Hallo, kennt jmd. einen guten Merksatz für die versch. Farbwerte bei den Widerständen? Habe das Problem, dass ich diese demnächst auswendig können muss. Freundliche Grüße Ministrator
Zwei Rote Lippen, das gelbe Postauto hat vier Räder Aber sowas passt doch schon lange nicht mehr auf ein SMD Teil :)
Poster schrieb: > Aber sowas passt doch schon lange nicht mehr auf ein SMD Teil :) Welcher SMD-Widerstand hat Farbringe?
Ministrator schrieb: > kennt jmd. einen guten Merksatz für die versch. Farbwerte > bei den Widerständen? Dunkel, Regenbogen, hell (bei 0 beginnend)... Dunkel: schwarz, braun Regenbogen (Spektralfarben): rot, orange, gelb, grün, blau, violett Hell: grau, weiß ...
Satan schrieb: >> Aber sowas passt doch schon lange nicht mehr auf ein SMD Teil :) > > Welcher SMD-Widerstand hat Farbringe? Melf
Mein Tip wäre: Learning by doing: Habe vor Urzeiten (1985 oder so) als Schüler 'nen Karton voller loser Widerstände aus der E24-Reihe sortiert. Danach konnte ich den Farbcode. Und zwar nicht nur buchstabieren, sondern lesen. D.h. man erkennt einen Widerstand mit einmal draufsehen, ohne groß nachdenken zu müssen, so wie man beim Lesen auch ein Wort mit einem Blick erfaßt, ohne es erst zu buchstabieren. Hält übrigens bis heute :-) Nur bei den E96-Werten (mit einem Ring mehr) muß ich genauer hinschauen. Und auch mal buchstabieren... ;-)
Noch eine blöde Frage: Auf welcher Seite beginnt man mit dem lesen? ~Ministrator
Ministrator schrieb: > Noch eine blöde Frage: Auf welcher Seite beginnt man mit dem lesen? > > ~Ministrator Will man richtig von links nach rechts lesen, muss man die Seite nach links halten, bei welcher der Abstand zwischen Bauteilende und Strich kürzer ist.
Thosch schrieb: > Nur bei den E96-Werten (mit einem Ring mehr) muß ich genauer hinschauen. Zumal bei denen gar nicht immer klar ist, von welcher Seite man aus mit dem Lesen beginnt, wenn dann außer dem Toleranzring auch noch einer für den Tk mit drauf ist …
Ohne Englischkenntnisse geht ja nichts mehr, Fundstück: "Bright Boys Rave Over Young Girls But Veto Getting Wed" Black, Brown, Red, Orange, Yellow, Green, Blue, Violet, Grey, White (wed, not wet! ...)
Jörg Wunsch schrieb: > Zumal bei denen gar nicht immer klar ist, von welcher Seite man aus > mit dem Lesen beginnt, wenn dann außer dem Toleranzring auch noch > einer für den Tk mit drauf ist … stimmt allerdings. Da bin ich dann jedesmal am "buchstabieren". ;-) Der TK-Ring ist dann hoffentlich breiter... (stimmt aber auch nicht immer) Außerdem sind die Farbringe auf 1% Metallfilmwiderständen oft schon so schmal, daß man gar nicht mehr so einfach die Farben erfassen kann. Insbesondere, wenn der Widerstandskörper dann auch noch komplett in grasgrün lackiert ist. Hatte auch mal einen Restposten, bei dem die Farben nicht so eindeutig waren, und man ewig am Rätseln war "Ist das jetzt orange oder braun?" Auch rot und violett waren bei denen so nah beienander, daß man ohne Vergleichsobjekt kaum zu 'ner Entscheidung kam. Da hilft natürlich die Kenntnis der Werte der E96-Reihe, aber die ist bei mir auch nur ähem - sagen wir mal "unvollständig".
Ministrator schrieb: > Habe das Problem, dass ich diese > demnächst auswendig können muss. Totes Wissen. Mit SMD eh obsolet. Oder ist das für die Mensa Aufnahmeprüfung :-)
Pete K. schrieb: > Totes Wissen. Mit SMD eh obsolet. Falsch. Es sind ja nicht nur Widerstände mit dem Farbcode markiert, sondern z.B. auch Kabel. Und zu SMD-Widerständen mit Ringen wurde schon etwas gesagt ... Es kann ebenso passieren, dass man mal an ein Gerät mit konventionellen Widerständen gerät, die man dann lesen kann ... Gruß Jobst
>Habe das Problem, dass ich diese demnächst auswendig können muss.
Womit man alles Probleme haben kann... eine Farbe pro Tag wirst Du
doch wohl memorieren können!? Dann bist Du in zwei Wochen locker durch.
Tipp: Lernen und wiederholen sind zwei Wörter für dieselbe Sache. Du
kannst praktisch alles lernen, indem Du es schlicht oft genug
wiederholst, bzw. Du memorierst es dann sogar zwangsläufig. Alle
Leute, die von Berufs wegen viel auswendig lernen müssen (z. B.
Theaterschauspieler, Konzertpianisten) wissen das - und auch sie lernen
letztlich nur durch Wiederholung.
Mal Dir kleine Zettelchen mit Farbpunkten und den richtigen Zahlen
daneben und schau Dir die Farbe-Zahl-Verknüpfung immer und immer wieder
an. Kannst sie auch vor Dich hinmurmeln; dann hast Du noch nen
Inputkanal aktiv (sehen + hören). Am besten ist es, wenn Du dabei auf-
und abläufst oder Dich sonstwie bewegst. Man weiß seit langem, dass
Gedächtnisinhalte dann besser abgespeichert werden. Dorthin "kopiert",
wo sie letztlich hinsollen, nämlich ins Langzeitgedächtnis, werden sie
übrigens erst während Du schläfst. Deshalb ist es empfehlenswert, auch
für guten Schlaf zu sorgen. Apropos schlafen: Den Zettel vor dem
Zubettgehen unter das Kopfkissen zu legen bringt leider garnix... ;-)
Musst es ja nur einmal im Leben machen. Haben andere übrigens auch schon
gemusst und geschafft. Viel Spaß und Erfolg!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.