Hallo, gibt es irgendwo eine Festlegung wo bei 2-reihigen Stiftleisten Pin 1 zu sein hat?
Gerd schrieb: > Hallo, gibt es irgendwo eine Festlegung wo bei 2-reihigen Stiftleisten > Pin 1 zu sein hat? Mach's wie bei den Wannensteckern.
Vorne Links. Und wenn das nicht paßt hältst Du die Platine verkehrtrum ;-)
Wannenstecker habe ich gerade nicht vor mir, dafür die Definition von eagle für die Stiftleisten. Da ist Pin 1 wenn man sich den Stecker mal vertikal denkt immer der Pin links oben. Das Gegenstück (Buchsenleiste) definiert Pin 1 rechts oben, was ja auch logisch erscheint. Dummerweise würde es bei mir besser umgekehrt passen, weil ich ein Relais habe, das von oben gesehen Pin 1 links hat, der Pinheader aber auf Bottom muss und dann liegt Pin 1 leider rechts. Kann mir jetzt überlegen, ob ich die Pinangabe des Relais vom Hersteller missachte, oder den Pinheader umdefiniere oder eben es so akzeptiere wie es anfällt (Pin 1 Relais wäre dann nicht auf Pin 1 bei der Headerleiste). Ist ein bisschen Feingeigerei, aber man will sich halt auch an Konventionen halten. ;)
Gerd schrieb: > eagle für die Stiftleisten. Da ist Pin 1 wenn man sich den Stecker mal > vertikal denkt immer der Pin links oben. Oben? Moment. Wir müssen mal definieren: von welcher Seite siehst du auf die Platine. Der grüne Footprint ist die Ansicht auf die Bauteilseite. (das grüne ist quasi das Kupfer und du hast einen Röntgenblick und siehst durch die Platine auf das Kupfer durch) D.h. wenn du eine Platine vor dir hast und auf die Seite drauf schaust, auf der die Stifte rausstehen (oder auf der die Wanne ist), dann ist 1 links unten. Wie bei einem IC, dessen Kerbe nach links schaut, so dass man die Beschriftung (normalerweise) lesen kann. Drehst du die Platine um und schaust auf die Löstseite, dann ist 1 natürlich links/oben. Aber das interessiert im Normalfall keinen, weil man beim reinfummeln der Buchse auf den Stecker ja auf den Stecker schaut und nicht auf die Lötaugen. Was du mir/uns mit dem Rest sagen willst - keine Ahnung was da überhaupt das Problem ist. Du wirst ja wohl nicht das Releais auf so eine Steckerleiste drauf löten. Oder hast du Relais, die genau denselben Footprint haben, wie so eine Steckerleiste?
Gerd schrieb: > Ist ein bisschen Feingeigerei, aber man will sich halt auch an > Konventionen halten. Solche Feingeigerei hat bei PCs der vorletzten Generation dazu geführt, dass es zwei Typen von Verbindungskabeln zwischen RS232-Pin-Headern auf den Motherboart und den DB9-Steckern auf den Slotblechen gab. Bei den einen waren die Kabel nach Pin-Nummern 1:1 durchverkabelt - völliger Unfug, weil bei den Pin-Headern eine Reihe gerade und die andere Reihe ungerade Nummern trägt, während die DB9-Stecker in den beiden Reihen fortlaufend nummeriert sind. Die anderen halt so, dass das Kabel glatt rüber lief, ohne am einen Ende einen gordischen Knoten zu produzieren.
Karl Heinz (kbuchegg) (Moderator) schrieb: > Oben? > Moment. > Wir müssen mal definieren: von welcher Seite siehst du auf die Platine. Ja oben links. Stell dir einfach mal eine einseite Platine vor auf der dieser Pinheader oben sitzt (auf TOP). Siehe auch das Bild im Anhang. Das deckt sich mit der Definition von eagle. Das ist nämlich das "Heikle" bei diesen Betrachtungen. Man muss den Röntgenblick bemühen und nicht die "dreh um und schau auf die Pins" Methode.
Gerd schrieb: > Wannenstecker habe ich gerade nicht vor mir, dafür die Definition von > eagle für die Stiftleisten. Die Wannenstecker sind genauso nummeriert (Eagle Lib con-ml)
Wolfgang (Gast) schrieb: > Die Wannenstecker sind genauso nummeriert (Eagle Lib con-ml) Ja genau. Wenn man von oben drauf schaut so dass links die Aussparung ist, dann ist links oben ebenfalls Pin 1 so wie im Datenblatt hier gekennzeichnet http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/725000-749999/741648-da-01-en-STIFTLEISTE_10POL_RM2_54.pdf und auch eagle hält sich daran. Anbei noch ein Bild aus der Bildergalerie so wie es richtig ist.
Karl Heinz (kbuchegg) (Moderator) schrieb: > keine Ahnung was da überhaupt > das Problem ist. Schrieb ich doch. Irgendwo ist man gezwungen Konventionen zu verletzten, damit es passt. Ich werde aber wohl doch bei der üblichen Numerierung der Stiftleisten bleiben. Das erscheint mir regelkonformer (obwohl das ATMEL STK500 selber die Regel verletzt). > Du wirst ja wohl nicht das Releais auf so eine > Steckerleiste drauf löten. Oder hast du Relais, die genau denselben > Footprint haben, wie so eine Steckerleiste? Das braucht nicht denselben Footprint zu haben. Das Relais sitzt auf einer kleinen Platine und auf dem Bottom-Layer dann die Stiftleiste (das Gegenstück die Buchsenleiste sitzt dann TOP auf einer anderen Platine). Ist zwar sehr eng, wird aber gehen. Geeignete Footprints mache ich mir generell selber. Dazu nutze ich Diptrace. Das ist flexibler, einfacher und auskunftsfreudiger als mein eagle, was man beim einfachen Mausüberfahren der Pins bemerkt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.