Hallo, ich versuche, das Echo-Signal meines Echolots mit einem µC selbst auszuwerten. Das Echolot gibt nämlich die Tiefe per NMEA Schnittstelle nur mit Auflösung 0,1 m aus. Ich brauche aber 0,01 m. Der 89C536 Microprozessor auf der Echolot-Platine hat einige für Laufzeitmessung geeignete Interrupt-Eingänge. Nur an einem liegt ein digitales Signal an, aus dem der µC die Laufzeit zu ermitteln scheint. Dieses Signal korreliert jedoch keineswegs mit dem analogen Signal des (schwachen) Echos. Das Signal kommt aus einem 8-Pin Baustein mit dem Firmenlogo von STM und der Aufschrift "EZ543". An einem der Pins liegt das schwache Echo an, an einem anderen ein präziser Sägezahn. Daraus macht der Baustein das Signal für den µC, das auf den ersten Blick ähnlich wie ein serielles Signal aussieht. Wenn mir einer erklären kann, wie ich Oszi Screenshots posten kann, tue ich das gern. Kennt jemand den EZ543, oder kann was zu der Messmethode mit Verwendung des Sägezahns sagen? Ich hab kein Datasheet zu dem EZ543 gefunden. PS: hab grad nachgeschaut, ich hab noch ein zweites Echolot desselben Typs, etwas neuer, da ist statt dem ST EZ543 ein ST eZ728 drauf. Auch von dem finde ich kein data sheet.
:
Bearbeitet durch User
Üblicherweise wertet man beim Echolot die Laufzeit aus. Hast Du die Zeichen richtig abgelesen? EZ5Z3 wäre ein Spannungsregler. http://pdf1.alldatasheet.net/datasheet-pdf/view/42429/SEMTECH/EZ5Z3-S3.3.html
Ja, habe ich richtig abgelesen. Habe mit der Lupe und guter Lampe geschaut. Wie gesagt, bei dem 2., etwas neueren baugleichen Echolot-Exemplar ist an der Stelle ein ST eZ728. Sind beides 8-Pin IC. Der Sägezahn geht in den ADC des µC. Das Signal, das ähnlich wie ein serielles aussieht, geht in einen Timer-Interrupt Eingang des µC, dort kann also eine Pulsweite ausgewertet werden. Ich habe vor Jahren irgendwo schon mal gehört von einem Verfahren, bei dem ein schwaches Signal mithilfe eines Sägezahns verarbeitet wird, aber ich finde es nicht mehr im Internet.
Nun, wenn Du das Verfahren schon erkannt hast, dann wäre ja der nächste Versuch die Software zu ergünden. OB der ADC jedoch jedoch 10x genauer arbeiten kann, wie Du das gerne möchtest? Es besteht der Verdacht, daß Anzeige und Genauigkeit zwei verschieden Schuhe sind. Wenn Du die 10-fache Menge Werte verarbeiten möchtest, muß auch der Speicher und die Reaktionszeit dafür reichen.
Tja ich würde gern die SW ergründen. Aber das Echolot ist ein fertig gekauftes Produkt, wie soll ich da an die SW des µC kommen? Evtl. habe ich mich missverständlich ausgedrückt: ich habe diese Echolot-Platine mit µC, die die Tiefe mit 0.1 m Auflösung seriell auf NMEA ausgibt, und auf einem LCD anzeigt. Ich will mit einem 2., externen µC auf der Platine geeignete Signale abgreifen und die Echo-Laufzeit, statt mit 0.1m Auflösung, mit 0.01 m Auflösung messen. Das Verfahren kenne ich leider auch nicht, ich meine nur etwas in der Richtung schon mal gelesen zu haben, kann mich aber an Quelle und Einzelheiten nicht mehr erinnern.
Wenn ich mir jetzt z.B. vorstelle, daß ein Komparator als Vergleichswert einmal den Sägezahn und andererseits den kleinen Refleximpuls bekommt, wird sich die Empfindlichkeit anpassen. Je weiter weg die Reflexion ist, desto empfindlicher ist der Komparator (weil der Sägezahn noch klein ist). Damit kommt hinten am Komparator entsprechend der Reflexionszeit immer ein schöner Impuls wenn die Einschaltschwelle erreicht ist. Nun kannst Du über uC zählen oder messen wie lange die Zeit vom Sende-Impuls bis zur Schaltschwelle ist.
Vielen Dank für die Erklärungen und Tipps. So ganz klar ist mir das ganze noch nicht. Werde mich in den nächsten Tagen noch mal damit beschäftigen.
Rainer S. schrieb: > Wenn mir einer erklären kann, wie ich Oszi Screenshots posten kann, tue > ich das gern. Vielleicht, wenn du uns erklären kannst, was für ein Oszi dir zur Verfügung steht ...
Mein Oszi ist ein Velleman PCSGU250. Das erzeugt screenshots im .png Format. Also im Prinzip ist die Frage, wie ich hier eine png-Datei anhaengen kann. Ähm, wer lesen kann, ist im Vorteil. Habe gerade gesehen, dass das Anhängen von Dateien ganz easy ist. Ich mache einen screenshot und poste ihn.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.