Forum: PC Hard- und Software Futro S500 -> PCI Grafikkarte Geforce 8400 Gs


von unbekannt (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich hab mir die Geforce 8400 GS für meine Futro gekauft.
Nachdem ich die Grafikkarte verbaut und die Futro gestartet hatte ging 
weder die grüne Led an, noch war das System gestartet.

Den passiven Lüfter der Grafikkarte hatte ich jedoch gehört habt.

Meine Frage:
Reicht die Power des Netzteils nicht aus?
Blockiert das Bios?

Ich hab mal im Bios nachgeschaut...ich hab hier keinen Eintrag gefunden 
um die interne Grafikkarte zu deaktivieren.

Die PCI Grafikkarte verbrauch max. nur 20 Watt.

Für jede Hilfe wäre ich dankbar.

von Iso (Gast)


Lesenswert?

unbekannt schrieb:
> Den passiven Lüfter

Ein Lüfter ist ne aktive Kühlung, falls du das meinst.

Mehr Infos wäre nicht schlecht
Ist dier Graka neu? Wieviel Watt hat das Netzteil?

von unbekannt (Gast)


Lesenswert?

Daten zum Netzteil:
20V u. 3,25 Ampere

Die Grafikkarte hab ich bei ebay gebraucht gekauft.
Der Hersteller gibt einen maximalen Stromverbrauch des Systems von 23 
Watt an.

von unbekannt (Gast)


Lesenswert?

Hm,
wenn ich ein Netzteil mit 20 V u. 4,5 Ampere kaufe u. es bei der Futro 
S500 einsetze, läuft dann nicht die Gefahr das durch den höheren 
Stromtransport eventuell Spannungsregler, Widerstände, Transistoren 
defekt gehen könnten?

Ich frage lieber mal nach.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

unbekannt schrieb:
> das durch den höheren
> Stromtransport

Wo soll der herkommen?

Mit der Stromangabe eines Netzteils ist es so wie mit einem 
Gewichtheber.

Ein kräftigerer Gewichtheber ( == ein Netzteil, bei dem mehr Ampere 
angegeben sind) kann größere Gewichte heben ( == mehr Strom liefern), 
muss aber nicht.

von Oger Waltraut (Gast)


Lesenswert?

unbekannt schrieb:
> 20V u. 3,25 Ampere

Macht maximal 65 Watt.

Laut Hersteller verbraucht der Futro maximal 23 Watt, die GeForce 8400GS 
maximal 38 Watt.

23 W + 38W = 61 W

Damit bleiben nur noch 4 Watt Reserve. Wenn du nun das System 
anschaltest könnte es sein, dass alle Komponenten zunächst die maximale 
Leistung ziehen und das Netzteil in dem moment in die Knie geht, so dass 
das System in Folge nicht booten kann.

von unbekannt (Gast)


Lesenswert?

Hm ok,
also würde ein stärkes Netzteil 20 V, 4,5 A Netzteil ausreichen um mein 
System booten zu können?

Ich hab gerade die Geforce 8400 GS in meinem normalen Rechner eingebaut.
Die Grafikkarte funktioniert einwandfrei.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

unbekannt schrieb:
> Hm ok,
> also würde ein stärkes Netzteil 20 V, 4,5 A Netzteil ausreichen um mein
> System booten zu können?

Vermutlich nein.

Denn du hast zwei Netzteile: Ein externes, 230V AC =>  20V DC
und ein Internes: 20V DC => 12V, 5V, 3.3V, 1.8V usw.
Wenn das interne z.B. nur 2A auf der  12V-Leitung zur Verfügung stellt, 
dann reicht das für eine Festplatte. Aber nicht für die Grafikkarte, die 
evtl. ebenfalls einen Großteil ihres Strombedarfs aus der 12V-Schiene 
ziehen will.

von unbekannt (Gast)


Lesenswert?

Ok...probieren könnte man es aber, ohne das was dabei defekt geht oder?

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Ohne die Schaltung jetzt zu kennen würde ich mal vermuten, dass die 
Spannungswandler auf dem Board (19V -> 5V/12V/..) nicht dafür entwickelt 
wurden um eine 30W-Grafikkarte zu versorgen. Das Teil ist ein Thin 
Client, kein normaler PC. Wenn der Wandler gut designt ist wird einfach 
nichts passieren, wenn nicht.... zu viel Strom durch irgendein 
Bauteil... zu viel Wärme....???

Jens

von unbekannt (Gast)


Lesenswert?

Genau das gleiche hatte ich auch gedacht.


Wenn mehr Strom über verschiedene elktrische Bauteile fließt, dann 
entsteht Wärme u. wenn ja Wärme entsteht dann könnten eventuell 
elektrische Bauteile beschädigt werden.

Welche elktrischen Bauteile würde es betreffen?
Spannungswandler, Widerstände u. Transistoren denke ich ma.

Wie hier manche aber auf einen max. Stromverbrauch von 30 Watt bei der 
Geforce 8400 GS kommen, das weis ich nicht.

Ich hab eine Seite gefunden, die einen maximalen Stromverbrauch der 
kompletten Grafikkarte von 15 Watt angeben.

http://ht4u.net/reviews/2009/einsteiger_grafik_roundup/index22.php

Was wurde bei meiner Futro bereits verändert?
Den internen CPU Sempron 2100+ 1,0 GHz, hab ich gegen einen Dual Core 
Prozessor AMD Athlon 64 X2 L310 ersetzt.

Alter Prozessor:
Max. 8 Watt

Neuer Prozessor:
Max. 13 Watt

Beide Prozessoren können bis zu eine Temperatur von 95° betrieben 
werden.

