Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik zwei Lautsprecherpaare am PC


von Dieter S (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,
ich hätte da mal eine Audio-Frage. Ich hoffe hier kann mir jemand 
helfen.
An meinem PC habe ich am Audioausgang (Klinkenausgang an handelsüblicher 
Soundkarte) ein Paar Logitech-PC-Boxen angeschlossen und parallel dazu 
noch meine Stereo-Anlage über deren Aux-In Anschluss angeschlossen.
Mir stellt sich nun die Frage, ob ich damit nicht eines der Geräte 
gefährde. Ich belaste den Audioeingang schließlich doppelt, weil beide 
Lautsprecher ja einfach nur parallel geschaltet sind und deshalb vom PC 
aus gesehen insgesamt nur die halbe Impedanz haben.
Ist das schlecht, wenn ich beide Lautsprecher einfach nur parallel 
schalte? Gibt es eine Alternative?
Wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte.

Gruß
Dieter

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Dieter S schrieb:
> Hallo Leute,
> ich hätte da mal eine Audio-Frage. Ich hoffe hier kann mir jemand
> helfen.
> An meinem PC habe ich am Audioausgang (Klinkenausgang an handelsüblicher
> Soundkarte) ein Paar Logitech-PC-Boxen angeschlossen und parallel dazu
> noch meine Stereo-Anlage über deren Aux-In Anschluss angeschlossen.
> Mir stellt sich nun die Frage, ob ich damit nicht eines der Geräte
> gefährde. Ich belaste den Audioeingang schließlich doppelt, weil beide
> Lautsprecher ja einfach nur parallel geschaltet sind und deshalb vom PC
> aus gesehen insgesamt nur die halbe Impedanz haben.
> Ist das schlecht, wenn ich beide Lautsprecher einfach nur parallel
> schalte? Gibt es eine Alternative?
> Wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte.
>
> Gruß
> Dieter

Die Logitech-Boxen dürften Aktivboxen sein, also mit eigener 
Spannungsversorgung. Deren Eingang ist recht hochohmig, belastet also 
den Ausgang wenig.

Ähnlich sieht es mit dem Audioeingang deiner Stereoanlage aus.

Die Frage dürfte eher sein, ob deine Logitechs nicht den Sound der 
Stereoanlage verhunzen.

von Dieter S (Gast)


Lesenswert?

Danke schonmal für die Antwort,
ja die Logitechs sind Aktivboxen. Gibt es eine Möglichkeit zu 
verhindern, dass die Logitechs die Stereoanlage beeinflusst?

von dolf (Gast)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Die Frage dürfte eher sein, ob deine Logitechs nicht den Sound der
> Stereoanlage verhunzen.

die logi dinger tun mit sicherheit den guten ton versauen.

und die ausgänge der soundkarten sind ausreichend niederohmig um 
geschirmte kabel und die eingangsimpedanzen diverser endstufen zu 
treiben.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dieter S schrieb:

> Gibt es eine Möglichkeit zu
> verhindern, dass die Logitechs die Stereoanlage beeinflusst?

Ja, wegwerfen und vernünftige Boxen kaufen.

von Dieter S (Gast)


Lesenswert?

Ist mir schon klar, dass die Logis nicht der Knaller sind, was die Treue 
der Klangwidergabe usw. angeht ich benutze die nur manchmal für 
Computerspiele. Die klingen einfach etwas "satter", "bassiger" (kann das 
nicht besser beschreiben) als die Stereo-Anlage (Yamaha Pianocraft 640). 
Für Spiele möchte ich die deswegen behalten. Für Musik nehm ich die 
Yamaha.
Gibt es eine Möglichkeit die Einflüsse eines Boxenpaares auf das andere 
zu verhindern? Zum Beispiel irgendein Mixer etc. ?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter S schrieb:
> Gibt es eine Möglichkeit die Einflüsse eines Boxenpaares auf das andere
> zu verhindern?

Hast Du denn so einen Einfluss überhaupt feststellen können? Klingt 
Deine Stereoanlage anders, wenn Du die Logitech-Lautsprecher vom PC 
trennst?

Es wurde schließlich nur die These aufgebracht, daß es diesen Einfluss 
geben könnte, nicht, daß es ihn gibt, und Du hast auch nicht erwähnt, 
daß Dich etwas stört; Du warst nur unsicher, ob die Parallelschaltung 
etwas beschädigen könnte.

von Dieter S (Gast)


Lesenswert?

Hi Rufus,
ich hör da tatsächlich nix ;), aber es kommt mir auch etwas unsauber 
vor, wenn die einen Lautsprecher die anderen beeinflussen. Schließlich 
soll ein Lautsprecher aus elektrischer Sicht doch eine reine Signalsenke 
sein.
Wenn ihr die stupide Parallelschaltung der beiden Lautsprecher nicht 
weiter "gefährlich" findet, kann ich damit also auch gut weiterleben.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Die Sorgen sind unbegründet, da beeinflußt sich nichts.
Ich hab auch Brüllwürfel auf dem Tisch und die Stereoanlage am PC 
parallel betrieben.

