Ich habe ein anderes Modem (Alice Modem WLAN 1121) an meinen DSL-Anschluss der Telekom gehängt. Bei diesem Modem kann ich die Leitungsdaten detaillierter auslesen. Nun behauptet das Modem, an meiner bisher mit 1Mb/s (bezahlt wird für 6Mb/s) laufenden Verbindung wären 5Mb möglich. Kann man anhand der Dämpfungs- und SNR-Parameter sehen, ob das realsitisch ist, oder kann man abschätzen, was man aus den 1Mb eventuell noch machen könnte?
was mich an den Werten etwas wundert, die > SNR sind für DL und UL ja fast gleich, hast du einen SDSL-Anschluß, weil dann wäre das normal, im Kopf der Statistik steht aber ADSL !!! nimmst du den Dämpfungsrechner online, gibt ja nicht so viele, und gibst dort Leitungslängen ein um auf ca.(oh wirkl. so viel) > 47 dB Dämpfung zu kommen, und dann siehst du was dir Arcor oder die Telekom anbieten könnten, bei der T wird das wohl eher um die 384 kBit, bei VF könnten es noch ca. 1 MBit werden wie weit weg vom DSLAM wohnst du denn so, und wie sind die Leitungswerte > Länge im Querschnitt? mit den Schätzwerten aus jeder Box ist das immer etwas Monopoly > Nun behauptet das Modem, an meiner bisher mit 1Mb/s (bezahlt wird für > 6Mb/s) laufenden Verbindung wären 5Mb möglich bezahlt werden Tarife und keine techn. Werte, woraus liest du die mög. 5 MBit ? > attainable rate = erreichbare Rate ! da mußt du den SNR aber auf Minimum absenken, dann vllt. mit sehr viel Glück und guter Harmonie zw. DSLAM und Modem über den Daumen gerechnet hast du so ca. 5,5 km Leitungslänge von dann 0,5 mm Drchmssr., da kannst noch froh sein überhaupt noch etwas an DSL zu bekommen, am Anfang der DSL-Zeit war bei ca. 3,5 km Schluß damit !
Ich weiss nicht genau, wo der DSLAM steht, aber es müssten 3-4km sein. Allerdings habe die Helden es geschafft, auf der Strecke - es gibt einen Abzweig und es wird eine HV-Leitung untertunnelt - 13 oder 15 APL zu setzen. Daher möglicherweise die hohe Dämpfung. Zwischen 1Mb und 5Mb ist aber noch reichlich Spielraum. Und wenn die SNR von 20dB auf 10dB fallen würde, dafür aber 2Mb drin wären, ist das sicher im akzeptablen Bereich. Zumal ja anscheinend die Fehlerrate noch recht gering ist. Mich wundert das nur, weil ich auf einer Seite gelesen habe, dass ein SNR von 6dB noch gut ist, da bin ich ja mit 20dB weit weg. Und es ist ADSL, um die 1050 Downstream und 130 Upstream laut http://www.wieistmeineip.de/speedtest/.
vergiß mal ganz schnell die Online-Schätz-Seiten, das was im Modem oder Router zu lesen steht ist der Wert, welcher zwischen DSLAM und Modem am Anfang ausgehandelt, und damit als max. dauerhafte Übertragungsrate eingestellt wurde, der DSLAM wird sich versuchen daran zu halten, wenn die Synch einbricht und wegläuft, war es das, warum auch immer, dann geht des Spiel von vorn los, an Hand von Meßwerten > Training bis zur nächtsten Synch du weißt nicht wo deinen VST steht? na dann gute Nacht! das kann doch heute jeder selber, auch ohne Beziehungen online rausbekommen, an Hand der ONKZ OrtsNetzKennZahl der Tel.Nr. und dem ASB Anschlußbereich die da wären ? ;-) mit ASB wird bei dir wahrscheinl. nur einer in Frage kommen, wenn auf dem Dorf versorgt aus einer Kleinstadt mit nur einer VST, wie hier bei uns > Allerdings habe die Helden es geschafft, auf der Strecke - es gibt einen > Abzweig und es wird eine HV-Leitung untertunnelt - 13 oder 15 APL zu > setzen. das mit den 13 - 15 APL ist ja wohl ein Irrtum deinerseits, und HV-Leitungen untertunneln - was soll das bitte sein? APL heißt genau was > Abschluß Punkt Linientechnik > Hausanschlußkasten, oder hängt ihr an 13 - 15 Häusern dran? was du meinst sind wohl Muffen oder Verteiler, die lassen sich leider nicht vermeiden auf der langen Strecke > weil ich auf einer Seite gelesen habe, dass ein SNR von 6dB noch gut > ist, da bin ich ja mit 20dB weit weg wo gelesen und von wem verfasst? genau so ein Quark wie deine Onlineprüfseiten, 6 dB sind die unterste Grenze, es gehen zwar noch bis zu 3 db, dann aber muß das Modem und der DSLAM gehöricht gut miteinander harmonieren, und die Fehlerrate möchte ich dann nicht sehen, hatte ich vor Kurzem auf einer nur fast 400 mtr. Strecke hier gehabt, das macht dann keinen Spaß mehr wenn laufend nur noch Quatsch ankommt und die Fehlerrate ständig hochgeht, > Zwischen 1Mb und 5Mb ist aber noch reichlich Spielraum. Und wenn die SNR > von 20dB auf 10dB fallen würde, dafür aber 2Mb drin wären, ist das > sicher im akzeptablen Bereich. das muß dein Modem aber auch können, eine FritzBox 7170 kann das z.B., ob das was bringt - wirst du dann sehen, deine Fehlerrate ist jetzt schon nicht ganz ohne, und das bei 20 dB SNR, da muß man von Pegelrechnung, weil Dezi Bell, und dazu noch von Physik doch schon etwas verstehen.
