzt meine Frage: braucht die Pumpe IHRE EIGENE BGV-A3 PRÜFUNG, wenn > sie mit der Steuereinheit zwar trennbar aber mit dem US-Stecker > verbunden ist und der Stecker an ihrem Platz sonst nirgendwo anders > reingesteckt werden kann. ja, benötigt sie. siehe dazu Ausführungne zum Theam BGV-A§, sollte in dne Unterwesiungsunterlagne die Du als EFK erhaltne dri nsein. Wenn nciht, dann wurde da geschlampert. > > Wenn die Pumpe eine BGV-A3 Prüfung braucht, wie soll ich sie bitteschön > an mein Secutest anschließen? > auch hier klar geregelt: Adapter einkaufen/besorgen/anfertigen/anfertigen lassen -- gerade an den Adaptern verdienen sich die Hersteller eine Platin-nase .-)
Hallo Die Pumpe ist Teil einer Steuerung. Muss also daher nicht separat geprüft werden.
In der Zuleitung der Pumpe könnte ja der PE unterbrochen sein und deren Gehäuse nicht mehr geerdet sein. Wenn nun Phase (auch wenn nur 115VAC) durch einen Fehler aufs Gehäuse geht entsteht ein Gefährlicher Zustand. Kann also nicht zulässig sein (sagt der gesunde Elektriker Verstand). Der Secutest extra kann auch 115VAC und hat die etsprechde Prüfdose.
Uwe schrieb: > In der Zuleitung der Pumpe könnte ja der PE unterbrochen sein Für die PE-Prüfung gibt es doch eine Sonde, mit der man die PE-Verbindung von allen leitfähigen Gehäuse-Teilen prüfen kann bzw. muss. Wenn man das auch bei der Pumpe macht, erkennt man, ob der PE in der Zuleitung unterbochen ist.
Hallo Kollegen, danke für die Überzeugung. Ich besorge den US-Schuko Adapter und prüfe die Pumpe extra. Nur als reine Spekulation: falls die Pumpe von der Steuereinheit keine 230V 50Hz bekommt sondern z.B. etwas wie 110V 60Hz, habe ich Pech? Grüße Karel
Uwe schrieb: > In der Zuleitung der Pumpe könnte ja der PE unterbrochen sein und deren > Gehäuse nicht mehr geerdet sein. Wenn nun Phase (auch wenn nur 115VAC) > durch einen Fehler aufs Gehäuse geht entsteht ein Gefährlicher Zustand. > Kann also nicht zulässig sein (sagt der gesunde Elektriker Verstand). > Der Secutest extra kann auch 115VAC und hat die etsprechde Prüfdose. Ja aber nicht umsonst sagen dir die meisten Prüfgeräte das ich mit der Sonde alle Leitfähigen Teile abtasten soll. Karel Marsalek schrieb: > Nur als reine Spekulation: falls die Pumpe von der Steuereinheit keine > 230V 50Hz bekommt sondern z.B. etwas wie 110V 60Hz, habe ich Pech? wohl ja. Schau mal auf deinem Pumpengehäuse was draufsteht. Oder miss doch einfach mal die Spannung.
Sorry jetzt für eine weitere Frage... Wenn ich nur die Steuereinheit ins Secutest stecke, aber die Pumpe bleibt eingesteckt in der Steuereinheit, kann ich so gleichzeitig beide Geräte prüfen, oder? Spricht etwas dagegen? So kann ich mir den Kauf des US-Schuko Adapters sparen. Karel
vom Grundsatz her soll man ja die Anlage komplett Prüfen. Also mit Pumpe sensoren oder sonstiges. Aber die Prüfung ist laut BGV erst nach einer Umfangreichen Sicht und Funktionsprüfung durchzuführen. Also theoretisch alle Steckund Schraubverbindung alle Leitungen kontrollieren usw.
Karel Marsalek schrieb: > Wenn ich nur die Steuereinheit ins Secutest stecke, aber die Pumpe > bleibt eingesteckt in der Steuereinheit, kann ich so gleichzeitig beide > Geräte prüfen, oder? Ja, das sehe ich auch so. Wichtig ist, dass die Pumpe bei der Prüfung auch wirklich eingesteckt udn eingeschaltet ist. Problematisch könnte es allerdings dann werden, wenn die Steuereinheit die Pumpe allpolig über ein Relais schaltet. Bei der Isolationsmessung würde dann möglicherweise die Pumpe nicht mitgeprüft werden. Aber dieses Problem hat man auch bei anderen Geräten, die intern mit Relais irgendwelche Komponenten zuschalten können.
... und bei Geräten welche mittels F/U oder anderer Steuerung (GS-Motor mit PWM Ansteuerung usw.) versorgt werden. Eine Schutzleitermessung ist wohl möglich, aber wie sieht es mit Isolationsprüfung, Ableitstrom- oder Ersatzableitstrom, Hochspannungstest etc. (je nachdem was ihr prüfen wollt/müsst) aus wenn Elektronik/Schaltelemente davor sitzten (wie gerade zuvor angesprochen)? Karel Marsalek schrieb: > Wenn die Pumpe eine BGV-A3 Prüfung braucht, wie soll ich sie bitteschön > an mein Secutest anschließen? Ist das Dein Problem als EFK? Da der M o t o r der Pumpe einen Stecker hat, ist es sehr leicht das mittels Abgreifklemmen (gibt es auch für das Secutest!) durchzuführen. Wenn es daran fehlen sollte... In keiner Norm oder Vorschrift findet sich der besondere Hinweis, das zu prüfende Gerät ist auch anzuschliessen (höchstens wenn es um Reihenfolge bzw. Sicherheit geht), das ist wohl selbstverständlich.
Karel Marsalek schrieb: > An der Steuereinheit ist ein Aufkleber über eine gültige > BGV-A3 Prüfung (nach VDE0701/0702). Pumpe = Motor + Steuerung = Maschine ! BGV-A3 Prüfung muss nach DIN EN60204-1 (Früher VDE0113) erfolgen.
aus meiner Erfahrung herraus kann ich dir aber sagen, das ich jedes Elektrische Gerät so zu Prüfen habe, das auch bei der schutzleiter und Differenzstrommessung die Relais bzw. Schütze manuell gedrückt werden müssen. Aber bei solchen Fragen wirst du immer Unterschiedliche Meinungen hören. Wende dich besser an einem Servicemitarbeiter deines Messgeräteherstellers. Die können dir das bestimmt besser erklären.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.