Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verkettungsfaktor bei Leistung.


von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Habe gelesen, dass die Gesamtleistung in Stern und Dreieck u*I*sqrt(3) 
ist,

Aber wie kann das sein? Ich schließe im Stern 3 100 Ohm Widerstände an.

Die Spannung ist 100V

100V/100Ohm = 1A

U*I = 100W

Jeder Widerstand hat doch jetzt eine effektivleistung von 100W.

Würde das Mittelwert Integral über eine Periode den gleichen Wert also 
sqrt(3)*u*i geben?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Die Spannung ist 100V

welche Spannung? Die Phase - Phase Spannung oder Phase - N?

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Die Netzspannung. Habe ich vereinfacht so festgelegt.

Wie berechnet man die gesammtleistung, wenn die Belastung nicht 
symmetrisch ist.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Die Netzspannung. Habe ich vereinfacht so festgelegt.

die Netzspannung ist bei uns 230/400V  also 2 Spannungen - welche hast 
du denn nun auf 100V festgelegt?

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Alle nur zur Vereinfachung, dass mman keine krummen zahlen bekommt.

von innerand i. (innerand)


Lesenswert?

Ihre Formel bezieht sich auf die Außenleiter.
In Sternschaltung ist der Außenleiter-Strom allerdings kleiner als in 
Dreieckschaltung.

Für die Strang-Leistung gilt:
Pstern = Ustern * Istern = Udreieck/Sqrt(3) * Idreieck/Sqrt(3) = 
Pdreieck/3

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Mal wieder eine typische Jan R. Frage. Welche Spannung und welcher 
Strom?

Trickfrage: wie hängen im Dreiphasennetz die Spannungen von den 
einzelnen Leitern zum Sternpunkt mit den Spannungen zwischen den Leitern 
zusammen? Kommt dir der Faktor irgendwie bekannt vor?


XL

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Wurzel drei schon klar aber WISO gilt das auch bei der Leistung?

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Tuts doch gar nicht.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

3AC

P = UI * 1,73 * PF .

Und nichts anderes!

U = Aussenleiterspannung.

von innerand i. (innerand)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Wurzel drei schon klar aber WISO gilt das auch bei der Leistung?

Dreieck: Strangstrom = Außenleiterstrom / Sqrt(3)
Stern: Strangspannung = Strangspannung / Sqrt(3)

PDreieck(Strang): Uaußenleiter * Iaußenlieter / Sqrt(3)
PDreieck Gesamt = 3x Pstrang = 3x Uaußenleiter * Iaußenleiter /sprt(3)

PStern(Strang): Uaußenleiter / Sqrt(3) * Iaußenleiter
PStern Gesamt: 3 * Uaußenleiter /Sqrt(3) Iaußenleiter

3/Sqrt(3) = Sqrt(3)

Pges,Stern/Dreieck= Uaußenleiter x Iaußenleiter x Sqrt(3)

ABER: Iaußenleiter(Stern) != Iaußenleiter(Dreieck)


(Gilt nur bei symmetrischer, ohmscher Belastung in einem 3 Phasen-Netz.)

: Bearbeitet durch User
von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Bei drei symmetrischen blindwiderständen, dürfte es auch gelten.

von innerand i. (innerand)


Lesenswert?

Nein, bei reinen Blindwiderständen wäre P (=Wirkleistung) Null.

Bei symmetrischen Impedanzen wäre noch der s.g. Leistungsfaktor cos(phi) 
zu berücksichtigen.

Pges = U*I*Sqrt(3)*cos(phi)

btw: Es gibt jede Menge Bücher in denen Sie solche Basics nachlesen 
können.
"Moeller Grundlagen der Elektrotechnik" zum Beispiel.
Wäre vielleicht effizienter wenn Sie das ganz einfach mal durchgehen 
anstelle hier jedes mal wenn ihnen etwas nicht klar ist einen Thread auf 
zu machen.

: Bearbeitet durch User
von AliasoderNerv (Gast)


Lesenswert?

Genau so ist es.
Aber bevor i c h mich bemühe, lass ich es mir lieber erzählen.
Hier sind ja alle so nett.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

innerand innerand schrieb:
> Nein, bei reinen Blindwiderständen wäre P (=Wirkleistung) Null.
>
> Bei symmetrischen Impedanzen wäre noch der s.g. Leistungsfaktor cos(phi)
> zu berücksichtigen.
>
> Pges = U*I*Sqrt(3)*cos(phi)
>
> btw: Es gibt jede Menge Bücher in denen Sie solche Basics nachlesen
> können.
> "Moeller Grundlagen der Elektrotechnik" zum Beispiel.
> Wäre vielleicht effizienter wenn Sie das ganz einfach mal durchgehen
> anstelle hier jedes mal wenn ihnen etwas nicht klar ist einen Thread auf
> zu machen.

Ich spreche ja auch von der Scheinleistung.

von innerand i. (innerand)


Lesenswert?

Troll?

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

innerand innerand schrieb:
> Troll?

Nein, ich spreche die ganze Zeit schon von Scheinleistung.

Hatte halt nur widerstände, so ist der Cosinus Phi halt 1 aber bei drei 
blinwiderständen,
Wäre die Blindleistung dann halt sqrt(3) *U*I.

von innerand i. (innerand)


Lesenswert?

Ja nee, ist klar...

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Wäre die Blindleistung dann halt sqrt(3) *U*I.

Was hat die Blindleistung mit sqrt(3) zu tun.
Wenn du 3 Blindwiderstände von Dreieck nach Stern umschaltest ändert 
sich die Blindleistung auch von 3 zu 1.

Und nicht raten sondern rechnen.

von Garden (Gast)


Lesenswert?

Hier findest Du einige Videos zum Thema Drehsttrom.
Das wird auch der verkenntungsfaktor erklärt:

http://et-tutorials.de/drehstrom/

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Jan R. schrieb:
>> Wäre die Blindleistung dann halt sqrt(3) *U*I.
>
> Was hat die Blindleistung mit sqrt(3) zu tun.
> Wenn du 3 Blindwiderstände von Dreieck nach Stern umschaltest ändert
> sich die Blindleistung auch von 3 zu 1.
>
> Und nicht raten sondern rechnen.

Drei 10uF Kondensatoren jeweils einer auf einen Strang. Die 
Gesamtleistung = Q=sqrt(3)*U12*Istrang.


oder 3*Istrang*Ustrang

Ob die Scheinleistung jetzt Blindleistung, Wirkleistung, oder ein Mix 
aus beidem ist, ist egal es ist immer, sqrt(3)*U*i*cos(phi)=P  und 
sqrt(3)*U*I*sin(phi)=Q

was ist daran jetzt falsch.

(Achja ich habe die frage unglücklich gestellt. In einem Buch war ein 
Druckfehler. Beim Stern, ist das U natürlich 400V und nicht 230V jetzt 
it das natürlich das gleiche wie 3*Ustrang*Istrang.)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.