Forum: PC Hard- und Software PCI Parallelport Karte funktioniert nicht


von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

weil mir diese USB-Programmierer für Xilinx FPGAs und CPLDs zu teuer 
sind, habe ich mir eine billige PCI Parallelportkarte für meinen Windows 
7 PC (HP Compaq Desktop) besorgt. Also Karte reingesteckt, zugehörigen 
Treiber installiert und alles schaut gut aus. Bei der 
Treiberinstallation gab es keine Fehlermeldungen und im Gerätemanager 
sieht auch alles gut aus. Also keine roten Kreuzchen oder gelbe 
Ausrufezeichen usw. zu sehen. Der Parallelport ist im BIOS als ECP Port 
eingestellt und genauso erscheint er auch in der Konfiguration der 
Systemsteuerung.

Man kann die Schnittstelle via lpt1 auch ansprechen (allerdings unter 
Windows nur als Admin) und alles scheint, zumindest softwaretechnisch, 
ok zu sein. Das Dumme ist nur, die entsprechenden Ausgänge vom 
Parallelport reagieren nicht. Sie hängen wohl zufällig auf high oder low 
Pegel aber der verändert sich nicht.

Zum Testen habe ich mir zwei verschiedene Tools besorgt. Das eine Tool 
ist der Parallel Port Viewer von SoftCollection und das zweite Tool ist 
der Parallel Port Monitor von Geek Hideout. Beide Tools können am 
Parallelport sowohl schreiben, d.h. bestimmte Pins auf 0 oder 1 setzen, 
aber auch von den Eingabeports lesen, die dann auch in den zugehörigen 
Registern der Hardware entsprechend von Ausgabe auf Eingabe umgeschaltet 
werden.

Wie schon gesagt, man kann mit den Tools am Port arbeiten, d.h. es kommt 
keine Fehlermeldung. Zugriff geht nur wenn sie als Administrator 
gestartet sind. Hardwaremäßig erfolgt jedoch keine Reaktion, egal an 
welchem Pin.

Ich bin nun mit meinen Ideen am Ende und habe keine Ahnung, wo das 
Problem liegen könnte und wo ich noch nachschauen kann.

Wenn jemand noch einige hilfreiche Tips hat, würde ich mich sehr über 
Unterstützung freuen.

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.

Gruß,

Norbert

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Greifen denn Deine Tools auf die I/O-Adressen der PCI-Karte zu? Die 
dürften von den Standard-Adressen der ISA-Peripherie abweichen. Welche 
genau verwendet werden, kannst Du im Gerätemanager sehen 
(Eigenschaften->Resourcen).

Ein I/O-Zugriff aber auf eine mit keiner Hardware verbundene I/O-Adresse 
erzeugt keinen unmittelbaren Fehler, so daß ein I/O-Zugriff auf eine 
nicht vorhandene "LPT1" ohne Probleme "funktioniert".

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Ein I/O-Zugriff aber auf eine mit keiner Hardware verbundene I/O-Adresse
> erzeugt keinen unmittelbaren Fehler, so daß ein I/O-Zugriff auf eine
> nicht vorhandene "LPT1" ohne Probleme "funktioniert".

LPT1 ist doch beim TO vorhanden, halt auf der Erweiterungskarte. Müsste 
Windows nicht so intelligent sein, das zu routen? Oder wird bei 
"normalen" Zugriffen auf LPT1 standardmäßig eine bestimmte Adresse 
angesprochen, ohne zu schauen, ob die stimmt?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Müsste
> Windows nicht so intelligent sein, das zu routen

nicht wenn die Software einfach auf 0x278 (oder so ähnlich) zugreift. 
Denn da weiß Windows ja überhaupt nicht das das LPT1 angesprochen werden 
soll.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Müsste
>> Windows nicht so intelligent sein, das zu routen
>
> nicht wenn die Software einfach auf 0x278 (oder so ähnlich) zugreift.

So einfach ist es nicht, ich habe für CAD einen neuen Rechner 
installiert und musste daher den Parallelport-Dongle zum Laufen bringen 
(mit dem neuesten Sentinel-Treiber). Der eingebaute (Fujitsu-Siemens) 
ging nicht trotz Adresse 378, eine PCI-Karte, die noch auf Lager war, 
war auch nicht dazu zu bewegen, erst mit einer neu gekauften Karte 
funktioniert alles, obwohl die Adressen bei 2030 benutzt und LPT3.

Man kann wohl bloss durchprobieren, lange an einer Kombination 
rumrätseln lohnt sich einfach nicht. Wenn es mit dem 3. Port nicht 
geklappt hätte, hätte ich eben einen USB-Dongle nachkaufen müssen. das 
wird beim nächsten Rechner-Upgrade sowieso kommen.

Gruss Reinhard

von Nobody (Gast)


Lesenswert?

Kann es sein, dass der HP Deskpro eine onboard LPT auf Steckleiste hat?

Bei PCI Karten kannst Du IMHO nichts im BIOS einstellen.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Hallo,
>
> weil mir diese USB-Programmierer für Xilinx FPGAs und CPLDs zu teuer
> sind,

So so. 34€ sind Dir zu viel:

ebay #200933374497 zB

Die Nachbauten funktionieren genauso gut wie ein originales DLC9, und 
über USB gehts deutlich schneller als per Parallelport.

fchk

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> ebay #200933374497 zB
>
> Die Nachbauten funktionieren genauso gut wie ein originales DLC9, und
> über USB gehts deutlich schneller als per Parallelport.

Danke für den Hinweis. Das ist wirklich ein günstiges Angebot und wenn 
es genauso gut funktioniert, werde ich mir so ein Teil bestellen.

Beste Grüße, vielen Dank und noch einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Norbert

PS: Ich glaube, die Steckkarte hat wohl einen Schaden. Werde sie 
zurückgeben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.