Hallo, habe irgendwo mal den Satz gelesen, "Spulen speichern Energie durch fließenden Strom". Diese Aussage ist aber nicht ganz richtig.Die Spule Speichert ihren Strom ja im Magnetfeld, und der Strom ist nur dafür da, das Magnetfeld aufrecht zu erhalten. Wenn der Stromkreis unterbrochen wird, ist die Energie ja auch noch kurzzeitig in der Spule, bevor sie in form einer Elektro Magnetischen Welle davongeht. Wie kann man diese Aussage verstehen "Spulen speichern Energie durch fließenden Strom".
Ungefähr so wie auch das Bohrsche Atommodell immer noch in der Schule vorgenommen wird. Nicht ganz richtig, aber einfach zu verstehen.
Aber die Spule Speichert die Energie doch in kleinster Weise im Strom oder?
Hallo, die Aussage "Spulen speichern Energie durch fließenden Strom" ist klassisch gesehen falsch, modern gesehen aber doch richtig. Die gespeicherte Energie in einer Spule steckt im Magnetfeld. Das Magnetfeld wird allerdings durch den Stromfluss hervorgerufen. Ob die Energie jetzt wirklich im Magnetfeld oder im Stromfluss steckt ist an der Stelle eher eine Frage des Standpunktes (und das ist wörtlich zu nehmen). Stromfluss und Magnetfeld sind nämlich Erscheinungen, die vom Bezugssystem abhängen. Von daher lässt es sich nicht wirklich trennen, die hängen nämlich über die Relativitätstheorie zusammen. Hier ist ein sehr schönes Video dazu, das den Zusammenhang versucht zu erklären. http://www.youtube.com/watch?v=1TKSfAkWWN0 Gruß Kai
Jan R. schrieb: > habe irgendwo mal den Satz gelesen, "Spulen speichern Energie durch > fließenden Strom". Bei erster Betrachtung kann man diese Aussage stehen lassen, denn Strom und Magnetfeld sind ja miteinander verkettet, entsprechend einer Gleichung: ohne Strom kein Magnetfeld. Die Zuweisung Energie-Strom ist daher nicht unbedingt falsch. Wenn man aber einen Seitenblick auf den (Vakuum)-Kondensator wirft: Da steckt die Energie im elektrischen Feld und keiner sagt: "Kondensatoren speichern Energie durch die angelegte Spannung". Das Vorstellungsvermögen schafft das Problem mit dem elektrischen Feld anscheinend leichter als das mit dem magnetischen Feld. wohl richtiger ist die Aussage: Spulen speichern Energie durch das magnetische Feld, aber das gibt es ohne Strom so wenig wie das Feld im Kondensator ohne Spannung vorhanden ist. Eine klare Zuweisung zu Strom oder Magnetfeld geht nicht, genau so wenig wie beim Widerstand Strom oder Spannung eindeutig als Ursache getauft werden kann. Strom kann Spannung an R erzeugen aber genauso kann Spannung an R den Strom erzeugen. Was ist da richtig?
:
Bearbeitet durch User
> Diese Aussage ist aber nicht ganz richtig.Die Spule Speichert ihren > Strom ja im Magnetfeld, und der Strom ist nur dafür da, das Magnetfeld > aufrecht zu erhalten. Wenn der Stromkreis unterbrochen wird, ist die > Energie ja auch noch kurzzeitig in der Spule, bevor sie in form einer > Elektro Magnetischen Welle davongeht. Diese Aussage ist allerdings auch nicht ganz richtig. Man kann den Strom durch eine Spule nicht so einfach abschalten da U = (N) * dPhi / dt. Versucht man den Stromkreis einer Spule zu unterbrechen, so ändert sich der magnetische Fluss sehr stark wodurch eine sehr große Spannung in der Spule induziert wird. Die Spule hält den Stromkreis aufrecht, wenn es sein muss auch über die Luft (öffnender Schalter) - und das eben solange bis sich keine Energie mehr in der Spule befindet. (Was da an Energie als EM-Welle abgestrahlt wird ist praktisch vernachlässigbar wenig.)
Vielleicht eine Analogie zum Energiespeichern beim Schwungrad: Die Energie ist in der rotierenden Masse eines Schwungrades gespeichert, als kinetische Energie. Aber die Aussage " Durch das Drehen der Schwungmasse wird Energie gespeichert" ist durchaus auch zutreffend. Da kommt es halt stark auf den Kontext an, ob man derart vereinfachen darf.
:
Bearbeitet durch User
Ein Magnetfeld entsteht durch ein bewegte elektrische Ladund (dynamisch) Ein elektrisches Feld durch getrennte, ruhende Ladungen (statisch) OK, der Herr Maxwell war so clever das im Zusammenhang zu sehen. Eine bewegte, elektrische Ladung, die ja auch ein bewegtes elektrisches Feld hat, erzeugt ein magnetisches Feld. Umgekehrt geht es auch, ein veränderliches Magnetfeld erzeugt ein elektrisches Feld (Spannung). Alles voll recyclingfähig ;-)
Und noch so eine alberne Jan R. Frage. Ach ja, die Energie wird nicht in der Spule oder von der Spule gespeichert sondern in der Tat im Magnetfeld. In das Feld rein (und wieder raus) kommt sie durch Induktion, also Strom. Es ist eine Geschmacksfrage wie weit man die Gegebenheiten aufdröseln will. Für den Elektroniker-Alltag reicht es vollkommen, den Strom durch die Spule als letzte und ausschlaggebende Instanz anzusehen. Man sagt ja auch "mein Geld liegt auf der Bank". Obwohl das genauer Betrachtung nicht standhält. Weder auf (dem Dach der) Bank noch in der Bank liegt dein Geld. Trotzdem weiß am Ende jeder was gemeint ist.
Ist die elektrische Energie eines Kondensators im Kondensator gespeichert oder im elektrischen Feld? Ist die Gravitationsenergie in der Masse gespeichert oder im Gravitationsfeld? Alles eine Frage der Modellvorstellung.
Joe G. schrieb: > Ist die elektrische Energie eines Kondensators im > Kondensator gespeichert oder im elektrischen Feld? Wenn ich im Bus sitze und mein Händie in der Hosentasche habe - ist das Händie dann in meiner Hose oder im Bus?
Rainer Ziegenbein schrieb: > ist das Händie dann in meiner Hose oder im Bus? Möglicherweise ist das Händie dann ein Mobiltelefon.
Joe G. schrieb: > Rainer Ziegenbein schrieb: >> ist das Händie dann in meiner Hose oder im Bus? > > Möglicherweise ist das Händie dann ein Mobiltelefon. Falsche Antwort. Sie sind raus. Das Händie ist sowohl in meiner Hose als auch im Bus. Das exklusive "Oder", das Deine Frage ("... im Kondensator oder im Feld...") suggeriert, ist kein exklusives "Oder", sondern ein logisches: Die Energie ist natürlich primär im Feld. Wenn das Feld aber im Kondensator ist - wie im vorliegenden Falle -, dann ist die Energie sowohl im Feld als auch im Kondensator.
Rainer Ziegenbein schrieb: > Wenn das Feld aber im Kondensator ist - wie im > vorliegenden Falle -, dann ist die Energie sowohl im > Feld als auch im Kondensator. Perfekt, 1, setzen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.