Hallo Forum, ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich habe Fedora 20 neu Installiert. Leider bootet das System nciht. In der hälfte des Bootlogos freezed es. Wenn ich ohne quiet und rhgb starte sehe ich die Meldungen im Anhang. Es ist die TV-Karte. Ich benötige diese zwar nciht in Linux aber da ich ein Dualboot mit Windows habe möchte ich diese nicht ausbauen. Auch im Bios deaktivieren geht nicht. Was genau kann ich tun um das System booten zu lassen? Habe es schon mit noacpi oder acpi=off und auch mit bttv.blacklist=yes probiert. Leider hilft nichts. Bei blacklist wird ausgegeben das dieser Befehl nicht bekannt ist und deshalb ignoriert wird. Ich möchte einfach das er meine TV-Karte ignoriert so als ob diese nicht da wäre. Hoffentlich kann mir jemand helfen.
Nimm sie erstmal raus und schau, ob sie wirklich das Problem verursacht. Ansonsten wäre evtl. noch ein anderer PCI-Slot hilfreich. BTW: Geht die Karte in Windows überhaupt noch? Mir sind schon mehrere Bt*-Karten untergekommen, die inzwischen nur noch Matsch produzieren oder gar nicht mehr gehen. Insgesamt sind mir das zuviele Zufälle...
Hm, leider stirbt ja PCI langsam aus. Weiß schon nciht mehr wo ich ein Mainboard finden soll wenn mein PC ma wieder eine Verjüngungskur benötigt.. Ein AMD AM3+ Mainboard mit 1x PCI-E 16x und 3xPCI sowas scheint es nciht mehr zu geben... Naja gut werde die Karte dann doch mal rausnehmen müssen (andere PCI-Slots sind nciht frei). Ob die noch unter Windows geht weiß ich nicht. Länger nciht mehr benutzt wollte die aber demnächst mal wieder reaktivieren.. hab wieder ne Sat-Schüssel... Hat jemand Erfahrung mit einer NI CAN-Bus Karte unter Linux? Würde sonst diese endlich mal anstatt der TV-Karte einbauen.
> Ein AMD AM3+ Mainboard mit 1x PCI-E 16x und 3xPCI sowas scheint es nciht > mehr zu geben... Es gibt schon noch ein paar Boards mit PCI, aber meistens nur 1-2 Slots. Wird aber selten, PCIe hat alles abgelöst. Heutzutage ist ja schon fast alles auf dem MB selbst. > Länger nciht mehr benutzt wollte die aber demnächst mal wieder > reaktivieren.. hab wieder ne Sat-Schüssel... Aber dazu braucht man doch keine Video-In-Karten mehr... Mal von der grottigen Bildqualität von FBAS oder S-Video abgesehen kann MPEG2 und auch h264 von heutigen PCs mit links dekodiert werden.
Das Problem mit dem bttv-Treiber hatte ich auch mal. Der Timeout bei der Suche nach Tuner-IC usw. scheint sehr hoch zu sein, wenn dann die Karte irgendwas nicht hat, was der Treiber (fälschlicherweise) erwartet, kann das tatsächlich mehrere Minuten dauern, bis das booten weitergeht. Ich schließe mich aber den Vorrednern an: Schmeiss sie raus. Solche Karten brauchst du doch nur noch, um analoges Material zu digitalisieren.
bevor du anfängfst deinen Computer zu zerlegen würde ich erstmal versuchen mit den Kernelboot parametern was zu reißen. pci=noacpi klingt erstmal recht vielversprechend alternativ wäre auch acpi= off eine Option, sollte Fedora dann hoch Kommen, weisst kannst du froschen. Vielleicht wäre dann ein guter schritt das modiule bttv in die blacklist eintragen und nachsehne ob der Kernel dann ohne die Anfangs erwähnten boot parameter hochkommt. Vielleicht helfen auch andere Parameter denn Kernel dampf zu machen für die bttv findest du eine Doumentation hier was es an sinnvoellen parametern gibt. https://github.com/torvalds/linux/blob/master/Documentation/video4linux/bttv/Insmod-options für denn Kernel allgemein. https://www.kernel.org/doc/Documentation/kernel-parameters.txt Da scheinen einge apci & pci Optionen vrohanden zu sein. mit ein wenig try & error kann man bestimmt den Kernel überreden, richtig zu laden.
