Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mostet ohne Ohne Parallele Diode.


von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Es gibt ja auch anwendungsfälle, wo die Parallelgeschaltete Diode nicht 
gewünscht ist,
aber irgendwie hat jeder Mostet solchen, wo finde ich welche ohne?

von Multistabiler Analvibrator (Gast)


Lesenswert?

Die gibts da wos auch die Dunkelbirnen gibt.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Multistabiler Analvibrator schrieb:
> Die gibts da wos auch die Dunkelbirnen gibt.

Ich weiß, dass diese Diode eigentlich Parasitär ist, es gibt doch aber 
auch Fest, die in beiden Richtungen sperren, welche sind dies?

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Multistabiler Analvibrator schrieb:
>> Die gibts da wos auch die Dunkelbirnen gibt.
>
> Ich weiß, dass diese Diode eigentlich Parasitär ist, es gibt doch aber
> auch Fest, die in beiden Richtungen sperren, welche sind dies?

Ist mir nicht bekannt. Du koenntest aber eine normale Diode in Reihe zum 
FET schalten. Damit verhinderst du Stromfluss durch die Body Diode. Ist 
vom Wirkungsgrad her aber nicht optimal.

Alternativ den FET einschalten, wenn Strom durch die Body Diode soll

von Multistabiler Analvibrator (Gast)


Lesenswert?

Wie kommst du darauf? Nein, gibt es nicht.

Wie wärs einfach mit ner Diode in Reihe?

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

al3ko -.- schrieb:
> Jan R. schrieb:
>> Multistabiler Analvibrator schrieb:
>>> Die gibts da wos auch die Dunkelbirnen gibt.
>>
>> Ich weiß, dass diese Diode eigentlich Parasitär ist, es gibt doch aber
>> auch Fest, die in beiden Richtungen sperren, welche sind dies?
>
> Ist mir nicht bekannt. Du koenntest aber eine normale Diode in Reihe zum
> FET schalten. Damit verhinderst du Stromfluss durch die Body Diode. Ist
> vom Wirkungsgrad her aber nicht optimal.
>
> Alternativ den FET einschalten, wenn Strom durch die Body Diode soll

z.b. bei einem Sperrwandler, da ist die Diode blöd, da in der Sperrphase 
ein Strom durch die bodydiode geht, welchen Transistor, kann man nun 
nehmen?


auch wenn er nicht geeignet ist, ein J-Fet hat keine Body Diode oder?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Es gibt ja auch anwendungsfälle, wo die Parallelgeschaltete Diode
> nicht gewünscht ist, aber irgendwie hat jeder Mostet solchen,

Klar, bauartbedingt, alle vertikel durch den Chip gehenden MOSFET,
also alle Leistungs-MOSFETs, müssen die haben.

> wo finde ich welche ohne?

Nur bei kleiner Leistung oder bei HF, Stichwort (z.B. bei alldatasheet) 
ist Lateral MOSFET, die meisten haben keine Diode.

von Multistabiler Analvibrator (Gast)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:

> z.b. bei einem Sperrwandler, da ist die Diode blöd, da in der Sperrphase
> ein Strom durch die bodydiode geht, welchen Transistor, kann man nun
> nehmen?

WAAAAAS?

Falsch, falsch, nochmals falsch. Lerne mal wie ein Sperrwandler 
funktioniert.

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Multistabiler Analvibrator schrieb:
> Falsch, falsch, nochmals falsch. Lerne mal wie ein Sperrwandler
> funktioniert.

und er hat sich schon immer gefragt, warum sein Sperrwandler nicht 
funktioniert ;)

Gruß Christian

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Multistabiler Analvibrator schrieb:
> Jan R. schrieb:
>
>> z.b. bei einem Sperrwandler, da ist die Diode blöd, da in der Sperrphase
>> ein Strom durch die bodydiode geht, welchen Transistor, kann man nun
>> nehmen?
>
> WAAAAAS?
>
> Falsch, falsch, nochmals falsch. Lerne mal wie ein Sperrwandler
> funktioniert.

Ach mißt was rede ich, vergess es, habe die Diode im Kopf falsch gepolt.

Bessere Anwendung Sample and Hold Schaltung. dort wird ja ein J-Fet 
benutzt, welcher diese Diode nicht haben darf, ist das bei J-Fets der 
fall, oder haben die auch diese Diode.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Ein Sperrwandler heißt Sperrwandler, weil die Energieübertragung in der 
Sperrphase des Schalters geschießt, da fließt der Strom, der sich durch 
das abbauende Magnetfeld induziert wird, auf der Sekundärseite in die 
Last. Es gab und gibt auch Sperrwander mit Bipolartransistoren.

Zur eigentlichen Frage: MOSFETs ohne parasitäre Body-Diode sind all die, 
beidenen das Substrat (Bulk) nicht mit der Source verbunden ist. In 
integrierten Schaltungen ist das oft der Fall. Schaue dir mal bitte mal 
Analogschalter wie CD4066 oder Transmission-Gates an, oder den CD4007 
an.

