Hallo, ich habe einen Spannungsregler der meinen Operationsverstärker mit 6,5 V versorgt. (Batterie 12V zum Spannungsregler) Meine Frage: Muss der Pin BYP des Spannungsreglers beschaltet werden? Ich will ja nur meine 6,5 V DC. Im Datenblatt ist der Pin BYP beschrieben, aber mir ist noch nicht klar ob ich den überhaupt brauche. http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/1762fa.pdf
Du kannst den offen lassen aber wenn Du einen Kondensator mit 10nF zwischen den und den Ausgangs hängst wird die Regelung stabiler weil die interne Referenzspannung stabiler wird.
Oliver R. schrieb: > Du kannst den offen lassen aber wenn Du einen Kondensator mit 10nF > zwischen den und den Ausgangs hängst wird die Regelung stabiler weil die > interne Referenzspannung stabiler wird. Danke, sind die anderen Experten auch mit dieser Erklärung einverstanden?
Erik Müller schrieb: > Danke, sind die anderen Experten auch mit dieser Erklärung > einverstanden? Ja, weil das aud S.1 im Datenblatt so gemacht wird.
Datenblatt Seite10: BYP (Pins 3): Bypass. The BYP pin is used to bypass the reference of the LT1762 regulators to achieve low noise performance from the regulator. The BYP pin is clamped internally to ±0.6V (one VBE). A small capacitor from the output to this pin will bypass the reference to lower the output voltage noise. A maximum value of 0.01μF can be used for reducing output voltage noise to a typical 20μVRMS over a 10Hz to 100kHz bandwidth. If not used, this pin must be left unconnected.
hmh… nennt mich nörgler, aber ich finde es erstaunlich das der TO aus dem datenblatt das er selbst verlinkt hat zeug zitiert bekommt, anstatt ein saftiges RTFM um die ohren gehaut zu bekommen.
c.m. schrieb: > hmh… nennt mich nörgler, aber ich finde es erstaunlich das der TO aus > dem datenblatt das er selbst verlinkt hat zeug zitiert bekommt Ja, leider ist der Umgangston hier meist so daß er Deinen Erwartungen entsprechen würde, das muß aber nicht so sein.
Erik Müller schrieb: > Danke, sind die anderen Experten auch mit dieser Erklärung > einverstanden? Welche Postings Du als richtig, und welche als falsch, musst Du selbst entscheiden. :-) Allerdings ist es in Hobbyschaltungen immer sinnvoll, lieber einen Blockkondensator mehr als einen zu wenig einzubauen. Gruss Harald PS: Vermutlich bin ich der einzige Experthe in dieser Runde. Ich habe nämlich früher bei einer Fa. Perthen gearbeitet. Da ich jetzt nicht mehr dort arbeite, gehöre ich demzufolge zu den Ex-Perthen. :-)
Oliver R. schrieb: > c.m. schrieb: >> hmh… nennt mich nörgler, aber ich finde es erstaunlich das der TO aus >> dem datenblatt das er selbst verlinkt hat zeug zitiert bekommt > > Ja, leider ist der Umgangston hier meist so daß er Deinen Erwartungen > entsprechen würde, das muß aber nicht so sein. so wird man mit der zeit. das hier ist so eine typische situation wo jemand alles was er braucht an der hand hat, in diesem fall das datenblatt und eine frage die im datenblatt geklärt wird, und sich hinstellt, schulterzuckt und (im übertragenen sinn) meint "ich kann das nicht leisten". aber ok, eventuell bin ich voreingenommen und zu pessimistisch - möglicherweise ist der TO ossi der russisch statt englisch gelernt hat und den inhalt des datenblatts einfach nicht leicht lesen kann. also woran hings? was war so schwer zu verstehen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.