Hallo, Gibt es einen Ersatztyp für den BTS432 in nem kleineren Gehäuse bspw. SOT223? Den BTS432 bring ich auf meiner Platine nicht mehr unter. Ich will über ein RWM-Signal eines Arduinos LED-Beleuchtungen steuern. Es würden also mehrere ProFETs zum Einsatz kommen. Schalten sollen die jeweils 12V, 215mA bzw. 12V, 40mA. Würd mich riesig über eine ANtwort freuen- Habe schon jede Menge Zeit für das Platinenlayout verbrannt und die ProFETs sind das letzte Puzzle-Stück. Gruß...Meik
:
Verschoben durch Admin
Meik schrieb: > Gibt es einen Ersatztyp für den BTS432 in nem kleineren Gehäuse bspw. > SOT223? Einen RDS,on von 50mOhm haben z.B. VN5E050, VND5E050, VND7050A. > (...) Schalten sollen die jeweils 12V, > 215mA bzw. 12V, 40mA. Das meinst Du jetzt nicht ernst? Der BTS432 ist für Dauerströme von 10A und Einschaltströme von bis zu 40A ausgelegt. Für 250mA reichen 150mOhm-Typen locker aus. Z.B. VND5E160.
Hi, ....und Danke für die Antwort. Ja, bin was das angeht ein ziemlicher Noob. Ich kannte nur den BTS432, weil ich mit dem schonmal zu tun hatte. Hab mir mal das Datenblatt vom VND5E169 angeschaut. Kann ich da jeweils zwei Schaltungen dran betreiben? und sind die gangzen zusätzlichen Widerstände die dort vorgeschlagen werden wirklich notwendig? Gruß...Meik
Seh ich das richtig? Die Versorgungsspannung VCC (in meinem Fall 12V) wird über ein Platte an der Unterseite des Gehäuses eingebracht? Klingt jetzt vielleicht blöd....aber wie lötet man das und wie sieht die Kontaktfläche dann auf der Platine aus? Überstände?
Richtig, bei dem Zweifach-Typen kommt die Versorgungsspannung an das Kühlpad. Wenn Du von Hand löten willst, dann setz unter den Käfer ein Via mit 2-3 mm Durchmesser. Das kann man dann von unten mit Lot füllen und so das thermal pad anlöten. Oder Du nimmst 2 einzelne VN5E160, die sind im SO-8 Gehäuse. Ein bisschen Kühlfläche um die VCC-Pins wird aber in jedem Fall benötigt.
1 | P = I_last * I_last * 0,16 Ohm |
Vielen Dank erstmal für die Antworten. Ich habe noch ein paar Probleme bei der Beschaltung des Bauteils. - An VCC sind geregelte 12V angeschlossen. - GND ist auch klar. Vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass GND vom Arduino und von den zu betreibenden LEDs auf eine gemeinsame Masse gelegt sind. - Input 1 ist an einen DigitalOut des Arduino (5V) angeschlossen. - Input 2 ist an einen weiteren DigitalOut des Arduino (5V) angeschlossen. - Output 1 ist an eine mit entsprechenden Vorwiderständen versehene LED-Schaltung angeschlossen. Diese zieht insgesamt 215mA bei 12V. - Output 2 ist auch an eine mit entsprechenden Vorwiderständen versehene LED-Schaltung angeschlossen. Diese zieht insgesamt 40mA bei 12V. Ein paar Sachen sind mir noch nicht ganz klar:_ 1) Benötige ich den im Datenblatt dargestellten Verpolschutz und Überspannungsschutz (Punkt 3.1 und 3.2), wenn dieser bereits über die Spannungsversorgung (DC/DC-Wandler) gewährleistet ist? 2) Current Sense 1 + 2, sowie CS_DIS benötige ich nicht. Auf Seite 6 des Datenblatts steht, dass in diesem Fall die Current Sense-Pins jeweils mit 1kOhm-Widerstand an Masse und CS_DIS mit einem 10kOhm-Widerstnad an Masse angeschlossen werden sollen. Ist das so richtig und auch notwendig? Unter 3.4 steht dazu etwas, was aus meiner Sicht widersprüchlich ist. 3) Muss zwischen die DigitalOuts des Arduino und die Inputs noch Vorwiderstände? Unter 3.3 im Datenbaltt steht dazu etwas. Ich blick da nur einfach nicht durch. Wie berechne ich diese? Wäre toll, wenn da mal jemand einen Blick drauf werfen könnte. Gruß...Meik
Hier ist nochmal der Link zum Datenblatt: http://www.datasheetarchive.com/dlmain/Datasheets-46/DSA-20302.pdf Achso, wenn jemand weiß, über welche Bezugsquelle ich an die Dinger rankomme, dann bitte Bescheid sagen. Gruß...Meik
Meik schrieb: > - GND ist auch klar. Vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass GND vom > Arduino und von den zu betreibenden LEDs auf eine gemeinsame Masse > gelegt sind. Muss auch, sonst klappt das nicht. > 1) Benötige ich den im Datenblatt dargestellten Verpolschutz und > Überspannungsschutz (Punkt 3.1 und 3.2), wenn dieser bereits über die > Spannungsversorgung (DC/DC-Wandler) gewährleistet ist? Nur wenn die Gefahr einer Verpolung besteht bzw dieser Testfall vom Kunden gefordert ist. Ein DC/DC-Wandler kann sich nicht von selber verpolen. > 2) Current Sense 1 + 2, sowie CS_DIS benötige ich nicht. Wenn Du den A-Typen hast, müssen an Sense Widerstände nach Masse und CS_DIS sollte über einen Pullup bzw -down inaktiv geschaltet werden. Beim Standardtyp mit digitaler Diagnose reicht es, den Disable-Pin auf inaktiv zu ziehen. Die Statuspins können offen bleiben. > 3) Muss zwischen die DigitalOuts des Arduino und die Inputs noch > Vorwiderstände? Unter 3.3 im Datenbaltt steht dazu etwas. Ich blick da > nur einfach nicht durch. Wie berechne ich diese? Da können ruhig 10k in Reihe als Schutz, falls der Treiber mal durchbrennt oder VDD verpolt wird. Im Normalbetrieb haben die aber keine Funktion. Der Wert bestimmt sich aus (VDD_Last-VCC_Controller)/IcontrollerPin,max. Letzterer liegt meist bei 1..10mA.
Ich hab glaub ich ein ganz anderes Problem. Ich hab grad mal versucht übers Netz eine Bezugsquelle zu finden. AUßer Anbietern ich China, Anbietern die nur an gewerbliche Kunden liefern, Anbietern von Mindestabnahmemengen jenseits der 1000 Stück und welchen die Lieferzteiten von 24 Wochen angeben...habe ich nichts gefunden. Voher kann ich die denn als Privatperson mit Stückzahlen so um die 2-5 Stück beziehen? Gruß...Meik
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.