Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Polpaare Synchronmotor.


von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ein 4 Poliger Motor dreht ja im 50Hz Netz, mit 25Hz. Der erregermangnet 
im Rotor muss doch aber auch immer vier pole haben. Was würde passieren, 
wenn der Rotor nur 2 Pole der Stator jedoch vier hat? Der Rotor würde 
immernoch mit 25Hz drehen, solange er ein stab und keine Scheibe ist.

Was würde passieren, wenn ich einen Zweipoligen stator aber einen vier 
Poligen Rotor habe?
Der Motor, würde sich garnicht drehen. Allerdings könnte man diesen als 
generator nutzen.

Ist das soweit richtig, diese Frage ist nur ein Gedankenexeriment,an dem 
ich euch teilhaben möchte, niemand würde das so bauen, das ist mir 
klar..

von Martin B. (statler)


Lesenswert?

Das ist so nicht richtig.

a) ein vierpoliger Motor dreht nicht mit 25Hz sondern mit 1500 UpM bei 
50 Hz
b) wenn Stator und Rotor die gleiche Anzahl Polpaare haben, dann dreht 
der Motor bei 50Hz mit 3000 UpM.

unter der Bedingung daß

ist die Synchrondrehzahl

: Bearbeitet durch User
von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Was würde passieren,
> wenn der Rotor nur 2 Pole der Stator jedoch vier hat? Der Rotor würde
> immernoch mit 25Hz drehen, solange er ein stab und keine Scheibe ist.

Nein, beim 4-poligen Stator liegen immer zwei Nordpole gegenüber und 
dazwischen ist jeweils ein Südpol. Wenn der Rotor ein Stabmagnet ist, 
dann ist der Südpol gegenüber vom Nordpol. Es gibt also kein Drehmoment 
und der Rotor dreht sich gar nicht.

Damit es funktioniert, müsste der Rotor ein um 90° abgewinkelter Stab 
sein, das ist dann aber nicht mehr das, was man unter einem 2-poligen 
Rotor versteht.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/Polpaar_zahl_2_2.svg

fällt mir auch gerade auf! Wi könnte  man einen 4 Poligen dauermangnet 
bauen, wo sich 2 Nordpole gegenüber liegen?

http://www.deutsche-techna.de/cms/de/uploads/files/magnetisierungsarten-mehrpolig_radial.jpg

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Martin B. aus E. schrieb:
> Das ist so nicht richtig.
>

> b) wenn Stator und Rotor die gleiche Anzahl Polpaare haben, dann dreht
> der Motor bei 50Hz mit 3000 UpM.
Nein ein 4 Poliger Synchron Motor dreht grundsetzlich mit 1500 RPM wenn 
er an 50 Hz klemmt.
Die Spulen sind ja nurnoch 60° Versetzt..
>
> unter der Bedingung daß
>
>
>
> ist die Synchrondrehzahl
>

nNetz ist besser.

von Gerhard W. (gerhard86)


Lesenswert?

Martin B. aus E. schrieb:
> b) wenn Stator und Rotor die gleiche Anzahl Polpaare haben, dann dreht
> der Motor bei 50Hz mit 3000 UpM.

Das ist nicht richtig. Eine elektrische Periode lässt diese Maschine ein 
Polpaar weiterdrehen, da der magnetische Fluss im Stator die selbe 
Frequenz haben muss wie die induzierte Spannung. Also, 2 
"vorbeifahrende" Pole -> 2 Vorzeichenänderungen von Fluss und Spannung 
-> 1 elektrische (Grundschwingungs-)Periode. Und bei einer 2p-poligen 
Maschine müssen eben p Pole für eine mechanische Umdrehung vorbeifahren, 
deswegen ist die mechanische Frequenz um den Faktor 1/p gegenüber der 
elektrischen reduziert.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.