Ich habe an einem älteren Netzteil französischer Herkunft (Sodilec SDR 405) eine mir unbekannte Gerätesteckerart gefunden. Rechteckig, zwei ca. 4mm dicke Stifte im Abstand von etwa 19mm (auf 1/10mm genau gemessen habe ich nicht, dafür ist mir die Übereinstimmung zu den bekannten Maßen zu groß), oben ist noch ein Metallstreifen als vermutlicher Schutzkontakt. Der Eurostecker links daneben dient zum Größenvergleich Ist jemanden so etwas schon mal untergekommen? Kann man da noch passende Anschlusskabel bekommen? Ansonsten wird halt auf Kaltgerätestecker umgebaut.
Hallo Es könnte dieser sein. http://www.google.de/imgres?biw=1366&bih=683&tbm=isch&tbnid=7dGWdQATtsLMdM:&imgrefurl=http://german.alibaba.com/product-gs/fp315k-bakelite-plug-socket-621330092.html&docid=hawa-Uoj86Yn0M&imgurl=http://img.alibaba.com/photo/621330092/FP315K_Bakelite_Plug_Socket.jpg&w=800&h=705&ei=2KOnUvr3IYTZtAaUloGIBw&zoom=1&iact=hc&vpx=1084&vpy=94&dur=3813&hovh=211&hovw=239&tx=129&ty=145&page=1&tbnh=141&tbnw=183&start=0&ndsp=28&ved=1t:429,r:6,s:0,i:99 Oder ebay 330854342851 Google mal nach Bakelit Gerätestecker MFG Bodo
Bodo schrieb: > Google mal nach Bakelit Gerätestecker Das Ding kenne ich, war auch ein Gedanke. Dafür hatte ich aber eine angerundete Buchse erwartet, die kenne ich auch an anderen Geräten. Das mit dem rechteckigen Format irritiert mich etwas.
Ja, Kaltgerätestecker DDR war so ähnlich. Nur hat der flache Kontakte. http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/komponenten/stecker.htm Unter "Steckverbinder für Leistungselektrik".
Michael_ schrieb: > Ja, Kaltgerätestecker DDR war so ähnlich. Nur hat der flache Kontakte. > http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/komponenten/stecker.htm > Unter "Steckverbinder für Leistungselektrik". Ja, kenne ich, ist aber (neben der falschen Kontakt-Form) zu schmal; außerdem dürfte dort der Abstand der Kontakte zu klein sein, wie im Bild zu erkennen. Bodo schrieb: > Google mal nach Bakelit Gerätestecker Auf den zweiten Blick bin ich wieder etwas abgeneigt. Bei den Bildern (und meinem elektrischen Teekesselchen, wobei ich nicht sicher bin, ob das ein DIN 49491 Stecker ist) scheinen die Stifte deutlich dicker zu sein, nämlich 6mm, während die fremde Norm übliche 4mm hat. Ansonster bliebe der eine echte Alternative .. oder kennt sich jemand mit "prise ancienne" aus? Mein Französisch ist leider noch nicht vorhanden.
Die Frage nach dem stecker gab´s schon mal in diesem Forum vllt. findest du den Beitrag. War glaube ich ne alte DDR-Form des Kaltgerätesteckers. Wenn das Gerät mit 230V läuft, würde ich dir aber raten, nicht das passende Kabel zu suchen sondern einfach die Buchse zu wechseln. Valentin
Achim Hensel schrieb: > Auf den zweiten Blick bin ich wieder etwas abgeneigt. Bei den Bildern > (und meinem elektrischen Teekesselchen, wobei ich nicht sicher bin, ob > das ein DIN 49491 Stecker ist) scheinen die Stifte deutlich dicker zu > sein, nämlich 6mm, während die fremde Norm übliche 4mm hat. Mir ist Dein Stecker (4mm, eckige Aussenform) vor Jahren als Netz- anschluss für ein Meßgerät auch schon mal begegnet. Damals hatten wir auch das passende Anschlusskabel dafür. Da aber dieser Anschluss sehr selten ist, lohnt es sich m.E. nicht, da noch weiter nach dem passendem Stecker zu suchen. Tausch gegen den üblichen Kaltgerätestecker. Gruss Harald
Valentin S. schrieb: > Die Frage nach dem stecker gab´s schon mal in diesem Forum vllt. findest > du den Beitrag. War glaube ich ne alte DDR-Form des Kaltgerätesteckers. Du meinst den hier? www.mikrocontroller.net/topic/246164 Nee, das wäre der Stecker auf dem letzte Bild, der unter dem Gerät liegt. Wie gesagt, zu klein. Außerdem rechne ich mit irgendwas aus den späten 60 bis 80ern aus Frankreich (oder Belgien?), daher würde ich das DDR-Zeug ausschließen. Harald Wilhelms schrieb: > Mir ist Dein Stecker (4mm, eckige Aussenform) vor Jahren als Netz- > anschluss für ein Meßgerät auch schon mal begegnet. Damals hatten > wir auch das passende Anschlusskabel dafür. Klingt schon passender. Hast Du noch eine trübe Erinnung an das Herkunftsland? --- Im Netz habe ich einen Hinweis auf einen Typ1-Stecker mit der Nummer 3234 bzw. 2234 gefunden. Da fehlt aber noch der Schutzkontakt. Normaler Kaltgeräteanschluss ist geplant, allerdings muss ich mir da noch eine passende Blende bastelt⁻-- das Ding ist sonst viel zu breit (Abstand der Schraublöcher ist 50mm). Außerdem überlege ich, besser neue Löcher ober- und unterhalb des Ausschnitts zu bohren, damit die Befestigung des Gerätestecker nicht mit der der Blende in Konflikt kommt. ---- Edit: Habe gerade beim Aufräumen meine Manieren wiedergefunden: Vielen lieben Dank für die Rückmeldungen!
Achim Hensel schrieb: > Klingt schon passender. Hast Du noch eine trübe Erinnung an das > Herkunftsland? Vermutlich GB oder USA. Aus Frankreich hatten wir keine Geräte.
Wenn die Aufnahme nicht so eckig währe, würde ich sagen Heißgerätestecker. Die haben die zwei außen, seitlich angebrachten Masseanschlüsse. Frag mal in der Verwandschaft nach einem Uraltbügeleisen oder Heizstrahler. Manche E-Herdplatten, stand-alone, hatten ebenfalls so was.
Amateur schrieb: > Frag mal in der Verwandschaft nach einem Uraltbügeleisen oder > Heizstrahler. Manche E-Herdplatten, stand-alone, hatten ebenfalls so > was. Diese aussen runden Stecker sind nach wie vor handelsüblich, passen aber nicht für den TO. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.