Hallo, ich habe hier einen brushless dc Motor mit fünf Anschlüssen und frage mich gerade, wofür die wohl seien mögen. Zwei dünne (rot und schwarz) Dürften die Spannungsversorgung für die Hall-Sensoren sein? Drei dicke Dürften die Anschlüsse für die drei Windungen sein? Aber: Da fehlen doch noch irgendwie die Sensorleitungen? An der Platine sind aber auch nur fünf Anschlüsse! Zusatzfrage: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob möglicherweise Feuchtigkeit in den Motor eingedrungen ist, warum ist das nicht eigentlich egal? Noch eine Zusatzfrage: An so einem Motor dürfte ja eigentlich nichts sein, was empfindlich auf Vakuum reagiert? Weiß jemand, ob etwas dagegen spricht, das Teil im Vakuum zu trocknen? Vielen Dank für sachdienliche Hinweise Timm
Timm Reinisch schrieb: > Zwei dünne (rot und schwarz) > Dürften die Spannungsversorgung für die Hall-Sensoren sein? Nein, ist der Hall-Sensor selbst > Drei dicke > Dürften die Anschlüsse für die drei Windungen sein? Ja > Aber: Da fehlen doch noch irgendwie die Sensorleitungen? An der Platine > sind aber auch nur fünf Anschlüsse! siehe zwei dünne > Zusatzfrage: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob möglicherweise > Feuchtigkeit > in den Motor eingedrungen ist, warum ist das nicht eigentlich egal? Nein, die Lager könnten in Mitleidenschaft gezogen worden sein > Noch eine Zusatzfrage: An so einem Motor dürfte ja eigentlich nichts > sein, > was empfindlich auf Vakuum reagiert? Weiß jemand, ob etwas dagegen > spricht, das Teil im Vakuum zu trocknen? im Vakuum trocknen? Wir spülen mit Stickstoff, um Restfeuchte zu entfernen
aha! Aber ein Hall-Sensor mit nur zwei Anschlüssen? Gibts das? D. V. schrieb: > Nein, die Lager könnten in Mitleidenschaft gezogen worden sein Naja, wenn überhaupt ist er noch 1-2 s feucht gelaufen und das auch nur bei geringer Drehzahl. Wenn ein Lagerschaden das Hauptrisiko ist, bin ich an dieser Stelle schon mal beruhigt! > im Vakuum trocknen? Wir spülen mit Stickstoff, um Restfeuchte zu > entfernen :-) Der Unterschied ist, dass ich Vakuum da habe, Stickstoff nicht, ich könnte nat. mit Druckluft spülen, ist ja auch überwiegend Stickstoff. Mein Gedanke war nur, dass das Vakuum überall hinkommt, auch in die Lager etc., das Spülgas natürlich nicht. Ich würde den Motor nicht gern weiter zerlegen. Vlg Timm
Timm Reinisch schrieb: > Aber ein Hall-Sensor mit nur zwei Anschlüssen? > Gibts das? Quasi-Tonkopf: https://de.wikipedia.org/wiki/Hall-Sensor Alternative zum Trocknen: im Backofen bei verhaltener Temperatur trocknen
Miss doch einfach mal, was du zwischen den Anschlüssen für Widerstände hast. Wenn bei den dünnen Drähten auch was < 100R dazwischen ist, ist das wirklich nur eine FG Spule. Die sollte auch keine Verbindung zu den Motorwcklungen haben. Du könntest auch den Motortyp nennen oder zumindest mal den ganzen Motor fotografieren.
Matthias Sch. schrieb: > Miss doch einfach mal, was du zwischen den Anschlüssen für > Widerstände > hast. Wenn bei den dünnen Drähten auch was < 100R dazwischen ist, ist Das ist eine prima Idee! > Du könntest auch den Motortyp nennen oder zumindest mal den ganzen Motor > fotografieren. Leider kann ich den Motortyp nicht nennen, dazu müsste ich ihn kennen. Den ganzen Motor möchte ich nicht fotographieren, weil ich das Gerät dazu noch weiter zerlegen müsste, was ich nach Mgl. nicht will, denn ich bin mir nicht sicher, ob ich das ohne Schäden am Gehäuse hinbekommen kann. Viele liebe Grüße Timm
>> Du könntest auch den Motortyp nennen oder zumindest mal den ganzen Motor >> fotografieren. Leider kann ich den Motortyp nicht nennen, dazu müsste ich ihn kennen. Und was sind die komischen Hiroglyphen am unteren Rand des Bildes? Das schaut aus wie 2012.09.21 191000 Bitte bei solchen Anfragen immer alles lesbare abtippen! Auch deshalb, weil dann evtl. andere Sucher auch etwas finden können. OCR ist noch nicht so weit verbreitet. Und ohne den Motortyp zu kennen kannst Du kein besseres Foto liefern? Ein bisschen Kooperation täte schon gut. Du kannst auch ein Oszi an die beiden dünnen Anschlsse hängen und den Motor drehen, wenn nichts herauskommt, einen 1 kOhm Pullup nach +5V an den roten anschließen. Wichtig wäre, ob pro Umdrehung ein Impuls herauskommt oder drei Impulse herauskommen.
eProfi schrieb: >>> Du könntest auch den Motortyp nennen oder zumindest mal den ganzen Motor >>> fotografieren. > > Leider kann ich den Motortyp nicht nennen, dazu müsste ich ihn kennen. > Und was sind die komischen Hiroglyphen am unteren Rand des Bildes? > Das schaut aus wie 2012.09.21 191000 2012.5.27 191000 Nicht schlecht! Aber mal ehrlich, die Zahlen bringen was? Ist das Herstellungsdatum und eine Seriennummer, wird eh ein OEM Motor sein. Aber stimmt schon, vielleicht googelt ja ein anderer Ratsuchender und kann so was mit diesem Thread anfangen. Also: Der Motor ist aus einem Random Orbital Sander des Herstellers Mirka. Das Gerät hat einen Defekt auf der Steuerplatine. Eine Diode (MMBD914) ist explodiert und vermutlich ist auch ein benachbarter FET (NTMFS4835) in Mitleidenschaft gezogen. Die Sensorfrage fand ich interessant, da ich mich natürlich frage, was passiert ist. Klar kann ich den FET und die Diode austauschen, aber es könnte ja auch was am Motor kaputt sein, oder sonst etwas anderes. Wie auch immer: Das Sensor-Rätsel ist gelöst! Es handelt sich nicht um einen Magnet-Sensor, sondern um einen NTC. Viele Grüße Timm
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.