Also pci=noacpi und acpi= off bringen nichts, dass hatte ich auch schon versucht. Das mit der Blacklist hatte ich auch versucht aber da kommt dann Befehl blacklist nicht gefunden. Von wegen rausschmeißen, das ist keine Analoge Video-In Karte. Das ist eine Sat-TV-Karte. Also mit Satelliten Tuner drin. Deswegen würde ich das ja gern über Kernelparameter versuchen aber die erwähnten haben nichts gebracht. Vielleicht warte ich wirklich mal mehere Minuten bis es läuft. Was komisch ist, ist das Fedora 19 ohne Probleme funktioniert hat. Selbe Hardware, selber Rechner.
No y. schrieb: > as mit der Blacklist hatte ich auch versucht aber da kommt dann Befehl > blacklist nicht gefunden. mit Init 1 im Textmodus starten, /etc/modprobe.d/blacklist anlegen. blacklist driver-name eintragen, mittels vi, nano, whatever. (oder kann auch sein das es in /etc/modprobe.conf gehoert. man modprobe(.conf) sollte helfen)
Hab auch schon versucht ins Terminal zu starten. Soweit kommt der aber gar nicht. Müsste den Treiber schon bei den Kernel Parametern wohl rausnehmen. Oder ich steck erst die Karte aus setz die dann auf die Blacklist und steck se weider ein. Mal schaun.. Aber erst morgen.
https://fedoraproject.org/wiki/Common_kernel_problems?rd=KernelCommonProblems#Getting_the_Full_List_of_Kernel_Options -> How to set module options for boot drivers For example, to disable adma mode on an nVidia SATA controller, add these options to the kernel command line (format is <modulename>.<option>=value) probiere es mal schlicht mit bttv=0 (wenn der so heisst)
Ich hatte es mit bttv.blacklist=yes probiert. Werde gleich mal noch deinen Vorschlag probieren. Habe die Karte mal ausgesteckt und siehe da er bootet ganz normal. Achja von wegen Digital/Analog Sat-TV. Ich weiß das Analog dieses Jahr abgeschaltet wurde. Aber auf der Karte steht Digital TV Card. Geht die jetzt noch oder nicht? Twinhan Vision Plus 1022A müsste es sein.
Ah... der 878 ist da nur das PCI-Interface für den DVB-Transportstream und spielt nicht FBAS-Decoder. Dann könnte das Klemmen wirklich an einer fehlerhaften Tunerkonfiguration liegen. Es ist ohne Erfahrung allerdings recht unübersichtlich, welche Module und Parameter man braucht, damit tatsächlich nur existierende HW geprobed wird. Schliesslich gibt es ein Modul für den HF-Teil, eins für den DVB-Decoder und eins für die LNB-Stromversorgung. Das hängt alles an einem oder mehreren I2C-Bussen mit diversen GPIOs. Jede Karte hat so ihre Macken (aka Quirks), das könnte mühsam werden. Technisch gesehen ist da ein externes USB-Ding einfacher... Ansonsten ist evtl. die Syntax falsch. Habs noch nie gebraucht, aber geht nicht auch bttv.disable=1?
Hm, ich finde in Google irgendwie nichts ob die Karte noch geht oder nicht. Wenn da Digital TV-Card drauf steht würde ich jetzt mal fast davon ausgehen das die noch läuft. Wenn jedoch nciht dann muss ich jetzt auch nciht weiter mit blacklist oder so rumprobieren, dann bleibt se nämlich draußen...
Die könnte noch gehen. Wenn die Google-Info der Karte stimmt, sieht das nach einer typischen DVB-S Karte aus. Von dem DTV20023 als Demodulator-Chip habe ich zwar noch nie was gehört, solange der Windows-Treiber das Ding kennt, ist aber alles gut. Evtl. halt nur relabelt... Geht halt auch nur DVB-S und nicht die (meistens) HD-Programme, die via S2 ausgestrahlt werden.
So habe die Karte nun rausgeschmissen. Keine der Blacklist Befehle ging. Auch wenn ich diese nach dem Booten (ohne Karte) in das entsprechende File reingeschrieben habe. Naja,egal.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.