Hallo, ist es schlimm, wenn ein Kondensator, der laut Auschrift 250 VDC abkann, auf 280 V aufgeladen wird (und für mehrere Stunden aufgeladen bleibt), oder kann da was kaputt gehen?
Bastelgerät oder kommerziell? wenns kein Problem wäre, würde der Hersteller 280V draufschreiben.
Christian schrieb: > ist es schlimm, wenn ein Kondensator, der laut Auschrift 250 VDC abkann, > auf 280 V aufgeladen wird Kommt auf den Kondensatortyp an. Bei einem selbstheilenden Folienkondensator kann man es unter Aufsicht im Ausnahmefall machen. Alleinelassen würde ich die Konstruktion nicht. Bei einem Elko würde ich es erst gar nicht versuchen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, es geht um ein Laboraufbau für Testzwecke, also Bastelbetrieb. Es handelt sich um MKP-Kondensatoren.
Schön isses nicht, aber MKP hält das aus. Die werden, je nach Nennspannung, mit der 1,5-3fachen Nennspannung geprüft.
Man sollte sich ueverlegen, was der Kondenser soll. Am oberen Ende der Spannung wird die Kapazitaet nichtlinear.
Christian schrieb: > 280 V aufgeladen wird (und für mehrere Stunden aufgeladen bleibt), > oder kann da was kaputt gehen? Eigentlich sollte man solche Dummheiten nicht unterstützen. Nimm 220k und lade ihn auf, lege ihn auf den Tisch und warte bis der Labor-Kollege kommt: zum "prüfen". Mehr als 0,1 uF ist ungesund.
>ist es schlimm, wenn ein Kondensator, der laut Auschrift 250 VDC abkann, >auf 280 V aufgeladen wird (und für mehrere Stunden aufgeladen bleibt), >oder kann da was kaputt gehen? Was denkst du? Daß er bei 251V explodiert? Die Nennspannungen sind statistische Größen. Je weiter du sie überschreitest, um so größer wird die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall. Damit der Hersteller nicht jeden zweiten Cap austauschen muß, wird der Kondensator so gebaut, daß er bei der Nennspannung eine sehr geringe Ausfallwahrscheinlichkeit hat. Wie Falk schon sagte, werden Caps oft mit einer Prüfspannung getestet, die deutlich über der Nennspannung liegt. Wie sehr, hängt vom Typ ab. Allerdings wird die Prüfspannung oft für nur sehr kurze Zeit angelegt. Mehrere Stunden sind das nicht. 280V dürften die meisten Caps noch aushalten. Von einer Serienanwendung würde ich aber abraten, vor allem wenn der Temperaturbereich voll ausgereizt wird oder der Cap auch noch Wechselströme oder schnelles Aufladen oder Entladen verkraften muß.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.