Hallo, ich hoffe das ich hier richtig bin. Ich möchte bei einer variablen Eingangsspannung bis 11.1V bei einem Maximalstrom von 5A (kommt von einem Fahrtenregler, Modellbau) die Spannung auf maximal 7.2V herabsenken. Dabei soll sich die Ausgangsspannung proportional zur Eingangsspannung verhalten, ich möchte also KEINE feste Ausgangspannung von 7.2V haben sondern sie soll variabel von 0V bis 7.2V sein. Damit fallen leider Step-Down-Wandler aus. Bei einem einfachen ohmschen Widerstand habe ich, denke ich zumindest, eine zu hohe Verlustleistung am Widerstand. Gibt es eine Schaltung die das bei einem möglichst hohen Wirkungsgrad machen kann? Ich bin leider kein Elektronik-Ingenieur, sondern nur ein einfacher Modellbauer. ;) Mit freundlichen Grüßen
:
Bearbeitet durch User
ist die Ausgangsspannung des Fahrtreglers eine echte Gleichspannung oder ein PWM Signal? normalerweise doch letzteres.
Ich denke schon, dass Step-Down Wandler geeignet sind. Nur müsste man die Ausgangsspannung nicht mit einer konstanten Referenz, sondern mit der Eingangsspannung vergleichen.
1 | 5,6k 10k |
2 | Uein o----[===]---+---[===]---| |
3 | 0-11V | |
4 | | 100µF |
5 | +---||------| |
6 | | |
7 | | __________ |
8 | | | | |
9 | +---|- | |
10 | | OP-Amp |------[===]---o Sense-Eingang des Reglers |
11 | Uaus o----------------|+ | |
12 | 0-7V |__________| |
Ich denke, so könnte es klappen. Man müsste noch prüfen, ob man den Ausgang des OP-Amp einfach so mit dem Sense-Eingang des Schaltregler verbinden kann, oder ob da noch irgendwas zwischen muss (Vorwiderstand, Pegel-Anpassung, oder so).
Ach, das mit PWM hab' ich übersehen. Die Variante mit Schaltregler HINTER der Fahrtregler wäre dann nur sehr schlecht geeignet. Aber man könnte die Batteriespannung VOR dem Schaltregler auf konstante 7,2V herabsetzen, sofern er mit 7,2V zufrieden ist. Das wäre dann wiederum mit einem ganz normalen Schaltregler in Standard-Beschaltung machbar.
Marko Petsch schrieb: > Hallo, > ich hoffe das ich hier richtig bin. Ich möchte bei einer variablen > Eingangsspannung bis 11.1V bei einem Maximalstrom von 5A (kommt von > einem Fahrtenregler, Modellbau) die Spannung auf maximal 7.2V > herabsenken. Da wäre es m.E. das einfachste, die Eingangsspannung 11,1V mit einem Step-Down auf 7,2V herabzusenken. Gruss Harald
> kommt von einem Fahrtenregler, Modellbau
Dann ist das Bauteil schon vorhanden, das deine Spannung reduziert,
nämlich die Leistungstransistoren im Fahrtenregler.
Ändere nur SEIN Eingangssignal so, daß der Ausgang dir gefällt. Denn zur
Beeinflussung des Eigangssignals musst du nur geringe Leistungen und
Ströme manipulieren, und hast kaum Verluste.
Jede HINTER dem Fahrtregler angeordnete Schaltung bringt nämlich
Verluste und muss mit den 5A umgehen können.
Da du nicht geschrieben hast, was das Eingangssignal des Fahrtreglers
ist, kann man nur raten, daß es um die 1-2msec PCM Impulsgesteuerten
geht, deren Impulslänge man problemlos mit einem zwischengeschalteten uC
beliebig, auch abhängig von einer analogen Spannung, ändern könnte.
Einfachere Aufgaben gehen auch ohne uC.
Lass mich raten: Du hast einen 3S LiPo Akku mit einer Nennspannung von 11.1V, einen Motor mit einer Nennbetriebsspannung von 7,2V und natürlich deinen Fahrtregler. Lösungen: 1) Kauf dir nen 2S LiPo. 2) Kauf dir nen passenden Motor.
Magnus M. schrieb: > Lass mich raten: > > Du hast einen 3S LiPo Akku mit einer Nennspannung von 11.1V, einen Motor > mit einer Nennbetriebsspannung von 7,2V und natürlich deinen > Fahrtregler. > > Lösungen: > > 1) Kauf dir nen 2S LiPo. > > 2) Kauf dir nen passenden Motor Ich brauche den 3S LiPo, also die 11.1V, für meinen Antriebsmotor, die 7,2V sind für das Bugstrahlruder, und ich möchte vermeiden einen 2ten Akku einzusetzen. Das Eingangssignal vom Fahrtenregler kommt direkt von dem Empfänger der Funkfernsteuerung (2.4GHz). @stefan: Die Idee mit dem regelbaren Step-Down-Wandler gefällt mir sehr gut. Evt vlt paar mehr Angaben (:D), wie gesagt bin nur normaler Modellbauer und arbeite mich in die Thematik grade erst ein. Ich meine Grundlagen beherrsche ich schon, aber Detailwissen fehlt halt leider doch noch. Das mit den 7.2V vor dem Regler muss ich erst noch überprüfen ob der sich damit zufrieden gibt....Habs gerade überprüft der gibt sich auch mit 7.2V zufrieden. Wird wohl ein Schaltregler in Standardbeschaltung vor dem Fahrregler. Mit freundlichen Grüßen Marko Petsch
:
Bearbeitet durch User
Marko Petsch schrieb: > 7,2V sind für das Bugstrahlruder, und ich möchte vermeiden einen 2ten Also Einschaltdauer von maximal etwa 30 Sekunden, richtig? Dafuer wurde ich nicht allzuviel Aufwand treiben, da der Energieverbrauch wegen der kurzen Einschaltdauer nicht so ins Gewicht faellt. Ein Ansatz waere, eine KFZ-Gluehlampe von ca. 6V 21W (fuer die 5A) in Reihe zu schalten und zu testen. Wenn aber das Bugstrahlruder weniger Leistung (Strom bei 7,2V unter Last messen) braucht, dann muesstest Du eine KFZ-Gluehlampe mit kleinerer Leistung einsetzen, da kommt dann auch ein Widerstand in Frage. wendelsberg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.