Forum: PC Hard- und Software Bildung von Subnetzen


von Pascha (Gast)


Lesenswert?

Hi Leuts,

ich möchte gerne etwas lernen zu Netzwerken, habe auch schon eben einige 
Seiten dazu im Internet gelesen, aber noch nicht alles verstanden.

Ich definiere folgendes:

Router A: IP-Adresse: 192.168.1.1
Router B: IP-Adresse: 192.168.2.1
Router C: IP-Adresse: 192.168.3.1

Jeder Router bekommt die Subnetzmaske 255.255.255.0

Jeder Router hat einen eigenen DHCP-Server, der im jeweils zugelassenen 
Adressraum IPs vergibt, also Router A vergibt IPs von 192.168.1.2 bis 
192.168.1.255.

Jetzt geht es um die Frage, wie erreicht z.B. Rechner A_1 mit der IP 
192.168.1.2 den Rechner C_4 mit der IP-Adresse 192.168.3.5?

Ich habe versucht, dass hier zu verstehen:
http://www.tecchannel.de/netzwerk/management/434977/grundlagen_zu_routing_und_subnetzbildung_teil_3/index7.html

Meine Frage jetzt - ein Router kann mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 
nur seinen Adressraum verwenden.

Meine Idee (so habe ich es aus demn Internet-Link verstanden) - ich 
brauche einen vierten Router. Nennen wir ihn Router D und geben ihm die 
IP-Adresse 192.168.0.1.

Jetzt muss der Router D in der Lage sein, 3*255 Adressen zu verwalten, 
also geht die Subnetzmaske 255.255.255.0 nicht mehr. Also gebe ich 
Router D einfach die Subnetzmaske 255.255.252.0 (mit der kann ich 1022 
IP-Adressen verwalten). Router D hat keinen DHCP-Server.

Würde das so jetzt funktionieren, so alle Rechner und Router in einem 
großen Netzwerk zusammen zu fassen?

von tastendrücker (Gast)


Lesenswert?

Warum willst du denn verschiedene Subnetze, wenn sich die Geräte dann 
doch sehen sollen?

Die Subnetze macht man doch eher, damit die Geräte sich nicht "sehen".


Stellst du z.B alle Subnetmasks aug 255.255.0.0, dann sehen sich alle 
Geräte, bei denen die ersten beiden IP-Bytes gleich sind, bei dir also 
alle Geräte mit 192.168.*.*

von Lordleuchtie (Gast)


Lesenswert?

Hallo Pascha,

mache dir doch mal klar, was ein Router eigentlich ist, ein Router (nein 
nicht die "universaldinger" von zu Hause, ist ein Gerät, welches in 
einem Netzwerk zwei unterschiedliche Netze miteinander verbindet.

Das heißt effektiv nichts anderes, als dass ein Router immer in 2 Netzen 
gleichzeitig ist.

wenn dein Netz A also 192.168.1.0
               B  192.168.2.0
          und  C 192.168.3.0 ist,

dann müssen die Router untereinander mit einem Switch verbunden werden, 
also in einem 4. Netz D (Netzadresse zum Beispiel 192.168.4.0) sein.

Jetzt musst du nurnoch die Routingeigenschaften anlegen, und schon 
können Computer aus Netz A zum Beispiel mit Computern aus Netz B 
kommunizieren.

Eine extra Subnetierung brauchst du hier eigentlich nicht vornehmen.


gruß

Lordleuchtie

von Pascha (Gast)


Lesenswert?

tastendrücker schrieb:
> Warum willst du denn verschiedene Subnetze, wenn sich die Geräte dann
> doch sehen sollen?

Ich wollte das gerne verstehen mit den Subnetzen und auch, wie man 
Subnetze miteinander verbinden kann.

tastendrücker schrieb:
> Die Subnetze macht man doch eher, damit die Geräte sich nicht "sehen".

Daran hab ich nicht gedacht.

Aber wenn sich die Geräte nicht "sehen" sollen, wie kann ich denn dann 
z.B. Daten von Subnetz A in das Subnetz C senden?

Man könnte z.B. auch folgendes Szenario haben: Subnetz A sei ein Büro, 
Subnetz C ein Raum mit Druckern. Natuerlich könnte man Druckern eine 
feste IP-Adresse vergeben, daber das soll mal egal sein. Also sollen 
alle Drucker/Scanner etc. alle automatische IPs bekommen, die im 
Adressraum von Router C liegen.