Timm Thaler schrieb: > Gibt es neben diesem Quark noch qualifizierte Meinungen? Alles, was nicht deine Meinung ist ist unqualifiziert? Zum Thema: Schau mal im Telekom-Kundencenter nach ob bei dir ein Tarifwechsel auf eine höhere Geschwindigkeit möglich ist. Falls ja: super. Falls nein: Pech gehabt. Die Telekom schaltet die Geschwindigkeiten anhand ihrer errechneten Dämpfung. Und 47 dB sind (falls sie stimmen sollten) schon nicht ganz ohne. Auf die "maximal möglich"-Angaben deines Modems würde ich nicht so viel geben. Ich hab an meinem Anschluss (6,9km Länge, 64 dB Dämpfung laut Modem) den Fall, das mir das Modem eine Geschwindigkeit von rund 3,5 MBit/s anzeigt, aber bereits bei 768 kbit/s der SNR dermaßen hinüber war, das ein Sync keine 10 Sekunden hielt.
Reinhard S. schrieb: > Und 47 dB sind (falls sie stimmen sollten) schon nicht ganz ohne. Das finde ich auch. Anbei mal ein Screenie meiner Easybox - an dem Anschluss garantiert mir die Telekom über 10MBit/s, im Moment habe ich aber (A)DSL6000 bestellt (und bekommen, wie man sieht). DSLAM ist ca. 3km entfernt.
Matthias Sch. schrieb: > Reinhard S. schrieb: >> Und 47 dB sind (falls sie stimmen sollten) schon nicht ganz ohne. > > Das finde ich auch. Anbei mal ein Screenie meiner Easybox - an dem > Anschluss garantiert mir die Telekom über 10MBit/s Wie garantiert sie dir das? > im Moment habe ich > aber (A)DSL6000 bestellt (und bekommen, wie man sieht). DSLAM ist ca. > 3km entfernt. Bei den Werten wäre ich allerdings skeptisch, ob da 10 Mbit/s laufen, ich würde so 8-9 schätzen. Aber vielleicht verschätz ich mich da mit meiner eher laienhaften Kenntnis auch :)
Reinhard S. schrieb: > Wie garantiert sie dir das? Die Dame im Callcenter rief irgendein Tool auf (ich hab im Hintergrund Tastaturgeklapper gehört) und war dann ganz erfreut als sie mir sagte, das ich ja ne Superleitung hätte und bei 16MBit/s Bestellung da mindestens 12MBit/s rauskriegen würde. Fürs Forum hab ich dann das nochmal etwas konservativer ausgedrückt. Telekom Glotze wollten sie mir auch gleich aufschwatzen. Am 6. Januar stellen sie um - schaun mer mal...
