Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED über Sicherung leuchten lassen


von bsch09 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich sitze gerade vor einem etwas komplizierteren Problem:

Ich habe 80 Messleitungen die von den Batterien zum 
Batteriemanagementsystem gehen. Diese müssen jeweils mit einer 1A 
Sicherung geschützt werden. Um das ganze Wartungstechnisch einfacher zu 
machen, war meine Idee eine LED aufleuchten zu lassen, sobald die 
Sicherung durchgebrannt ist. Prinzipiell ja keine große Sache aber: Die 
Spannung über diese Messleitungen werden von der Batterie vorgegeben, 
demnach gibt es Spannungsschwankungen in den einzelnen Messleitungen. 
Der Spannungsbereich liegt bei 2,8-4,2 V. Der Messstrom ist mind. 200 mA 
und darf nicht vermindert werden, da sonst die Messergebnisse verfälscht 
werden könnten. Das heißt die Parallelschaltung der LED darf nicht 
versorgt werden, solange die Sicherung intakt ist. Da ich kein 
Massepotential habe sondern nur die eine Messleitung erweist sich das 
ganze als etwas schwierig.

Habt ihr vielleicht einen Lösungsansatz?

Wäre super wenn einer eine zündende Idee hat ;)

Grüße

Benjamin

von Justus S. (jussa)


Lesenswert?

schonmal geschaut, wie das die fertigen Sicherungsreihenklemmen machen?

von ich (Gast)


Lesenswert?

LED mit Vorwiderstand parallel zur Sicherung
Wenn die Sicherung intakt ist, bekommt die LED keinen Strom.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Da waren andere schon wieder schneller :-)
Genau, parallel zur Sicherung die LED mit Vorwiderstand. Funktioniert 
einwandfrei. Sowas habe ich mal als Diagnosestecker gebaut, weil bei 
einem Industrierobbi der Kabelbaum im Inneren eines Rohres bei 
Drehbewegungen durchscheuern konnte und es dann sporadisch zu Ausfällen 
der Versorgungsspannung der Maschine kam. Bis ich das das 1x gefunden 
hatte, habe ich mir nen Wolf gesucht, da die Ursache quasi alles sein 
konnte... Zwischenstecker mit kleiner Sicherung und ultraheller LED mit 
Vorwiderstand über der Sicherung. Wenn ich den Verdacht hatte, das der 
Fehler wieder irgendwo auftrat, Zwischenstecker rein, Robbi weiter 
ackern lassen und wenn die Kiste irgendwann stehen blieb und die LED 
leuchtete, wußte ich, was Sache war ;-)

Gruß Gerald

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ich schrieb:
> LED mit Vorwiderstand parallel zur Sicherung
> Wenn die Sicherung intakt ist, bekommt die LED keinen Strom.
Könnte je nach Farbe spannend werden:
bsch09 schrieb:
> Der Spannungsbereich liegt bei 2,8-4,2 V.

bsch09 schrieb:
> Da ich kein Massepotential habe sondern nur die eine Messleitung erweist
> sich das ganze als etwas schwierig.
Korrekt. Das Problem ist hier aber nicht die Aufgabe an sich, sondern 
die Parameter. Du wirst bestenfalls rote LEDs verwenden können...
1
   In o--o--Sicherung---o-->
2
         |              |
3
         '-->|---===----'
Ich würde für die LED eine rote ultrahelle LED nehmen, und dann einen 
vorwiderstand im Bereich um 1k..3k3. Da kannst du dann kaputte 
Sicherungen gut erkennen, und die LED geht nicht gleich kaputt, wenn mal 
ein wenig mehr Spannung da ist...

bsch09 schrieb:
> Der Messstrom ist mind. 200 mA und darf nicht vermindert werden, da
> sonst die Messergebnisse verfälscht werden könnten. Das heißt die
> Parallelschaltung der LED darf nicht versorgt werden, solange die
> Sicherung intakt ist.
Es ist mir unklar, was du hier meinst.

von Dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

was kommt nach der Sicherung?
ist da Masse oder mindestens irgendwas in der nähe zu masse das ca 2mA 
Strom fließen kann?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dummschwaetzer schrieb:
> was kommt nach der Sicherung?
Irgendwas, was minimal 200mA fließen lässt?
bsch09 schrieb:
>>>  Der Messstrom ist mind. 200 mA

bsch09 schrieb:
> Ich habe 80 Messleitungen die von den Batterien zum
> Batteriemanagementsystem gehen.
Von welchen "den Batterien"? Wie sieht denn der ganze Aufbau aus? Sind 
"die Batterien" in Reihe oder parallel geschaltet, oder haben sie evtl. 
gar nichts miteineander zu tun?

von bsch09 (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> bsch09 schrieb:
>> Der Messstrom ist mind. 200 mA und darf nicht vermindert werden, da
>> sonst die Messergebnisse verfälscht werden könnten. Das heißt die
>> Parallelschaltung der LED darf nicht versorgt werden, solange die
>> Sicherung intakt ist.
> Es ist mir unklar, was du hier meinst.

Ich meine damit, dass ich keine 20-50 mA vom Messstrom über ein 
Widerstand fließen o.ä. lassen darf, während die Sicherung intakt ist. 
Damit verfälscht es die Ergebnisse der Messung vom BMS.