Nun will ich von Rechner A_1 im Routerbereich A auf einen Drucker 
zugreifen.

Natuerlich könnte man es auch so machen, wie Du es sagst, einfach den 
Adressraum erweitern, aber es geht mir jetzt darum, etwas zu lernen und 
manchmal sind Beispiele wie das von mir etwas abstrakt.

von Lordleuchtie (Gast)


Lesenswert?

Achgung, du musst aufpassen!

Unterschiedliche Netze bildest du, damit sich verschiedene Teilnehmer in 
unterschiedlichen Netzen befinden.

zum Beispiel: ein Büro X, die Finanzabteilung, die Entwicklungsabteilung

wenn alle in einem netz wären, könnte jeder mit jedem kommunizieren. Das 
Büro X könnte in den Entwicklungsunterlagen rumpfuschen, und sich mal 
fix die nächste gehaltsabrechnung schönmachen.

werden die einzelnen Abteilungen nun in unterschiedliche Netze 
aufgeteilt, bekommen alle 3 voneinander erstmal nichts mit!

Hier kommen dann die Router ins spiel. Wie oben schon geschrieben, 
verbinden Router unterschiedliche netze, es kommt also noch ein Netz 
hinzu, in dem sich jeder router befinden muss.

jetzt kannst du rechte vergeben, so kann zum beispiel die 
Finanzabteilung mit dem Büro X kommunizieren, aber nicht mit der 
Entwicklungsabteilung, die aber wiederrum mit der Finanzabteilung... 
oder so ähnlich

Wenn du jetzt aber von Subnetzen sprichst, wäre das die Aufteilung von 
einem Netz, in mehrere kleinere. Hier kommt dann auch die variable 
Subnetzmaske ins Spiel.

gruß

Lordleuchtie

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Um die Frage zu beantworten:


Pascha schrieb:
> Router A: IP-Adresse: 192.168.1.1
> ... also Router A vergibt IPs von 192.168.1.2 bis 192.168.1.255.

Alle Geräte in diesem Netz haben dann als "Default Route" die 
192.168.1.1 eingestellt.

d.H. egal ob 192.168.1.42 mit 192.168.2.23 oder mit 188.40.52.210 
kommunizieren will, er schickt das Paket an den Router A, 192.168.1.1.
Dieser muss wissen, wie's weiter geht.
z.B. Über PPPoE/DSL raus ins internet.
oder z.B. über die WLAN-Bridge zu Router B.
oder per Ethernet-Kabel am Port#5 zu Router C, der soll sich darum 
kümmern usw.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> Alle Geräte in diesem Netz haben dann als "Default Route" die
> 192.168.1.1 eingestellt.

Wobei die 192.168.1.1 dann als "Gateway" bezeichnet wird.

von cybmorg (Gast)


Lesenswert?

> Achgung, du musst aufpassen!

Vor Allem vor Halbwissen...

von Marcus W. (Gast)


Lesenswert?

Also hier ist soviel falsch, dass man erstmal bei den fundamentalen 
Basic ansetzen sollte. Die Subnetzmaske definiert auf Bitebene die Größe 
des Netzes - drei einem Class-C Netz mit der von dir genannten Form 
"255.255.255.0" bedeutet das:

8 Bit Netzlänge, 254 Clients, Start des Netzes bei x.x.x.0 als Net-ID, 
Ende des Netzes bei x.x.x.255 als Broadcast-Adresse.

Wenn du beispielsweise das Netz großer oder kleiner machen möchtest, 
musst du die Oktette der Subnetmask binär aufschlüsseln und dann wieder 
zurückrechnen.

von Marcus W. (Gast)


Lesenswert?

Edit: natürlich muss man nach dem Aufschlüsseln auch noch die Bits 
entsprechend setzen...

von Marcus W. (marcusaw)


Lesenswert?

Nachtrag 3:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm

Suchbegriff: Subnetting - erster link in Google. Einfacher als da kann 
man es nicht mehr aufarbeiten.

von WillNichtLesen_ErzählsMirLieber (Gast)


Lesenswert?

Da geht es um den Artikel auf Heise, wo sie Heim-, Arbeits- und Gastnetz 
mit DMZ aus Billigroutern gebaut haben. Steht aber alles wichtige im 
Artikel. Auch das Routing zwischen den Netzen.Vielleicht einfach ein 
zweites mal lesen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.