Nein, ein JFET hat keine Body-Diode, aber das Gate muss negativ 
vorgespannt sein. Was genau hast du vor?

von ni (Gast)


Lesenswert?

Zwei Szenarien:

Bei geringen Spannungen (z.b. 4V) kann man MOSFETS durch Gate-Biasing 
auch in Rückwärtsrichtung sperren!

Bei höheren Spannungen bricht das Gate durch, deshalb kann man dieses 
Prinzip bei höheren Spannungen (>4V ... 1kV) nicht mehr anwenden.

Es gibt aber z.B. von IXYS Reverse-Blocking-IGBTs!

Alternativ zwei MOSFETs antiseriell schalten.

Und zu guter letzt gibt es dann noch eine ganze Reihe von 
Halbleiterschaltern mit 3 pn Übergängen die ebenfalls in beide 
Richtungen  sperren können, z.B. Thyristoren

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

>Mostet ohne Ohne Parallele Diode.

Wir mosten immer mit Johannisbeeren oder auch mit Äpfeln.
;-)
Flücht
Paul

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Bessere Anwendung Sample and Hold Schaltung. dort wird ja ein J-Fet
> benutzt, welcher diese Diode nicht haben darf, ist das bei J-Fets der
> fall, oder haben die auch diese Diode.

MaWin hat dir die Frage doch schon beantwortet: Leistungs-FETs sind
vertikal strukturiert und haben daher immer die Body-Diode.
Kleinleistungs-FETs (sowohl J- als auch MOS-) gibt es auch lateral.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Welcher Art von FETS, sind in den Hasswell Prozessoren verbaut?

Weiß das einer?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Welcher Art von FETS, sind in den Hasswell Prozessoren verbaut?

Die sind lateral, die müssen ja keine Motoren ansteuern.  Außerdem
braucht man bei CMOS beide Polaritäten, da muss man sie sowieso gegen
das Substrat isolieren.  Das ist dann allerdings wieder eine Diode. ;-)

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Jan R. schrieb:
>> Welcher Art von FETS, sind in den Hasswell Prozessoren verbaut?
>
> Die sind lateral, die müssen ja keine Motoren ansteuern.  Außerdem
> braucht man bei CMOS beide Polaritäten, da muss man sie sowieso gegen
> das Substrat isolieren.  Das ist dann allerdings wieder eine Diode. ;-)

Ja aber ist diese Störend?

Bei den Powermosfetds, welche durchbruchspannung in Sperrichtung haben 
diese Dioden?

Verhalten sich diese wie Si oder Schotky Dioden?

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

??

von ni (Gast)


Lesenswert?

wie Si

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Bei den Powermosfetds, welche durchbruchspannung in Sperrichtung haben
> diese Dioden?

Na die des Transistors.

> Verhalten sich diese wie Si oder Schotky Dioden?

Üblicherweise wie Si, allerdings gibt es MOSFETs bei denen die als 
Schottky ausgebildet ist, heissen FETky bei IR.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Jörg Wunsch schrieb:

>> braucht man bei CMOS beide Polaritäten, da muss man sie sowieso gegen
>> das Substrat isolieren.  Das ist dann allerdings wieder eine Diode. ;-)
>
> Ja aber ist diese Störend?

Gegenfrage: würde man CMOS so bauen wie man es baut, wenn die 
parasitären Dioden störend wären?

> Bei den Powermosfetds, welche durchbruchspannung in Sperrichtung haben
> diese Dioden?

Gegenfrage: Könnte ein Hersteller einen MOSFET für 100V Sperrspannung 
spezifizieren, wenn die Bodydiode bei 50V durchbricht?

> Verhalten sich diese wie Si oder Schotky Dioden?

Gegenfrage: Aus welchen Halbleitermaterial werden die fraglichen MOSFETs 
hergestellt? Ist da zwischen dem Kanal und dem Substrat ein pn-Übergang 
oder ein Metall-Halbleiter-Übergang (aka Schottky-Kontakt)?

Finale Frage: wozu hast du einen Kopf, wenn du ihn nicht benutzt?


XL

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Jan R. schrieb:
>> Jörg Wunsch schrieb:
>

>
>> Bei den Powermosfetds, welche durchbruchspannung in Sperrichtung haben
>> diese Dioden?
>
> Gegenfrage: Könnte ein Hersteller einen MOSFET für 100V Sperrspannung
> spezifizieren, wenn die Bodydiode bei 50V durchbricht?
Es gibt aber auch Powermosfets, die bis in den Kv Bereich aushalten.Dann 
muss die Bodydiode das aber auch.. Ich verstehe deine Gegenfrage nicht. 
Da sagtest da oben grade, das es Keine Leistungs MOSFETS gibt, die bei 
Spannungen jenseits der 50V noch sperren können das ist doch aber 
Quatsch.


http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/162578-da-01-en-IRFBG_30.pdf

Hier 1000V DS Voltage. Meinst du das die Bodydiode hier auch bei 50V 
Durchbricht? Dann wäre es ja Quatsch 1000V DS anzugeben.