Sven F. schrieb: > das was im Modem oder > Router zu lesen steht ist der Wert, welcher zwischen DSLAM und Modem am > Anfang ausgehandelt, und damit als max. dauerhafte Übertragungsrate > eingestellt wurde, Sollte man darüber nicht in Zeiten von ADSL2+ weg sein? Ich glaub eher, das ist der Wert, den der Telekom-Techniker irgendwann mal eingestellt hat. Der ist nämlich immer gleich, obwohl das Modem jeden Tag neu synchronisiert. Sven F. schrieb: > das mit den 13 - 15 APL ist ja wohl ein Irrtum deinerseits Nun, dann nennen wir es halt "kleine graue Kästen, die am Mast hängen und wo ein Kabel rein und eins wieder rauskommt". Nur sind es weder Muffen, noch Verteiler, den verteilt wird da nichts. > HV-Leitungen untertunneln - was soll das bitte sein? Das Kabel geht vor der 220kV-Leitung am Mast runter in den Boden, und taucht nach der Leitung wieder auf. An jedem Mast ein Kasten. Seh ich ja ein... > Muffen oder Verteiler, die lassen sich leider > nicht vermeiden auf der langen Strecke Sorry, aber teilweise direkt hintereinander, an jedem Mast? Da hat wohl jemand Restkabel verarbeitet.
Timm Thaler schrieb: > Sven F. schrieb: >> das was im Modem oder >> Router zu lesen steht ist der Wert, welcher zwischen DSLAM und Modem am >> Anfang ausgehandelt, und damit als max. dauerhafte Übertragungsrate >> eingestellt wurde, > > Sollte man darüber nicht in Zeiten von ADSL2+ weg sein? Ich glaub eher, > das ist der Wert, den der Telekom-Techniker irgendwann mal eingestellt > hat. Der ist nämlich immer gleich, obwohl das Modem jeden Tag neu > synchronisiert. Das Modem synchronisiert nicht jeden Tag neu, nur die PPPoE-Verbindung wird jeden Tag getrennt. In Zeiten von ADSL2+ und VDSL ist es in der Tat auch möglich, "open-end" laufen zu lassen, die Telekom macht das aber nur zum Teil bzw. bis jeweils zu einer festen Grenze. > Sven F. schrieb: >> das mit den 13 - 15 APL ist ja wohl ein Irrtum deinerseits > > Nun, dann nennen wir es halt "kleine graue Kästen, die am Mast hängen > und wo ein Kabel rein und eins wieder rauskommt". Nur sind es weder > Muffen, noch Verteiler, den verteilt wird da nichts. > >> HV-Leitungen untertunneln - was soll das bitte sein? > > Das Kabel geht vor der 220kV-Leitung am Mast runter in den Boden, und > taucht nach der Leitung wieder auf. An jedem Mast ein Kasten. Seh ich ja > ein... Also eine oberirdische Leitung? Da klingt das mit den Kästen (korrekte Telekombezeichnung: EVz/Endverzweiger) doch gleich viel logischer :) > Sorry, aber teilweise direkt hintereinander, an jedem Mast? Da hat wohl > jemand Restkabel verarbeitet. Anders kann ich mir das auch nicht erklären.
@ Reinhard, genauso habe ich mir das auch vorgestellt > OI - oberirdisch, aber eine Erklärung war dem Herrn Timm Thaler ja zu aufwändig. Habe mir dann mal die Mühe gemacht es logisch darzustellen und zu erklären, was hat man als Dank dafür bekommen! > Nur sind es weder Muffen, noch Verteiler, den verteilt wird da nichts. sprach der Laie und der Fachman wundert sich nur ;-) EvZ heißt End-Ver-Zweiger - Verzweigen ist Verteilen auf Neudeutsch EvS wäre dann End-Ver-Schluß - sieht genauso aus und kann das Gleiche ! Ist ja wohl logisch das zwei sich kreuzende Freileitungen, eine davon mit volle Power über 10 kV wegen der popeligen Tel.Leitung nicht UI an der Stelle geführt wird, ist ja über Autobahnen das Gleiche oder ähnlich > Abfangung als Schutz. Und nicht nur bei Ihm sind die Strecken so zusammengeflickt, von Mast zu Mast mit dem EvZ dran, das ist überall so gemacht wurden > Resteverbau. Muß ja nur funktionieren und tut es ja auch, bis auf die Blitzempfindlichkeiten. Dass man dabei einen Evz statt einer Muffe nimmt ist wohl auch klar, oder nur handwerkl. in dem Bereich tätigen Leuten klar! vllt. sind aber auch schon mal Teilstücke gerissen, und was macht man dann > nix komplette Strecke neu > stückeweise Reparatur > also Stückeln bzgl. der D- und UL-Rate kann ja wohl nicht so sein, dass der fest steht, bei der Ltngs.Länge und den Werten, viel zu hohes Störungspotential. ADSL2+ Ports sind immer auf ratenadaptiv eingestellt, allein um die max. mögl. Werte zu bekommen, und bei Beeinflussung selber nachregeln zu können. bei O-I sowieso, denn im Erdkabelbereich > U-I wird das auch so gehandhabt, die Störungstelle hat so schon genug zu tun, das wäre kontraproduktiv. einzig das Profil entscheidet noch wie weit hoch oder runter der Port mitmacht, aber das würde ja Arbeit machen so was rauszuprüfen!