Meine neue Anlage hat allerdings optische Eingänge, dann erzeugen 
Plattenzugriffe, Mausbewegungen keine Störgeräusche mehr. Am 
Analogausgang waren die leise zu hören.

Daß die Brüllwürfel besser klingen, als die Stereoanlage, sollte zu 
denken geben. Da ist wohl ne neue Stereoanlage fällig. Dann am besten 
auch mit optischen Eingang.
Z.B. Onkyo TX-8050 an Quadral Ascent 90, ich bin ganz zufrieden damit.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ein Analogausgang kann typisch mit 1k belastet werden, ein Analogeingang 
hat aber mindestens 100k .. 1M.

D.h. Du kannst mindestens 100 Geräte parallel schalten ohne 
Beeinflussung.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dieter S schrieb:

> Gibt es eine Möglichkeit die Einflüsse eines Boxenpaares auf das andere
> zu verhindern?

Das Problem ist nicht die Parallelschaltung der Verstärkereingänge,
das Problem ist der schlechte Klang von Computerboxen.
Gruss
Harald

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> das Problem ist der schlechte Klang von Computerboxen.

Er schreibt doch klar, das das nicht sein Problem ist:

Dieter S schrieb:
> Die klingen einfach etwas "satter", "bassiger" (kann das
> nicht besser beschreiben) als die Stereo-Anlage (Yamaha Pianocraft 640).

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Wenn der TO mit den Klang zufrieden ist und weil nichts kaputt gehen 
kann, sollte er es einfach so lassen wie es ist...
Sollte der Ausgang nicht niederohmig genug für Kopfhörer sein?

: Bearbeitet durch User
von einer (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> ein Analogeingang
> hat aber mindestens 100k .. 1M.

Vieleicht Omas Dampfradio.

Aber ein Analogeingang ist nicht unbedingt ein Audioeingang.

In der Praxis treffe ich normalerweise auf Werte von 10k bis 100k.
Häufig 47k

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Dieter S schrieb:
> Ist mir schon klar, dass die Logis nicht der Knaller sind, was die
> Treue
> der Klangwidergabe usw. angeht ich benutze die nur manchmal für
> Computerspiele. Die klingen einfach etwas "satter", "bassiger" (kann das
> nicht besser beschreiben) als die Stereo-Anlage (Yamaha Pianocraft 640).
> Für Spiele möchte ich die deswegen behalten. Für Musik nehm ich die
> Yamaha.
> Gibt es eine Möglichkeit die Einflüsse eines Boxenpaares auf das andere
> zu verhindern? Zum Beispiel irgendein Mixer etc. ?

Du könntest ja einen Umschalter nehmen "Spiele/Musik".

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Dieter S schrieb:
> Hi Rufus,
> ich hör da tatsächlich nix ;)

Dann ist doch alles in Ordnung und das Thema erledigt.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Boxen im gleichen Raum sind, kann es unsauberen Klang geben, 
wenn sie nicht die gleiche Polarität haben.
Das ist aber dann kein technisches, sondern ein akustisches Problem.
Bei passiven Boxen sind deshalb die Zuleitungen markiert.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Dieter S schrieb:
> Yamaha Pianocraft 640

Ich hab mal etwas gegoogled, so alt ist der ja noch nicht.

Allerdings sind die Boxen sehr klein, mit nur 55Hz kommen natürlich 
keine Baßfreuden auf.
Hast Du den im Laden nicht Probe gehört?

Ein Sub oder bessere Boxen sollten Deine Anlage erheblich pimpen können.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Wenn die Boxen im gleichen Raum sind, kann es unsauberen Klang geben,
> wenn sie nicht die gleiche Polarität haben.
Jezt müsste man aber wissen, ob der TO die beiden Anlagen gleichzeitig 
betreiben will...

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Dieter S schrieb:
> Wenn ihr die stupide Parallelschaltung der beiden Lautsprecher nicht
> weiter "gefährlich" findet, kann ich damit also auch gut weiterleben.

Aber:
Dieter S schrieb:
> Schließlich
> soll ein Lautsprecher aus elektrischer Sicht doch eine reine Signalsenke
> sein.

Wer lehrt denn heute sowas?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

einer schrieb:
> In der Praxis treffe ich normalerweise auf Werte von 10k bis 100k.
> Häufig 47k

Kann ich bestätigen. Ändert für den TO aber nichts.


Gruß

Jobst

von Tilo (Gast)


Lesenswert?

Wie alt ist denn der PC?
Seit Jahren kann bei "HD-Audio" die Aus- und Eingänge selbst definieren.

Zumindest unter Windows ist es so, dass man gefragt wird, was man für 
ein Gerät eingesteckt hat.
Da kannst du dann einfach beides gleichzeitig in eine eigene Buchse 
einstecken und beides als Lautsprecherausgang definieren.

Unter Linux geht das mit alsa auch, ist aber aufwendiger.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.