Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsstabilisierung mit USB, Schaltung OK?


von Christian W. (christianw92)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich möchte mir eine Schaltung bauen, an der ich an den Pins x1 und x2 
eine Gleich/Wechselspannung einspeisen kann. Das ganze wird dann mit dem 
7805 stabilisiert und zur USB-Buchse geleitet. Alternativ kann man auch 
den PC-Anschluss verwenden. Falls man die stabile Spannung benutzt soll 
man zusätzlich den PC-Anschluss benutzen können, um das USB-Gerät mit 
dem Computer zu verwenden.
Die Schaltung soll dazu dienen um z.B. ein Handy zu laden.
Ich wollte nur mal eine Zweitmeinung haben ob die Schaltung so 
funktioniert, bzw. ob man was verbessern kann.

MfG Christian

von Gerry L. (Gast)


Lesenswert?

Mir erschliesst sich der Sinn nicht.
Warum soll ich das Gerät, wenn es nicht am Stromnetz hängt, erst an 
deine Ladeschaltung hängen wenn ich es eh gleich in den PC stecken kann?

Gerry

von Mir (Gast)


Lesenswert?

erschließt sich der Sinn auch nicht, aber den LED- Vorwiderstand würde 
ich mind. 330 Ohm groß machen.

von Bussard (Gast)


Lesenswert?

5V zum Laden eines 3.7V-Akkus zu nutzen, ist eh schon knapp (4.2V 
Ladeendspannung LiIo/LiPo). Wenn du 5V über den Regler oder der 
USB-Buchse nutzt, geht es grad noch, aber nicht mehr, wenn immer eine 
Diode mit ~0.7V Spannungsabfall (D6 oder D7) noch im Versorgungszweig 
drin ist.
Dann kommen am Handy nur noch 4.3V an, das ist zu wenig.

Gruß

von Christian W. (christianw92)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

erstmal Danke für eure Antworten.
Ich hab die Schaltung nochmal geändert. Diesmal dient der PC-Anschluss 
nur um Daten von PC und USB-Gerät auszutauschen. Dadurch fallen auch die 
Dioden weg. Ich hab das noch nicht ausprobiert, aber ich hoffe, dass der 
PC das Gerät erkennt nur mit den Datenleitungen.

MfG Christian

von Stefanus (Gast)


Lesenswert?

Auch nicht gut. Wenn der PC aus ist, das USB gerät aber Strom bekommt, 
dann legt es Spannung auf die beiden datenleitungen. Die dürfen aber aus 
Sicht des PC nur unter Spannung stehen, wenn der PC eingeschaltet ist.

Das gilt für beinahe alle digitalen I/O Leitungen. Die Spannung darf 
nicht höher sein, als die Versorgungsspannung. Wenn die 
Versorgungsspannung nicht vorhanden ist, darf auch Spannung am I/O Pin 
anliegen.

von Christian W. (christianw92)


Lesenswert?

Zitat:
Wenn die
Versorgungsspannung nicht vorhanden ist, darf auch Spannung am I/O Pin
anliegen.

Die meinst warscheinlich "darf auch keine Spannung am I/O Pin anliegen.

von Christian W. (christianw92)


Lesenswert?

Was würde denn passieren, wenn ich das Gerät am Pc anschließe und die 5V 
vom USB nicht angeschlossen sind und nur die Datenleitungen?

von Stefanus (Gast)


Lesenswert?

> Die meinst warscheinlich "darf auch keine Spannung am I/O Pin anliegen.

Ja, so war es gemeint.

> Was würde denn passieren, wenn ich das Gerät am Pc anschließe und die
> 5V vom USB nicht angeschlossen sind und nur die Datenleitungen?

Wenn der PC in diesem Moment stromlos ist, kann er dabei zerstört 
werden. Eher warscheinlich ist, dass nur der USB Port kaputt geht. Wenn 
Du Glück hast, passiert nichst schlechtes. Wenn es bei Deinem PC gut 
geht, kann es beim nächsten PC dennoch böse enden.

von Christian W. (christianw92)


Lesenswert?

Würde es funktionieren, wenn ich zwei Transistoren für die 
Datenleitungen verwende die durch die 5V Spannung durchschalten und nur 
Daten zum PC lassen wenn die 5V vom PC die Transistoren schaltet.

von Stefanus (Gast)


Lesenswert?

Nein, so einfach geht das nicht, weil die Datenleitungen bidirektional 
sind. Ich würde dazu lieber ein relais verwenden.

Aber: Wazu das Ganze gut sein soll, hast Du immer noch nicht erklärt. 
Ich denke, dass das Vorhaben insgesamt sinnlos ist. Die Schaltung würde 
ein problem lösen, dass sie selbst erst eingeführt hat. Lass die GANZE 
Schaltung doch einfach weg!

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Stefanus schrieb:
> Auch nicht gut. Wenn der PC aus ist, das USB gerät aber Strom bekommt,
> dann legt es Spannung auf die beiden datenleitungen. Die dürfen aber aus
> Sicht des PC nur unter Spannung stehen, wenn der PC eingeschaltet ist.

Wo steht das?
USB-Ports sind recht robust!
Wie ist das bei selfpowered Geräten?


Gruß

Jobst

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.