Und aus der Praxis behaupte ich jetzt kackdreist das die 5Mbit durchaus gehen. Dann ist der SNR aber bei 6-7dB. Reicht für eine stabile Verbindung vollkommen. Zumindest bei allen ausser der Telekom. Woher ich das weiß? Meine DSL Leitung hat/hatte fast exakt die gleichen Werte und lief 7 Jahre ohne auch nur eine einzige Störung mit 5024/640. Allerdings nicht bei der Telekom. Mit einem ordentlichen Modem kann man dann auch noch ein wenig experimentieren und wenns an der Hausverkabelung noch Potenzial gibt sollte man das ebenfalls nutzen. Brachte bei uns nochmal 3dB ...
Manuel Z. schrieb: > Reicht für eine stabile Verbindung vollkommen. Zumindest bei allen > ausser der Telekom. Das höre ich von einem Bekannten auch, der sich von 1Mb über Jahre auf 3Mb hochgearbeitet hat. Die Telekom scheint da flexibel wie ein Doppel-T-Träger zu sein. Das Modem bringt mir bei einem Test über 2 min: > ADSL BER Test - Result > The ADSL BER test completed successfully. > Test Time (sec): 120 > Total Transferred Bits: 0x0000000007AB7A00 > Total Error Bits: 0x0000000000000000 > Error Ratio: 0.00e+00 > wenns an der Hausverkabelung noch Potenzial gibt > sollte man das ebenfalls nutzen. Brachte bei uns nochmal 3dB ... Die Hausverkabelung ist recht neu, aber ich könnte mal verschiedene Splitter durchprobieren, hab mehrere da.
Reinhard S. schrieb: >> Reinhard S. schrieb: >>> Und 47 dB sind (falls sie stimmen sollten) schon nicht ganz ohne. >> >> Das finde ich auch. Anbei mal ein Screenie meiner Easybox - an dem >> Anschluss garantiert mir die Telekom über 10MBit/s > > Wie garantiert sie dir das? > > Bei den Werten wäre ich allerdings skeptisch, ob da 10 Mbit/s laufen, > ich würde so 8-9 schätzen. Aber vielleicht verschätz ich mich da mit > meiner eher laienhaften Kenntnis auch :) Jo, kräftig verschätzt - siehe die Daten der Easybox und die Ergebnisse von wieistmeineip.de Schade, das der lila Riese bisher mein Telefon nicht aktiviert hat...
Matthias Sch. schrieb: > siehe die Daten der Easybox und die Ergebnisse von wieistmeineip.de Wobei die Computer BILD hier ihre eigene Konnektivität kräftig überschätzt. Die Upload-Rate passt ja soweit, aber im Download habe ich schon deutlich schnelleres erlebt als den hier angezeigten Wert (weit mehr als 30 Mbit/s). Das Modem zeigt natürlich genau das an, was die reine DSL-Leitung so hergibt. Das sagt nichts drüber aus, wie gut das IP dahinter dann funktioniert. Laut Modem hat die Leitung hier immer ihre 50 Mbit/s, denn der Kupferdraht geht nur bis in den Keller (dort geht's dann auf Glas weiter, dem Vernehmen nach brutto 2 x 1,5 Gbit/s).
Jörg Wunsch schrieb: > aber im Download habe > ich schon deutlich schnelleres erlebt als den hier angezeigten Wert Ja, aber ich habe ja auch nur DSL 16000 bestellt, das passt also schon.
Matthias Sch. schrieb: > Ja, aber ich habe ja auch nur DSL 16000 bestellt, das passt also schon. Kann aber gut sein, dass selbst deine Leitung noch ein wenig mehr bringt als das, was dir die Computer BILD da anzeigt.
Jörg Wunsch schrieb: > Die Upload-Rate passt ja soweit Ach neee, die passt natürlich auch bloß überhaupt nicht. :) Die hat einen theoretischen Wert von 10000 kbit/s, da liegt der Computer BILD Server weit drunter. (Ich hatte das mit kByte/s verwechselt.) Aber auch hier habe ich schon deutlich höhere Raten gesehen als das, was sie da anzeigen:
1 | % fetch http://uriah.heep.sax.de/<file> |
2 | <file> 100% of 8695 kB 757 kBps 00m00s |
757 kBps sind 6056 kbit/s, fünfmal so viel, wie deren Server von mir gezogen hat. ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.