Leider konnte ich auch nach längerem Suchen dazu nichts finden: Lässt sich ein Qi Ladegerät auch am USB Port eines PCs betreiben? Oder ist der Stromverbrauch dafür zu hoch?
wahr. hängt es davon ab wieviel Leistung du übertragen möchtest..... max 5V * 500mA = 2.5W
Hans schrieb: > davon ab wieviel Leistung du übertragen möchtest Naja, ein Smartphone kann ich ja per USB-Kabel am PC laden. Problemlos. Nun frage ich mich, wie das mit einer Qi-Ladestation aussieht.
Boris B. schrieb: > Nun frage ich mich, wie das mit einer Qi-Ladestation aussieht. Welchen Wirkungsgrad hat die denn? Bzw. wie ist denn das dazugehörige Netzteil spezifiziert? Mehr als 500 mA --> PC sollte nicht verwendet werden.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Welchen Wirkungsgrad hat die denn? Bzw. wie ist denn das dazugehörige > Netzteil spezifiziert? Wenn ich das wüsste, würde ich ja nicht fragen ;-) Ich würde ungerne so ein Gerät bestellen, nur um dann festzustellen dass es für meinen Einsatzzweck nicht geeignet ist. Ich hatte gehofft, dass hier schon jemand Erfahrung mit sowas hat, oder zumindest ein solches Gerät geriffbereit hat.
Hi, ich habe ein Qi Ladegerät von Metrans (Chinesischer Hersteller) und betreibe es an einem USB Port eines PCs. Es funktioniert, aber natürlich langsamer als mit einem 5V/1A Netzteil. Gruß
Wo wir beim Thema sind: Welchen Eingangsspannungs-Bereich verkraften diese Qi-Ladestationen? Ich find immer nur 5V oder 19V. Wär interressant, wie weit man mit der Spannung (bei der 5V Version) runtergehen kann, also ob man die z.B. direkt an einer LiIon-Zelle mit 4.2 … 3V betreiben könnte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.