Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oszilloskop Philips PM3218 - Problem am X-Verstärker


von Dieter J. (fossi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fehler: kein Strahl vorhanden.
Bildröhre i.O. , da beim Ausschalten ein Strahl kurz sichtbar wird.
Überprüfung der Spannungen am X-Verstärker zeigen große Abweichungen.
Schaltbildauszug im Anhang mit gemessenen Spannungen.

Plate X1 soll +26V, ist -28,5V
Plate X2 soll +26V, ist 105V

Die Versorgungsspannungen sind i.O. mit geringen Abweichungen
Inzwischen hab ich die braun markierten Bauteile getauscht, ohne Erfolg.
Spannung über die Zenerdioden V1429 und V1431 gemessen ergibt 112V  also 
auch i.O.
Spannung über die Zenerdioden V1427 und V1428 gemessen ergibt 74V  also 
auch i.O.
Langsam versteht ich die Schaltung nicht mehr und kann mir auch nicht 
erklären, wo ich noch suchen könnte.
Vielleichjt hat ja jemand noch einen Tipp zur weiteren Fehlersuche.

von Transikiller (Gast)


Lesenswert?

Haste, sofern möglich mal die Widerstände gemessen?
Ist natürlich bei einigen nicht möglich weil parasitäre
Widerstände von Basis-Emitter Strecken der Transistoren
das unmöglich machen. Dann muss man eben die Transis
auslöten um vernünftige Werte zu bekommen. Evtl. muss man
den Spannungsabfall an einem Widerstand messen und dann
rechnen. In einer Reihenschaltung muss der Strom immer
gleich sein. Beispiel: durch R1429+1431 muss der selbe
Strom fließen.

Bei solchen Messstufen müssen die komplementären Transis
aber auch die gleiche Stromverstärkung haben und nicht
nur der gleiche Typ. Die meisten Multimeter haben ja dafür
so eine spezielle Messbuchse wo man die Transis für die
Messung rein stecken kann. Sieht gewöhnlich wie so ein
kleiner Röhrensockel aus. Ich glaube aber nicht, dass das
damit das Problem gelöst ist. Ich wollte es bei der wilden
Transistortauscherei nur nicht unerwähnt lassen.

Wo Kondensatoren im Spiel sind, wird sich das auf den Gleichstrom
kaum auswirken und das die kleinen Dinger da Schlüsse verursachen
hab ich ehrlich gesagt, noch nicht gehört(nicht unmöglich).

Mehr fällt mir da auch nicht ein.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

V1419 (der BSX20) sieht komisch aus. Eine BE-Strecke mit viel mehr als 
0.7V ist mehr als verdächtig.

Bei einem vergleichbaren Problem habe ich zunächst auch mal die ganzen 
BE-Spannungen gemessen, ob hier die üblichn 0,4 .. 0,8 V anliegen. Bei 
höheren Spannungen (Achtung auf die Polarität, nicht dass man eine hohe 
negative Spannung falsch interpretiert!) dürfte in den meisten Fällen 
der Transistor kaputt sein (oder es ist ein Darlington).

Der Vorteil ist dabei, dass man unabhängig von den Soll-Spannungen 
messen kann.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

V1418, V1419, R1437 sind deine Fehlerkandidaten.
Oder eine aufgegangene Lötstelle in dem Bereich.

: Bearbeitet durch User
von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Dieter J. schrieb:
> Inzwischen hab ich die braun markierten Bauteile getauscht, ohne Erfolg.

WEnn Du auch den genannten V1419 getauscht hast, ist entweder der Ersatz 
auch defekt, oder Du hast den falschherum eingelötet.

Edit: Die Diode V1415 (1416?) ist okay; die 2V höhere 
Versorgungsspannung hatte mich irritiert.

Auch der Transistor V1417 komisch vor. Vielleicht ist der auch falsch 
rum eingelötet, oder auch der Ersatz hat einen Defekt, oder es gibt da 
irgendwo einen Kurzen auf der Platine.

: Bearbeitet durch User
von Dieter J. (fossi)


Lesenswert?

Danke mal für die schnellen Rückmeldungen.

Verkehrt eingelötete Transistoren kann ich ausschließen.
Werde nun noch den BF338 (V1418) mal noch genauer unter die Lupe nehmen.
Ein Austausch ist bis dato nicht erfolgt, da dieser Transistor bei den 
gängigen Elektronikshops nicht mehr verfügbar. Beschaffung läuft aber 
inzwischen.
Der BFT45 ist im Gegensatz zum Schaltplan ein 2N5415 den ich durch einen 
2N5416 ersetzt habe, da dieser eine höhere Vceo verträgt (300V statt 
200V des  2N5415). Anscheinend hatte da Philips auch schon 
Beschaffungsprobleme mit dem hauseigenen Typen.

von Messknecht (Gast)


Lesenswert?

Du scheinst ja recht Halbleiterfokussiert zu sein.
Schon mal auf die Widerstände und deren Spannungen die an denen
abfallen gemessen? Außerdem müssen die Transistoren V1413/14
gleichermaßen angesteuert sein damit die Stufe richtigen Werte
hat. Hier werden gewöhnlich die Platten der Zeitbasis angesteuert
und das passiert gewöhnlich mit einem Sägezahnsignal, den man aber
auch abschalten können müsste, so das der Strahl nur als Punkt zu
sehen wäre. Darauf dürften sich dann die Spannungswerte in der
Schaltung beziehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.