Hallo, und zwar möchte ich wissen warum es überall heißt, dass man die Phasenreserve bei der DURCHTRITTSFREQUENZ im Bodediagramm des offenen RKs abliest. Kann man das so allgemeingültig sagen? Mal angenommen, dass meine Strecke ein I-Anteil besitzt und mein Regler weißt ebenfalls ein I-Anteil auf. Dann liegt ja ein Gefälle von -40db/dec und konstante -180grad Phase vor. Jetzt wird nach dem symmetrischen optimum ausgelegt. Das heißt das bei der Durchtrittsfrequenz eine Phasenanhebung erzeugt wird, damit man eben eine Phasenreserve bekommt. Aber wieso sagt man, dass der RK dann stabil wird, nur weil bei der Durchtrittsfrequenz mal eben keine -180grad vorliegen? Was ist mit den Frequenzanteilen, die eine weitaus höhere Verstärkung haben und schon längst eine Phase von -180 grad haben? Es müsste dann doch eigentlich eher heißen, dass man im Bodediagramm keine -180grad Phase haben darf BIS zur Durchtrittsfrequenz. Oder habe ich da was nicht verstanden?
geblendet schrieb: > Oder habe ich da was nicht verstanden? Ja, ein bisschen :-) Das Bodediagramm gibt Dir ja gerade die Verstärkung und die Phasendrehung für jede Frequenz an. Ohne dass Du es gesagt hast gehe ich mal von LTI Systemen und BIBO Stabilität aus. Was passiert siehst Du ziemlich einfach, wenn Du den Kreis mal schließt. Dann siehst Du, dass das geschlossene System ja bei -180° seinen Ausgang mit negativem Vorzeichen auf den Eingang rückkoppelt. Wenn Dein System bei DIESER Frequenz jetzt eine Amplitude 1 (aka 0dB) hat, dann hast Du gerade die Schwingungsbedingung. > Was ist mit den > Frequenzanteilen, die eine weitaus höhere Verstärkung haben und schon > längst eine Phase von -180 grad haben? Die wären doch im Bodeplot ein Punkt mit |A|>>1 und \phi = -Pi. Wo müssten dann bei einem LTI die Polstellen liegen ? Hth (sorry wg der kurzen Antwort aber ich penn schon halb :-) Andreas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.