Hallo, ich hab einen Kumpel, der sein Fahrradlicht vom Dynamo auf eine 9V Blockbatterie umschalten will. Wir haben beide eig. Ahnung von Elektrotechnik, jedoch schaffen wir es nicht :D Die Lampe braucht 500mW bei einer Spannung von 6V. Weiterhin hat die Lampe einen Widerstand von 2 Ohm. Wir dachten an einen Spannungsteiler, dann an Z-Dioden und an eine Schaltung mit ZDiode und Transistor, jedoch hat nichts davon geklappt. Gibt es da einen herkömmlichen Weg den uns jemand schildern könnte? Kann doch nicht so schwer sein. Danke!
FragenÜberFragen schrieb: > Die Lampe braucht 500mW bei einer Spannung von 6V. 500mW bedeutet also nach P=U*I --> I = P/U = 0,5W/6V = 83mA. Und mit R = U/I ergibt sich dann 6V/83mA = 72 Ohm. Das könnte man übrigens Abkürzen mit R = U²/P = 72 Ohm. > Weiterhin hat die Lampe einen Widerstand von 2 Ohm. Tja, das passt nicht zusammen... Kann sein, dass die Lampe ein PTC-Verhalten hat und du den Kaltwiderstand gemessen hast? > Gibt es da einen herkömmlichen Weg den uns jemand schildern könnte? Nimm einen Vorwiderstand mit 22..33 Ohm. Dann dürfte das passen. Ich hab da so eine Ahnung... > Wir haben beide eig. Ahnung von Elektrotechnik Ahnung ist nicht gleich Ahnung... ;-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Eine 9V Blockbatterie? Das geht nicht, die liefern nicht genug Strom. Mit Glück leuchten die Lampen 5 Minuten, und die Batterie wird dabei heiss. Ist es nur eine Lampe, die versorgt werden soll? Ein Fahrrad hat ja gewöhnlich vorne und hinten eine Lampe ( die auch beide leuchten müssen ).
Stefan M. schrieb: > Ist es nur eine Lampe, die versorgt werden soll? Sind 2, hast recht, hab ich vergessen zu sagen
der 9V Block hat zu wenig Kapazität der hält nicht lange. Nimm lieber 5 x 1,2V Akku macht 6V
Kein Wunder das das nix wird: Die Lampe hat 6V und hat einen Widerstand von 2 Ohm. Das wären dann 3A Strom. Das sind bei mir immer noch 18W und keine 500mW...? Oder hast du was vertauscht? Bei und 500mW hätte die einen Widerstand von 72 Ohm BTW: Schalter??
Stefan M. schrieb: > Eine 9V Blockbatterie? > Das geht nicht, die liefern nicht genug Strom. Die liefert, wenn neu, ausreichend Strom dass die Lämpchen die 5 Minuten nicht überleben. Und zudem wird sie den Strom auch längere Zeit liefern, denn eine 9V-Batterie hat locker mal 550mAh: http://www.amazon.de/Duracell-Procell-Block-Batterie-10er-Pack/dp/B004S649F4 Und so kann sie die nötigen 83mA sicher für 2 Stunden (oder länger) liefern... FragenÜberFragen schrieb: > Sind 2, hast recht, hab ich vergessen zu sagen Dann musst du die Schaltung mit dem Widerstand zweimal aufbauen.
Was du dafür brauchst, ist ein Akku. Z.B. ein NiMh Akkupack mit 5 Zellen. Damit hast du dann knapp über 6 Volt zur Verfügung. Batterien sind viel zu schnell leer und müssen jedesmal teuer gekauft werden.
Düsendieb schrieb: > der 9V Block hat zu wenig Kapazität der hält nicht lange. > Nimm lieber 5 x 1,2V Akku macht 6V Als 5xAAA nimmt der kaum mehr Platz weg als eine 9V-Blockbatterie, noch besser wäre natürlich 5xAA. Gruss Harald
@ Lothar Miller Und einige zig Euronen muss er auch immer mit auf Tour nehmen. Diese 9V Blockbatterien sind doch schw... teuer. Und dann noch die Hälfte der Energie an einem Vorwiderstand verheizen? Ist sicher ironisch gemeint von Dir, oder?
Ein 40er Pack AAA Alkali Varta ist für 20€ zu finden. Für das Geld bekommst Du auch eine nachleuchtende, helle LED-Lampe mit 30 Lux. Achtung es gibt 2 Sorten LED-Lampen: Mit Schalter für Nabendynamo oder ohne Schalter für die alten Dynamos z.B. "Axa Pico 30 Steady für Seitenläufer LED 30 Lux mit Standlicht"
http://www.amazon.de/Fahrrad-Elektronik-selbstgebaut-Anton-Grabmaier/dp/B006XILOWQ/ref=sr_1_6?s=books&ie=UTF8&qid=1387463386&sr=1-6&keywords=fahrrad+elektronik Uralt, aber gut ;-) Enthält u.a. eine Schaltung, die z.B. bei einem Stopp vor einer Ampel von Dynamo auf Akku umschaltet und so 'Standlicht' ermöglicht.