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Da sagtest da oben grade, das es Keine Leistungs MOSFETS gibt, die bei
> Spannungen jenseits der 50V noch sperren können das ist doch aber
> Quatsch.

Wo?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Üblicherweise wie Si, allerdings gibt es MOSFETs bei denen die als
> Schottky ausgebildet ist, heissen FETky bei IR.

Da sitzt zusätzlich zur P-N Diode eine separate Schottky-Diode drauf.
http://www.irf.com/product-info/fetky/

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

>> Gegenfrage: Könnte ein Hersteller einen MOSFET für 100V Sperrspannung
>> spezifizieren, wenn die Bodydiode bei 50V durchbricht?
> Es gibt aber auch Powermosfets, die bis in den Kv Bereich aushalten.Dann
> muss die Bodydiode das aber auch.. Ich verstehe deine Gegenfrage nicht.
> Da sagtest da oben grade, das es Keine Leistungs MOSFETS gibt, die bei
> Spannungen jenseits der 50V noch sperren können das ist doch aber
> Quatsch.

> 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/162578-da-01-en-IRFBG_30.pdf
>
> Hier 1000V DS Voltage. Meinst du das die Bodydiode hier auch bei 50V
> Durchbricht? Dann wäre es ja Quatsch 1000V DS anzugeben.

Leute hört doch mal auf, ich will nur wissen, wieso Axel behauptet, es 
gäbe keine Transistoren, bei denen die Bodydiode eine höhere 
Spannungsfestigkeit als 50V hat. Ich halte dies für falsch.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Leute hört doch mal auf, ich will nur wissen, wieso Axel behauptet, es
> gäbe keine Transistoren, bei denen die Bodydiode eine höhere
> Spannungsfestigkeit als 50V hat. Ich halte dies für falsch.

Leute hört doch mal auf, das hat er doch garnicht behauptet.

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Leute hört doch mal auf, ich will nur wissen, wieso Axel behauptet, es
> gäbe keine Transistoren, bei denen die Bodydiode eine höhere
> Spannungsfestigkeit als 50V hat. Ich halte dies für falsch.

Hat er nicht behauptet. Er wollte dir nur klar machen, dass die 
Durchbruchspannung einer Bodydiode niemals unter der Sperrspannung des 
MOSFETs liegt.

Gruß Christian

von Jaxoc (Gast)


Lesenswert?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jaxoc schrieb:
> BSS83
> http://www.nxp.com/documents/data_sheet/BSS83_N.pdf

Klar, 50 mA.  Ein typischer Vertreter der Klasse Lateral-FET.

von Jaxoc (Gast)


Lesenswert?

>Klar, 50 mA.
Wie viel will er denn ?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> allerdings gibt es MOSFETs bei denen die als
> Schottky ausgebildet ist, heissen FETky bei IR.

Das ändert nichts daran, daß der FET eine Bodydiode hat. Die Schottky 
ist der nur parallel geschaltet. Und wenn ich die (spärlichen) 
Informationen von IRF anschaue, dann sitzt die Schottky sogar auf einem 
eigenen Die.


Jan R. schrieb:
>> Gegenfrage: Könnte ein Hersteller einen MOSFET für 100V Sperrspannung
>> spezifizieren, wenn die Bodydiode bei 50V durchbricht?

> Es gibt aber auch Powermosfets, die bis in den Kv Bereich aushalten.

Ach!

> Da sagtest da oben grade, das es Keine Leistungs MOSFETS gibt, die bei
> Spannungen jenseits der 50V noch sperren können

Nein, das sagte ich natürlich nicht. OK, vielleicht hätte ich beides 
Mal den Konjunktiv verwenden sollen. Also Nochmal:

Könnte ein Hersteller einen MOSFET für 100V Sperrspannung spezifizieren, 
wenn die Bodydiode bei 50V durchbrechen würde?

Und nochmal: du mußt deinen Kopf auch mal zum Denken benutzen!


Jaxoc schrieb:
> BSS83

Auch dieser MOSFET hat die parasitäre Diode zwischen Drain (bzw. Source 
[1]) und dem Substrat. Sobald einer dieser beiden Anschlüsse negativer 
als das Substrat würde, würde diese Diode leiten. Und wenn man - wie bei 
normalen dreibeinigen MOSFETs - einen dieser Pins mit dem Substrat 
verbindet, hat man wieder die bekannte Bodydiode.

[1] streng genommen ist die Benamung als Drain und Source unsinnig 
solange das Substrat extra herausgeführt ist, denn der MOSFET ist 
weitgehend symmetrisch. Erst durch die Verbindung mit dem Substrat wird 
einer der beiden Anschlüsse zu Source.


XL

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> [1] streng genommen ist die Benamung als Drain und Source unsinnig
> solange das Substrat extra herausgeführt ist, denn der MOSFET ist
> weitgehend symmetrisch.

Steht im Datasheet vom BSS83: "Drain and source are interchangeable.".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.