Guten Abend,
ich habe ein Schrittmotor vorliegen, zu welchem ich nichts brauchbares
googlen konnte. Vielleicht könnt ihr mir da helfen?
Ich weiß, dass ihr keine Glaskugel habt, aber vielleicht ist euch ja der
Hersteller bekannt und dieser baut immer noch "Schema F".
Eure Erfahrung kann mich bestimmt weiterbringen.
Die Anschlüsse (die Leiter aus dem Motor sind zum Anschluss hin
teilweise verdreht):
schwarz - beige - gelb - organge - blau - rot
Danke.
Hier eine Seite aus einem PDF von SHINANO KENSHI. Dort steht wie sich
die Bezeichnung zusammensetzt. Dort ist zwar nicht genau dein Motor
drin, aber vielleicht hilft's.
Die Datei ist über 2MB groß, sonst hätte ich sie hier angehängt.
-Dirk-
> Dürfte schon etwas älter sein.
Spricht da irgendwas gegen den Motor zu benutzen? Soviel wird sich bei
Schrittmotoren nicht verändert haben, oder?
Danke für eure Infos.
Die Anschlüsse habe ich mir mit einem Ohmmeter bestimmt.
> 24V 0,2A würde ich mal sagen.
Wie finde ich das genau heraus? Immerhin kann ja etwas bei zu hoher
Spannung zerstört werden.
> Steht doch 62 Ohm drauf...
Trotzdem sind aber 2 Werte in der Gleichung unbekannt.
Eine Gleichung, bestehend aus 3 Werten, mit 2 Unbekannten ist nicht
lösbar :)
Oder stehen die 24 Volt ziemlich sicher fest?
Dirk M. schrieb:> Die Datei ist über 2MB groß, sonst hätte ich sie hier angehängt.
Wenn Du eine URL dafür hast, wäre es nicht schlecht, die hier anzugeben.
Ansonsten hängen hier auch gerne Leute 5-MB-Dateien mit unscharfem
Händie-Matschbild an, auf dem man einen einzelnen Widerstand erkennen
kann -- Deine Datei aber hat vermutlich für eine größere Anzahl von
Forennutzern einen sinn, so daß ich es für vertretbar halte, sie hier
hochzuladen, sofern die üblichen urheberrechtlichen Belange geklärt
sind.
Sind sie das nicht -- sag', wo Du sie gefunden hast, damit auch andere
etwas davon haben.
DerFrager schrieb:> Wie finde ich das genau heraus? Immerhin kann ja etwas bei zu hoher> Spannung zerstört werden.
Das bezieht sich auf Motoren in etwa gleicher Größe und
Strangwiderstand.
Der Link von Dirk.M. wäre interessant, ich habe dieses Blatt nicht
gefunden.
Danke dafür.
Ich kann die Farbcodierung der Leiter gerade nur widersprechen.
Gemessen habe ich:
|<---------- 120 Ohm ---------->|
|<-- 60 Ohm --> | <-- 60 Ohm -->|
schwarz ------ rot -------- braun
gelb --------- blau ------- orange
Leider finde ich auch keine weiterführende Angaben bezüglich von
Spannung oder Strom. Soll ich da einfach ein Treiber anschließen und
mich langsam mit der Spannung "nach oben tasten"?
Wie gehe ich da nun am klügsten weiter vor?
Ich habe tatsächlich keine Idee.
Leider konnte ich auch aus den PDFs keine konkreten Angabe bezüglich der
Spannung finden.
Hey,
ich habe hier L293DNE rumliegen.
Mikroschrittbetrieb würde mich auch interessieren. Im Endeffekt habe ich
mich auch garnicht ernstlich auf ein IC festgelegt. Immerhin wollte ich
erst die Motordaten feststellen. Naja, ich bin für jeden Vorschlag offen
:)
So wie es aussieht wirst du die Motordaten selbst erfassen müssen. Mit
24V und 200mA bist du recht gut dabei. Im Endeffekt wird nur
ausprobieren bleiben. Eine Ansteuerung bei der du den Strom einstellen
kannst, würde die Sachen sehr vereinfachen. Da kannst du mit dem Strom
hochfahren bis der Dreh- und Haltemoment für deine Anwendung reicht oder
der Motor zu heiß wird.
Für Mikroschrittbetrieb braucht du allerdings eigene Ansteuerbausteine
wie den A4988.
Das hat mich jetzt auch mal interessiert. Auf meinen Steppern steht auch
meistens nur der Ohm-Wert - den kann man auch selbst nachmessen.
Einen Motor in der von Dir angegebenen Größe (37,5 Ohm) habe ich mal
(wie von M. B. vorgeschlagen) angeschlossen und die Temperatur gemessen.
Bei 1,8W wurde er um 16° wärmer - also handwarm. Das ist sicherlich ein
unkritischer Wert. Bei beide Wicklungen in Reihe waren das 12V und
0,15A. Bei normalem Betrieb wären das dann 6V pro Wicklung.
Ein etwas dickerer (28mm) hat die Angabe 12V 75Ohm 0,16A. Es ist ein
unipolarer. Wenn da 2 Wicklungen bestromt werden sind das 3,8W. Dabei
wird er bestimmt heißer.
Also: 2 Watt ist kein Problem
Die Angaben beziehen sich immer auf einen Strang. Es ist aber ein
normaler Betrieb, 2 Stränge gleichzeitig zu betreiben (dual phase). Dann
verdoppelt sich die Leistung. 8,6W beim dem kleinen Pollin-Motor kann
ich mir nicht vorstellen.
Wie sind denn die Angaben zu verstehen? Gelten die nur bei Betrieb von
einem Strang (single phase)? Vermutlich ja! Man muss die Werte beim
2-Strang-Betrieb wohl reduzieren?!
4 Watt beim Pollin-Motor ist schon reichlich - 8,6 Watt überlebt der
nicht lange.
Der Strom teilt sich auf beide Stränge auf.
Ich verstehe das jedenfalls so.
Bei einem Ansteuer-IC wird über einen Shunt der Strom eingestellt.
Der IC bedient aber beide Stränge.
Michael_ schrieb:> Der Strom teilt sich auf beide Stränge auf.
Wie meinst Du das? Da teilt sich nichts auf, sondern fließt doppelt.
Beide Wicklungen hängen an der vollen Spannung. Das ist doch in dem oben
angegebenen Link eindeutig beschrieben.
Ich mußte auch erst nachsehen.
Ich hab so eine SMC1500 Steuerkarte.
Und da steht: Der gesamte Motorstrom setzt sich aus den einzelnen
Phasenströmen wie folgt zusammen.
Im = Iph1 + Iph2
Eigentlich logisch.
Man muß da sicher nur aufpassen, ob Motor- oder Strangstrom gemeint ist.
Und ob z.Bsp. beim L298 die Sensoranschlüsse (1;15) parallel oder
einzeln an einem Shunt hängen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang