Seit ca. 1 Woche habe ich echt komische Phänomene in der Wekstatt.
Ausgangssituation :
Die Spannungsversorgung meiner Werkstatt hängt hinter einer normale 16A
Haussicherung.Ein fix eingebaut Messgerät zeigt um die 235V an.
An der Zuleitung habe eine Rittal 10Fach Steckdosenleiste mit einem Aus
und Einschalter. in der Stockdose sind meine Geräte drin, die ich je
nach Bedarf ein bzw. Ausschalte. Soweit so gut. Dies funktinierte von
Anfang an gut.
Vor einigen Tagen war das erste. Ich schalte mein PWM NT ein, sehe am
Ausgang volle Spannung, ohne Last,lässt sich nicht mehr regeln. Am
Vortag war es OK.
Aus wieder eingschaltet, das gleiche. OK, dachte ich ist evtl. der
Leistung Mosfet durchgepfiffen.
Am nächsten Tag, wollte gerade aufmachen, schalte erstmal ein, geht
wieder ohne Probleme. Heute auch genau so, einwandfrei.
Etwas später schalte ich mein Frequenzmesser ein. Ist ein Gerät von der.
Fa.Siemens. Power LED an, keine Anzeige. Aus und ein usw..nichts keine
Anzeige.
Heute dachte schaue ich mal genauer an. Schalte wieder das Teil ein,
funzt ohne Probleme....hmmmm--komisc
In einem 19 Zoll Rack ist ein DDS Generator eingebaut. Schalte ein alles
OK, will ich kurz mal eine Messung mit dem Scope machen, schalte meinen
Hameg ein, nur die Power LED ist an kein Strahl, der Bildschirm leuchtet
ganz schwach...Alle Einstellungen angeschaut hin und her geschaltet
nichts.
Die Eingänge bei Kanäle auf GND geschaltet nichts. Taskopf dran in die
interne Messbuchse gesteckt nichts...
Sowas gibt es doch nicht oder ?
Momentan ist also der Hameg dran.
Spannend finde ich daß die Geräte sich nach 1 oder 2 Tagen ale sich
"erholt" haben..
Was kann es sein ?
Den "Oscar" in eine andere Steckdose, genau das gleiche..
Thomas der Bastler schrieb:> Momentan ist also der Hameg dran.>> Spannend finde ich daß die Geräte sich nach 1 oder 2 Tagen ale sich> "erholt" haben..
Ich finde es "spannend" daß du glaubst das Hameg funktioniert Morgen
wieder ;)
Ich hatte erst vor kurzen ein ähnliches Phänomen.
Der Übeltäter war schnell lokalisiert:
Bei 3AC wurde der N abgeschaltet. Die drei Phasen waren aktiv.
Die Spannung lag irgendwo zwischen 120V und 400V PH-ERDE.
Der N war über den FI geschliffen, die Phasen ohne FI direkt von der
Vorsicherung.
Thomas der Bastler schrieb:> Spannend finde ich daß die Geräte sich nach 1 oder 2 Tagen ale sich> "erholt" haben..>> Was kann es sein ?
Vielleicht hast Du ja nicht nur Deine Messgeräte, sondern auch eine tote
Maus oder Ratte irgendwo an der Werkstattleitung hängen, die Dir das
Stromkabel angeknabbert hat?
Wenn die tote Ratte allmählich austrocknet, verschwindet das Schmurgeln
auf der Leitung wieder.
An irgendeinem Stecker wird es wahrscheinlich ''warm'' !
Dort nagt der Glühwurm und ruft nach einem Ghostbuster….
Wenn eine Maus nagen sollte, dann besteht akute Brandgefahr !
Miss doch mal die Spannung direkt am Gerät und nicht ganz vorne in der
Kette.
Wenn die zu gering ist, dann suchen wo die einsackt.
Nicht, dass deine neue elektronische Sicherung da Schabernack treibt.
Ich habe eine Steckdose im Wohnzimmer, an der zahlreiche Geräte
sporadisch fehlfunktionen haben. Es stellte sich heraus, dass diese
Steckdose keine Erdung, sondern Nullung hatte (Erde mit Null-Leiter
gebrückt).
Alle andere Steckdosen sind "sauber".
Ich habe diese eine Steckdose jetzt stillgelegt.
NaNa_JaJa schrieb:> Du hast die Doppel Null überlebt , Glückwunsch ..> der das verzapft hat gehört ins .....
Wie? Klassische Nullung hat keinen Bestandsschutz?
>Es stellte sich heraus, dass diese>Steckdose keine Erdung, sondern Nullung hatte (Erde mit Null-Leiter>gebrückt).>Alle andere Steckdosen sind "sauber".
Ich habe es so verstanden das nur diese eine eine klassische Nullung
hatte die anderen aber nicht ( ob das nun am Sicherungskasten genullt
ist oder sonst irgendwie geerdet entzieht sich meiner Kenntnis)
Ich habe mal mein Oszi in der Wohnung, komplett getrenntes Haus mal
angeschlossen.
Der Bildschirm ist ganz schwach beleuchtet.
Siehe Bild"oszi-an"
Wenn ich den Taster Component drücke siehe ich folgendes Bild
Siehe Oszi-component.
Was kann es sein ?
Thomas der Bastler schrieb:> Was kann es sein ?
Da Du keine zu testende Komponente angeschlossen hat, kann hier
natürlich keine Kennlinie angezeigt werden; was erwartest Du?
Hast Du mal im Handbuch nachgesehen, was der Komponentester machen
soll?
spess53 schrieb:> Schon mal am Regler 'INTENS' gedreht?
Klaro...ändert sich fast nichts, genauso wenn ich am Fokus drehe..bin
echt ratlos...
gestern ging es noch, ganz normal ausgeschaltet, heute morgen ein..tut
sich nichts.
Thomas der Bastler schrieb:> Normaleweise, wenn ich den Oszi einschlate muss ein waagerechte Strahl> erscheinen.
Nö, das passiert nur, wenn das Oszilloskop auf irgendwas triggert, bzw.
die Zeitbasis freilaufend ist.
Stell mal als Triggerquelle ~ ein, oder dreh am Triggerpegel.
frist schrieb:> Stell mal den Trigger Level Regler wieder auf AT.>> Ich denke du siehst keinen Strahl weil nicht getriggert wird.
Ich schulde Dir was !!!
funzt..heiliges Blechle...wie könnte sowas passieren...???
Erstmal super danke !
aber eine Sache muss ich noch auf dem Grund gehen.
Fakt war es auf jedenfall, mit dem Oszi habe ich gemessen. Danach
ausgeschaltet, ( gehe mal davon aus, daß niemand in der Werkstatt in der
Nacht war ) am nächsten morgen wieder eingeschaltet. tut sich nichts.
Also mal hier und da gedreht. vielleicht ist irgendo ein Wackler. Kann
schon sein, daß ich auch an den Triggerpegel auch gedreht habe, und
"vergessen" zurück zu schalten. An diesem Konpf drehe ich normal nicht.
Also hier passierte genau das gleiche, wie mit meinem Frequenzmessgerät.
Abends aus, morgen ein, Anzeige ist aus.
Heute morgen wieder ein..tut alles..verstehe ich wirklich nicht..
Also die Zeit nehme ich mir jetzt mal...
Steht der Mann unter dem Einfluss bewusstseinsverändernder Substanzen,
oder sind seine Eltern näher miteinander verwandt?
Bye..
Ich hatte auch diverse Probleme in meiner Alten werkstatt (Ehmalige
Tiefgarage) Mangels Heizleistung und unzureichender Dämmung wurde es im
Winter gerne mal etwas Kalt (so um 10°). Einige Geräte hatten damit
durchaus Probleme.