Die maximale Temperatur liegt hier beim verwenden des alten passiven 
Kühlers bei 55 °.

von Oger Waltraut (Gast)


Lesenswert?

unbekannt schrieb:
> Wie hier manche aber auf einen max. Stromverbrauch von 30 Watt bei der
> Geforce 8400 GS kommen, das weis ich nicht.

Wikipedia sagt 38 Watt.

> http://en.wikipedia.org/wiki/GeForce_8_Series

Der Hersteller sagt sogar 71 Watt.

> http://www.nvidia.com/object/geforce_8400_Gs_faq.html

> Q: What are the power requirements for the GeForce 8400 GS GPU?
> A: GeForce 8400 GS cards have a maximum power draw of 71 watts.

von unbekannt (Gast)


Lesenswert?

Sodelle...neues Netzteil kam:
Output: 20 V u. 4,5 A

Das Gerät bootet trotz des neuen Netzteils nicht.

Nachdem ich die Grafikkarte ausgebaut u. das Gerät neu gebootet hatte, 
ist das System wieder gestartet.

Puh..zum Glück ist nichts defekt gegangen.

von unbekannt (Gast)


Lesenswert?

Da die Grafikkarte in meinem normalen PC funktioniert hatte, jedoch 
nicht in der Futro S500, scheint es dann doch daran zu liegen das zu 
wenig Strom der Grafikkarte zur Verfügung gestellt wird.


Das Vorhaben was jemand bereits geschildert hatte, einen PCI bzw PCI-e 
Hardwaredekoder ein zu setzen dürfte normalerweise funktionieren.

Ich kann mir nicht vorstellen, das diese Hardwaredekoder viel Strom 
benötigen.

Das der PCI Slot der Futro S500 funktioniert weis ich, da ich in diesem 
Slot einmal einen PCI Gigabit Netzwerkkarte hatte.

Wie es aber mit der Treiberunterstützung dieser Hardwaredekoder unter 
Linux aussieht, das weis ich nicht.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

unbekannt schrieb:
> Das Vorhaben was jemand bereits geschildert hatte, einen PCI bzw PCI-e
> Hardwaredekoder ein zu setzen dürfte normalerweise funktionieren.

Kriegst du sowas noch? Für aktuelle Codecs? Ich kenn sowas nur so aus 
der 486er-Ära, eher mit ISA-Slot, allenfalls als Teil einer 
"Full-Featured" Framegrabber/TV-Karte.

Oder aus dem Museum :)

http://www.vgamuseum.info/index.php/component/content/article/1056-sigma-designs-realmagic-em8475


"Heutzutage" ist der Hardwaredecoder Teil der Grafikkarte, aber das hast 
du ja schon ausprobiert.

: Bearbeitet durch User
von A. B. (funky)


Lesenswert?

unbekannt schrieb:
> Ich kann mir nicht vorstellen, das diese Hardwaredekoder viel Strom
> benötigen.
>
Wie zuverlässig deine bisherigen Annahmen bzgl. des Stromverbrauchs 
waren, hast du doch schon gemerkt ;)


Also wenns dir um Videos gucken geht, hol dir einen raspberry pi und 
Feierabend. Der braucht paar Watt und unterstützt auch aktuelle Formate.
Ich würde bei 1080p, der Grafikkarte und dem Rechner jedenfalls keine 
Wunder erwarten...

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Bei den thin clients wird der Saft aus dem Netzteil auf die 12V, 5V usw. 
gewandelt. Da hat natürlich der Designer bestimmt nicht mit einer 
"fetten" extra Grafikkarte gerechnet ;)

Ich glaube, daß ich hier noch so eine 
PCI-TV-und-alles-mögliche-Grafikkarte hab mit Hardwaredekoder drauf. Da 
das Teil mit einem Mikrokühlkörper auskommt, dürfte das nit so der 
Stromfresser sein. Bei Interesse (PN!) grab ich das Teil mal aus.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

unbekannt schrieb:
> Da die Grafikkarte in meinem normalen PC funktioniert hatte, jedoch
> nicht in der Futro S500, scheint es dann doch daran zu liegen das zu
> wenig Strom der Grafikkarte zur Verfügung gestellt wird.
>
>
> Das Vorhaben was jemand bereits geschildert hatte, einen PCI bzw PCI-e
> Hardwaredekoder ein zu setzen dürfte normalerweise funktionieren.
>
> Ich kann mir nicht vorstellen, das diese Hardwaredekoder viel Strom
> benötigen.

In heutiger Hardware in aktuellen Halbleiterprozessen nicht. In den 
aktuellen Intel Prozessoren ist sowas ja schon drin.

Du hast aber eine alte Hardware. Dafür gab es früher auch schon 
Decoderhardware, die aber meist nur MPEG2 konnte und nicht wirklich 
stromsparend war. Irgendwo habe ich noch eine alte Technotrend Premium 
DVB-S Karte. Das war im Prinzip ein kompletter Receiver, an den eine 
PCI-Schnittstelle gestrickt wurde, und die Karte brauchste auch genau so 
viel Strom wie ein Stand-alone Receiver. Und HDTV war damals auch nicht 
erfunden.

Tu Dir den Gefallen und nimm aktuelle Hardware. Damit ist das alles gar 
kein Problem.

fchk

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Das letzte ist ja ganz großer quatsch...
Hast Du schonmal von VDPAU gehört.
Das ist zumindest unter Linux so....ich weiß nicht wie es unter Windows 
heißt,
aber mit der 8400GS rennt mein HTPC wie geschmiert.

Andy

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Aber mal was anderes...hat hier noch einer eine Geforce 8400GS PCI über 
?
Ich würde die dann gerne abkaufen.

Gruß
Andy

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.