Dummschwaetzer schrieb:
> was kommt nach der Sicherung?
> ist da Masse oder mindestens irgendwas in der nähe zu masse das ca 2mA
> Strom fließen kann?

Vor der Sicherung ist das BMS und dahinter direkt die Batteriezelle.


Ich danke euch vielmals für die schnelle Hilfe! echt super Forum hier, 
ich bin begeistert :)

Merci Beaucoup!

Benjamin

von bsch09 (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> bsch09 schrieb:
>> Ich habe 80 Messleitungen die von den Batterien zum
>> Batteriemanagementsystem gehen.
> Von welchen "den Batterien"? Wie sieht denn der ganze Aufbau aus? Sind
> "die Batterien" in Reihe oder parallel geschaltet, oder haben sie evtl.
> gar nichts miteineander zu tun?

"Die Batterien" sind ein batterieverbund in einer 80s3p verschaltung und 
haben insgesamt 296 V Nennspannung und 18 Ah ;)

von bsch09 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab mal was entworfen, was sagt ihr dazu? da ich hätte nun einen 
schalter der mir durch die LED anzeigt, ob die Sicherung kaputt oder 
heile ist ;)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

bsch09 schrieb:
> Ich hab mal was entworfen, was sagt ihr dazu?
Du hast aber viel Geld, dass du für so eine simple Aufgabe 80 Stück DCDC 
Wandler spendieren kannst. Davon abgesehen leuchtet deine LED, solange 
die Sicherung ganz ist...

Wie sieht eigentlich die Innenbeschaltung dieses ominösen BMS aus? Und 
warum erkennt dieses ding nicht, wenn eine Batterie (oder deren 
Sicherung) komplett ausfällt?

Welcher Strom fließt denn jetzt in dieses BMS tatsächlich mindestens 
und maximal?

von bsch09 (Gast)


Lesenswert?

Es werden nicht 80 DCDC wandler benutzt. Einer versorgt alle LED's bei 
20 mA pro LED wird es ein Ausgang von. Dazu habe ich das ganze jetzt 
gerade aufgeteilt in maximal 20 sicherungen etc. pro platine. damit 
sollte ein Festspannungsregler mit 5V ausgang und 0,5 A völlig 
ausreichen ;) Ist in der Zeichnung vielleicht nicht eindeutig 
dargstellt. Leuchtet die nicht nur, wenn man den schalter betätigt?

Lothar Miller schrieb:
> Wie sieht eigentlich die Innenbeschaltung dieses ominösen BMS aus? Und
> warum erkennt dieses ding nicht, wenn eine Batterie (oder deren
> Sicherung) komplett ausfällt?

Das BMS erkennt das zweifelsohne aber bevor ich den laptop anschließe 
und das Programm starte und nachschaue ist es wesentlich einfacher auf 
einen knopf zu drücken um dann zu sehen, welche Sicherung defekt ist.

Lothar Miller schrieb:
> Welcher Strom fließt denn jetzt in dieses BMS tatsächlich mindestens
> und maximal?

es fließen mind. 200 mA. Zum maximalen ist keine Angabe dazu

von bsch09 (Gast)


Lesenswert?

andererseits kann man auch einfach von dem 12 V boardnetz die Spannung 
direkt abgreifen und über den vorwiderstand regulieren oder?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

bsch09 schrieb:
> andererseits kann man auch einfach von dem 12 V boardnetz die Spannung
> direkt abgreifen
Von welchem 12V Boardnetz?

bsch09 schrieb:
> Es werden nicht 80 DCDC wandler benutzt. Einer versorgt alle LED's bei
> 20 mA pro LED wird es ein Ausgang von.
Und dann zeichne einfach mal ein paar dieser Überwachungschaltungen auf 
(z.B. für die Zellen 48..52) und vergiss die Masse nicht. Dann wirst 
du schnell sehen, dass es gar nicht so einfach werden wird...

bsch09 schrieb:
> Lothar Miller schrieb:
>> Welcher Strom fließt denn jetzt in dieses BMS tatsächlich mindestens
>> und maximal?
> es fließen mind. 200 mA. Zum maximalen ist keine Angabe dazu
Maximal dürften das dann irgendwas im Bereich um 2A sein, denn drüber 
löst die Sicherung aus.
Es fließen also mindestens 200mA über die Sicherung. Ist das so? Oder wo 
fließen die 200mA hin? Warum saugt eigentlich (d)ein 
Batteriemanagementsystem mit min. 200mA den ganzen Akkupack leer?

von bsch09 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Es fließen also mindestens 200mA über die Sicherung. Ist das so? Oder wo
> fließen die 200mA hin? Warum saugt eigentlich (d)ein
> Batteriemanagementsystem mit min. 200mA den ganzen Akkupack leer?

die 200 mA sind die Ströme die beim balancing verwendet werden, die 
messströme sind im uA bereich.

Lothar Miller schrieb:
> Von welchem 12V Boardnetz?

Das BMS muss ja auch mit einer Spannung versorgt werden, welches vom 
Boardnetz des Low Voltage Gesamtsystems kommt. Davon würde ich die 12 V 
abzweigen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.