Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik anfängerfrage optokoppler


von Tom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

möchte einen Optokoppler wie ein Relais benutzen. Habe dafür einen 
MOC3062 optokoppler gekauft und an pins 1,2 ein kleines Stromm 3v 
anageschlossen. An die Pins 4,6 habe ich zum Testzwecken eine Ledlampe 
über 9V Batterie angeschlossen. Wenn ich jetzt der Aktivierungsstrom 3v 
einschalte und dann wegnehme, leuchtet die LED über 9v weiterhin. Ich 
muss die Verbindung an der Pins 4 oder 6 kurz brechen, damit die LED 
aufhört zu leuchten. Wie kann ich MOC3062 dazu bewegen wie ein Relais zu 
funktionieren. D.H.: Nur so lange der kleine Strom an pins 1,2 
angesclossen ist, leuchtet die an 9V angeschlosene Diode.

Danke
Tom

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Wie kann ich MOC3062 dazu bewegen wie ein Relais zu
> funktionieren.

Mit Gleichstrom gar nicht!
Der OK enthält einen Triac, der einmal gezündet, solange ein ist, bis 
der Strom einen gewissen kleine Wert unterschreitet.

Mich wundert nur, dass sowohl OK als auch LED noch leben!
Bei beiden ist ein Vorwiderstand zwingend notwendig.

von Hartmut (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Dein Optokoppler hat am Ausgang einen Triac, dieser braucht nur einen 
Initialisierungs-Impuls und bleibt dann leitend bis der Strom von aussen 
unterbrochen wird;
übrigens solltest Du den Strom auf beiden Seiten mit Widerständen 
begrenzen sonst geht da einiges kaputt;

Gruß Hartmut.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Welchen Oktokoppler soll ich nehmen, damit mein Schlatkreis, wie 
gewünscht funktioniert? Die Ausgangsled ist eigentlich eine Glühbirne 
:-) Habe in Fritzing kein entsprechendes Symbol gefunden...

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Welchen Oktokoppler soll ich nehmen, damit mein Schlatkreis, wie
> gewünscht funktioniert?

Ein OK mit Transistor.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

> Welchen Oktokoppler soll ich nehmen, damit mein Schlatkreis, wie
> gewünscht funktioniert?

Welche Spannung/Strom soll geschaltet werden?

MfG Spess

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Transostor dann zwischen pin und ok anschliessen? Ich wollte eine 
galvanische Trennung erreichen, da ich später der OK als Relais um einen 
Kamerablitzer zu zünden. Gibt es keine OK, die wie ein Relais 
funktionieren? Also auch ohne einen zus.  Transistor?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Wozu willst du überhaupt einen Optokoppler verwenden. Nimm doch lieber 
einen Wald und Wiesen FET z.B. Irf540 oder was sind deine Beweggründe

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> da ich später der OK als Relais um einen
> Kamerablitzer zu zünden.

Für ein Blitzgerät geht üblicherweise ein Triac- oder 
Thyristor-Optokkoppler, da nach dem Zünden der Strom wieder weg ist.
Das hängt aber vom Einzelfall ab.
Bei alten Blitzgeräten ist hier aber eine hohe Spannungsfestigkeit 
(500V?) notwendig.

> Also auch ohne einen zus.  Transistor?
Hier redet niemand von einem zusätlichen Transistor. Andere Optokoppler 
haben anstatt des Triacs einen Transitor. Der verhält sich so, wie du es 
willst.

von None (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> da ich später der OK als Relais um einen
> Kamerablitzer zu zünden.

Dann kannst Du den vorhandenen Optokoppler benutzen. Denn nach dem 
Zünden des Blitzes geht der Thyristor wird in den Sperrzustand, da nach 
dem Blitz kein Spannung mehr (kurzzeitig) anliegt.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

dass mit dem Blitzer und OK habe ich bereits ausprobiert. OK kurz 
angeschlossen, Blitz wurde ausgelöst, nach 2sek war der Blitz wieder 
bereit, wieder strom Angeschlossen und... passiert nichts... Musste dann 
der Blitzer kurz vom OK trennen, damit es wieder funktioniert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.