Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 74hc14 Beschaltung


von M.B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wie muss ich den 74hc14 beschalten, damit ich eine einstellbare 
Hysterese bekomme? Oder ist diese schon fest im bauteil integriert?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

M.B. schrieb:
> Oder ist diese schon fest im bauteil integriert?
Guckst du Datenblatt "VT+", "VT-"?

von Marco G. (grmg2010)


Lesenswert?

Hallo M.B.,

der 74HC14 hat schon eine voreingestellte Hysterese. Diese Werte sind 
allerdings von vielen Faktoren, z.B. der Produktionslinie, dem Tag, usw. 
abhängig. Also präzise ist anders.


http://www.nxp.com/documents/data_sheet/74HC_HCT14.pdf

Im Datenblatt auf Seite 8 findest du Hysterese-Spannungen für den 74HC14 
von NXP. Es sind aber nur Richtwerte, die relativ schwammig sind.

Wofür soll der Baustein denn benutzt werden? Für Anwendungen mit 
präzisen Schaltschwellen ist er eigentlich nicht geeignet.

von Sven Dortan (Gast)


Lesenswert?

Was willst du genau damit schalten bzw. für welche Anwendung sollen die 
Schaltschwellen festgelegt werden?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

M.B. schrieb:
> damit ich eine einstellbare
> Hysterese bekomme?
Die ist nicht einstellbar.

Für eine einstellbare Hysterese würde ich so etwas empfehlen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger#Invertierender_Schmitt-Trigger

von M.B. (Gast)


Lesenswert?

Der Baustein soll für eine bessere Flankensteilheit eines Signals 
eingesetzt werden.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

M.B. schrieb:
> Der Baustein soll für eine bessere Flankensteilheit eines Signals
> eingesetzt werden.

Blaulicht oder Martinshorn?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

M.B. schrieb:
> Der Baustein soll für eine bessere Flankensteilheit eines Signals
> eingesetzt werden.
Wozu dann eine einstellbare Hysterese?

Und du musst zwei davon in Serie Schalten, da der 74HC14 invertiert.

von M.B. (Gast)


Lesenswert?

Alles klar!! Aber kann ich diese dann einfach so mit meinen Signal 
beschalten? Oder muss ich da noch irgendetwas beachten?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

M.B. schrieb:
> Oder muss ich da noch irgendetwas beachten?
Ein 100nF Kerko zwischen Vcc und Vss so nahe wie möglich am IC und die 
Leiterbahnen so kurz wie möglich. Ich platziere immer einen 1206 Kerko 
direkt unter dem IC.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

M.B. schrieb:
> Alles klar!! Aber kann ich diese dann einfach so mit meinen Signal
> beschalten? Oder muss ich da noch irgendetwas beachten?

Das kommt drauf an, in welchem Spannungsbereich dein Signal liegt und 
mit welcher Spannung du den 74HC14 ggf. betreiben möchtest.

von M.B. (Gast)


Lesenswert?

Also Spannungspegel Eingangssignal: 0-11V

und Betriebsspannung wäre ca. 12V, da meine nachfolgende Schaltung auch 
mit 12V betrieben wird!!

Ist dies Spannung für den IC noch zulässig?

Danke für die Antworten

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

M.B. schrieb:
> Ist dies Spannung für den IC noch zulässig?

Hast Du schon mal in ein Datenblatt geschaut? Z.B. 
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/74HC_HCT14.pdf

Die Betriebsspannung Vcc muss zwischen +2V und +6V liegen. Die 
Eingangsspannungen dürfen -0,5V nicht unterschreiten und Vcc + 0,5V 
nicht überschreiten.

Bei 12V-Betriebsspannung wäre der Baustein 4093 aus der 
4000er-CMOS-Serie sinnvoll, z.B. CD4093 
(http://www.ti.com/lit/ds/snos369a/snos369a.pdf). Der geht von +3V bis 
+15V. Für die Eingangsspannungen gilt das Gleiche wie oben.

Gruß Dietrich

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

M.B. schrieb:
> und Betriebsspannung wäre ca. 12V, da meine nachfolgende Schaltung auch
> mit 12V betrieben wird!!
>
> Ist dies Spannung für den IC noch zulässig?

Nein, wie kommst du dafür auf einen 74hc14?

Am besten, du beschreibst mal komplett dein Problem.
Sonst ist Weihnachten, bevor eine Lösung auf dem Tisch liegt ;-)

von Sven Dortan (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Am besten, du beschreibst mal komplett dein Problem.
> Sonst ist Weihnachten, bevor eine Lösung auf dem Tisch liegt ;-)

Diese Frage habe ich bereits um 17:22 Uhr gestellt und siehe da, ohne 
genaue Problembeschreibung wird es auch nach 20.00 Uhr nur ein Blick in 
die Glaskugel...

von Markus (Gast)


Lesenswert?

M.B. schrieb:
> Betriebsspannung wäre ca. 12V, da meine nachfolgende Schaltung auch
> mit 12V betrieben wird!!

Mit einem Blick in die Glaskugel, schlage ich noch den 40106 vor.
http://www.nxp.com/products/logic/schmitt_triggers/series/HEF40106B.html

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

M.B. schrieb:
> Der Baustein soll für eine bessere Flankensteilheit eines Signals
> eingesetzt werden.
Man könnte auch einen Mosfet-Treiber "misbrauchen":
Der MCP1407 kann 2.5nF mit einer Rise-/Falltime von max. 30ns 
laden/entladen. Er funktioniert bis 18V

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.