Hallo, ich stehe im Momment ziemlich auf dem Schlauch. War in Mathe nie besonders gut und habe von meinem Lehrer für die Ferien ein paar extra Aufgaben bekommen zum üben. wäre nett wenn mir mal jemand kurz erklären könnte wie diese Aufgabe am einfachsten löse. Bsp.: Ein Artikel kostet 99 Euro im Einkauf. Wieviel Prozent muss ich aufrechnen, dass ich nach Abzug von 25% wieder exakt auf 99 Euro komme.
Sama Z. schrieb: > Ein Artikel kostet 99 Euro im Einkauf. Wieviel Prozent muss ich > aufrechnen, dass ich nach Abzug von 25% wieder exakt auf 99 Euro komme. Statt Prozent schreibst du als erstes einen Faktor. Also ein Abzug von 25% sind ein Faktor von 0,75. Beispiel: Ein Rabatt von 25% ergibt bei einem ursprünglichen Preis von 100€: 100€ * 0,75 = 75€ Ein Aufschlag von 25% ergibt einen Faktor von 1,25. Beispiel: Ein Aufschlag von 25% ergibt bei einem ursprünglichen Preis von 100€: 100€ * 1,25 = 125€ Wenn du das kapiert hast, ist der Rest auch gut zu bewältigen. Rechne zuerst die 25% in einen Faktor um. Stelle dann eine Gleichung auf, in der die 99€ zweimal vorkommen, die 25% als Faktor einmal und der gesuchte Faktor x einmal auftauchen. Wenn du das geschafft hast, musst du die Gleichung nur noch nach x umstellen.
Sama Z. schrieb: > Bsp.: > > Ein Artikel kostet 99 Euro im Einkauf. Wieviel Prozent muss ich > aufrechnen, dass ich nach Abzug von 25% wieder exakt auf 99 Euro komme. Ein heisser Tip. Fang einfach mal damit an, dir zu überlegen was denn eigentlich unbekannt ist. Und dieses unbekannte nennst du der Einfachheit halber mal x, damit das Ding einen Namen hat.
1 | Prozente aufschlagen |
2 | Ausgangspreis 99 ---------------------> x |
3 | | |
4 | v |
5 | Endpreis 99 <---------------------- x |
6 | 25% von x abziehen |
Da gibt es also einen Preis x. Von dem wissen wir, dass er höher als 99€ sein muss. denn nach Abzug von 25% von diesem x sollen ja wieder die 99€ rauskommen. Ich kümmere mich also erst mal um den zweiten Teil der Aufgabenstellung, denn in der ersten 'Zeile' hab ich 2 Dinge, die ich nicht weiß: Ich weiss nicht wieviele Prozent da aufgeschlagen werden müssen und ich weiss nicht, welche Zahl da rechts stehen muss. Aber in der 2.ten Zeile kenne ich 2 Dinge. Ich weiss das 99 rauskommen muss und ich weiss dass da 25% von dieser unbekannten Zahl x im Spiel sind. Damit ist da eigentlich nur dieses x unbekannt. Und daher fange ich mit dieser Zeile an. d.h. in "Mathe-Schreibweise" lautet diese Forderung
1 | x - (25% von x) = 99 |
wenn 25% von diesem x abgezogen wurden, dann müssen die 99 aber 75% von x sein. Denn in Summe müssen ja 100% rauskommen. Wenn 99 aber 75% von einem x sind, wie gross ist denn dann dieses x?
1 | 75% von x ........ 99 |
2 | 100% ........ x |
das rechnest du dir mal aus. Damit weißt du, welchen Preis du erhalten musst, wenn du auf die ursprünglichen 99€ etwas draufschlagen musst, damit du die 2.te Forderung erfüllen kannst. Jetzt hast du deine ursprünglichen 99€ und du weißt auch, auf welchen Preis du kommen musst. Damit kannst du aber ausrechnen um wieviel Prozent dieser höhere Preis größer ist als die ursprünglichen 99Euro, die ja in dieser Rechnung deine 100% dargestellt haben. Und wieder kommt der 3-Satz zum Einsatz um das auszurechnen. Die Frage lautet: wenn 99€ gleich 100% sind, wieviele Prozent sind dann dieser höhere Preis. Ja, da kommt dann eine Prozentzahl heraus, die größer als 100 ist. Die Differenz zu 100 ist dann die Antwort auf die Frage. Also nicht: In Mathe bin ich schlecht Sondern: systematisch vorgehen. den Dingen Namen geben und sich überlegen, wie und in welcher Reihenfolge was berechnet werden muss. Welche Werte kenne ich, welche Zusammenhänge gibt es, wie kann ich Dinge ausrechnen. Mach dir eine Skizze, in der du den Rechengang aufskizzierst und in der du dir eintragen kannst, welche Werte du kennst und wie die Zusammenhänge sind! Manchmal ist es einfacher das Pferd von hinten aufzuzäumen. Nach dem Muster: was muss zum Ende rauskommen, wie müssen daher die Ausgangswerte für diese letzte Berechnung sein, damit dann auch genau das rauskommt. Das ist eine reine Übungssache, das man anhand der Aufgabenstellung erkennt, in welcher Reihenfolge man am einfachsten welche andere Werte berechnet. Manchmal ist es einfacher von 'vorne' nach 'hinten' zu rechnen; manchmal ist es einfacher von 'hinten' nach 'vorne' zu rechnen. Und wenn alles nichts hilft, dann hat es noch immer geholfen, sich erst mal eine Skizze zu machen, in der man alles was man weiß übersichtlich zusammenträgt. Unterschätze das nicht! So eine Skizze kann sehr hilfreich sein, seine Gedankengänge zu ordenen und zu strukturieren. Also leg dein Handy weg und nimm Papier und Bleistift zur Hand.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.