Stefan M. schrieb: > Und einige zig Euronen muss er auch immer mit auf Tour nehmen. Vielleicht ist der Kumpel sportlich und kann das zusätzliche Gewicht locker transportieren. > Diese 9V Blockbatterien sind doch schw... teuer. Die Frage nach der Kosteneffizienz wurde nicht gestellt. Vielleichet ist der Kumpel reich? > Und dann noch die Hälfte der Energie an einem Vorwiderstand verheizen? Die Frage nach der Energieeffizienz wurde ebenfalls nie gestellt... > Ist sicher ironisch gemeint von Dir, oder? Mit den gemachten Angaben und der gestellten Frage kann nur meine Antwort herauskommen. Alles andere ist Raten und Abschweifen. Wenn das "Warum" und "Wofür" nicht angegeben wird, wird man nur halbgare und wenig zielführende Antworten bekommen...
oszi40 schrieb: > Ein 40er Pack AAA Alkali Varta ist für 20€ zu finden. Bei Lidl o.ä. bekommst Du die für weniger als die Hälfte und die sind auch nicht viel schlechter. Vielleicht werden die Lidl Batterien sogar von Varta geliefert. :-) Gruss Harald PS: Für Langlebensdaueranwendungen wie Uhren sind m.E. Alkalizellen inzwischen besser geeignet als Akkus.
Boah ist das ein tolles Kino. Der Blinde erzählt dem Tauben was von Farben ;) Eine StVZo gemäße Fahrradbeleuchtung hat 3W bei 6V und zwar 2.4W (=400mA) im Scheinwerfer und 0.6W (=100mA) im Rücklicht. Die Glühlämpchen haben demnach einen Nennwiderstand von 15 Ohm vorn, 60 Ohm hinten bzw. 12 Ohm zusammen. Der Kaltwiderstand eine Glühlampe ict allerdings deutlich niedriger. Faktor 10 kommt gut hin. Zusammen mit dem unvermeidlichen Meßfehler kann man dann schon mal 2 Ohm messen. Einen 9V-Block könnte man natürlich verwenden, aber es ist Quatsch. Eine solche Batterie hat je nach Hersteller eine Kapazität um die 500mAh. Ist also bei Entladung mit 500mA (Vorwiderstand 6 Ohm) nach spätestens einer Stunde leer. Real sicher deutlich früher, weil sie nicht für derart hohe Ströme gemacht ist. Akkus mit 6V Gesamtspannung und mindestens in Größe AA wären das Mittel der Wahl (schon AAA mögen den hohen Strom nicht). Oder ein vernünftiger Dynamo, was heutzutage Nabendynamo heißt. XL
Oh Gott danke für all die Rückmeldungen! FragenÜberFragen schrieb: > Die Lampe braucht 500mW Tatsächlich es sind 500mA statt 500mW !!!
Axel Schwenke schrieb: > Eine StVZo gemäße Fahrradbeleuchtung hat 3W bei 6V Nu ja. Du bist ganz schön mutig. Die 6 V für die Spannungsquelle sind wirklich noch vorgeschrieben (was mittelmäßig idiotisch ist, da es komplette Systemlösung auf Basis einer anderen Spannung verbietet), die 3 W sind nur noch eine Mindestleistung für die Lichtmaschine. Auch sonst ist das Ding mittlerweile im Vergleich zur tatsächlichen Praxis reichlich überreguliert, und teilweise sogar in sich widersprüchlich: Absatz 9 legt fest, dass Scheinwerfer und Schlusslicht nur zusammen einschaltbar sind, Absatz 1 legt fest, dass sie auch unabhängig von Absatz 9 getrennt schaltbar sein dürfen. :-) (Tatsächliche Praxis: der Deutsche Volkspolizist, dein Freund und Helfer, wird mit jedem Fahrradfahrer glücklich und zufrieden sein, der mit einer auch nur halbwegs brauchbaren und passend eingestellten Beleuchtungsanlage nachts angetroffen wird. Es wird ihm dabei piepegal sein, welche Spannung und Leistung die Lichtmaschine hat, ob die Funzel aus einer Batterie befeuert wird, oder ob sie ein Prüfzeichen hat.) Aber in diesem Falle wirst du wohl mit deinen 400 mA Recht haben, da es sich ja noch um klassisches Glühobst handelt.
FragenÜberFragen schrieb: > Tatsächlich es sind 500mA statt 500mW !!! Kann man ja auch leicht verwechseln. Das ist wie wenn mein Lötkolben 80W pro Stunde verbrauchen würde...
Da der TO bereits die Einheit 'Watt' mit 'Ampere' verwechselt hat, würde es mich nicht wundern, wenn er unter Blockbatterie etwas ganz anderes versteht als der sachkundige Forumsbesucher. http://de.wikipedia.org/wiki/Laternenbatterie Vielleicht meint er ja eine solche Blockbatterie, wie sie in Baustellen-Warnleuchten eingesetzt wird. Diese stehen meist am Strassenrand herum und warten nur darauf, mitgenommen zu werden. Möglicherweise bevorzugt er diese Art der Stromversorgung wegen des ausserordentlich günstigen Kostenfaktors.
Xaver L. schrieb: > Möglicherweise bevorzugt er diese Art der Stromversorgung wegen des > ausserordentlich günstigen Kostenfaktors. Selten so gelacht :D Xaver L. schrieb: > Da der TO bereits die Einheit 'Watt' mit 'Ampere' verwechselt hat Sagt bei weitem nichts über mich aus :D Menschen machen Fehler, so ist es eben. Aber gut das wir das geklärt haben :P
Lothar Miller schrieb: >> Tatsächlich es sind 500mA statt 500mW !!! > Kann man ja auch leicht verwechseln. > Das ist wie wenn mein Lötkolben 80W pro Stunde verbrauchen würde... Ja, und mein Auto fährt in einer Stunde 100kmh in zwei Stunden 200kmh, in drei Stunden 300kmh und so weiter... :-) Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.