Hallo,
ich habe mich hier angemeldet weil ich hoffe das ich hier geholfen
bekomme.
Ich kann Löten aber habe wenig Ahnung von Elektronik.
Mein Problem:
Ich möchte diesen Bausatz
http://www.elv.de/ir-empfaenger-8-kanaele-ire88-komplettbausatz.html
mit einer SPS SM321 Eingangskarte verbinden.
Kann man das mit Optokopplern machen oder geht das nur mit Relais,
wollte die Platine mit einem 12V Netzteil versorgen?
Gruß Marcus
Ich habe schon solchen durchblick das der Bausatz auch Optokoppler hat
mit den Open-Collector Ausgängen die aber nicht an die 24V SPS Anbindung
passt.
Ich habe das Problem das ich nicht fähig bin mir einen Passenden
Optokoppler herauszusuchen (Typ) da es meistens in den Bezeichnungen
dieser Bauteile Parameter gibt die ich nicht verstehe.
Das würde ich gerne euch überlassen da ihr da doch die Elektroniker
seid, ich bin nur ein gelernter Feinmechaniker ohne Elektronik
Kenntnisse.
z.B. Ich hatte mal eine Relais Schaltung zusammengelötet wo man mir dann
anschließend sagte da muss noch eine Löschdiode rein.
So etwas weiß ich leider nicht....
Gruß Marcus
Wozu soll der Optokoppler gut sein? Die SM321 hat bereits welche
eingebaut.
Zusammen mit den Schaltpegeln
für Signal "1" 13 bis 30 V
für Signal "0" - 30 bis + 5 V
und der Stromaufnahme
bei Signal "1" typ. 7 mA
reicht es, die OC-Ausgänge entsprechend zu verschalten(*). Leider gibt
es von ELV nicht genügend Informationen/keinen Schaltplan um beurteilen
zu können, ob deren Ausgangstransistoren 24V/24mA vertragen (ist aber
sehr wahrscheinlich) oder ob eine evtl. vorhandene Schutzbeschaltung in
die Suppe spucken könnte.
(*) RV ergibt sich aus (24-15)/0,01 ~1kΩ -> Ioc~24mA
SM24V ----RV---+-- OC
|
SM_in ---------+
SM_GND ----------- GND
Ja ich weiß auch das in dieser Baugruppe Optokoppler verbaut sind, habe
hier eine auseinandergebaute defekte 321 Baugruppe.
Was ich jetzt hier wissen will ist, muss ich da noch was dazwischen
schalten (Optokoppler) oder nicht.
Sowie ich das jetzt hier heraus lese muss ich mir diesen Bausatz
bestellen und muss auf die Bezeichnung der Optokoppler schauen ob das
geht.
Ist das richtig?
Gruß Marcus
Marcus Becker schrieb:> Sowie ich das jetzt hier heraus lese muss ich mir diesen Bausatz> bestellen und muss auf die Bezeichnung der Optokoppler schauen ob das> geht.
Ich verstehe nicht worauf du hinauswillst. In diesem Bausatz werden
keine Optokoppler verwendet. Der Ausgang ist (wahlweise) als
Open-Collector ausgelegt, womit die o.a. Schaltung prinzipiell geeignet
wäre.
> Was ich jetzt hier wissen will ist, muss ich da noch was dazwischen> schalten (Optokoppler) oder nicht.
Es reicht ein Vorwiderstand von 1k.
Um genaueres sagen zu können, solltest du den "Fachartikel"
http://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=41287
für schlappe 99¢ herunterladen und den selbst abgezeichneten Schaltplan,
zumindest des Ausgangskreises, hier einstellen.
So habe da mal was gezeichnet, wenn ich das richtig sehe schaltet aber
die SPS nach Minus.
Also es müsste praktisch der +Pol an den GND Anschluß.
Irre ich mich?
Gruß Marcus
Marcus Becker schrieb:> Also es müsste praktisch der +Pol an den GND Anschluß.
Du kannst da nicht einfach die Polung umdrehen.
Daher der Vorwiderstand von 24V auf den SPS-Eingang - der ist damit auf
"1". Wenn nun der Transistor des OC-Ausgangs nach GND schaltet, wird der
SPS-Eingang auf "0" gezogen.
Der einzige Nachteil dieser Methode ist, dass im Vorwiderstand ca. 50mW
(Zustand "1") bzw. 580mW (Zustand "0") verbraten werden.
Wenn das zuviel ist, muß ein aktives Bauteil dran. Als Beispiel mit
einem BCR185 (Reichelt 4¢/Stk). Es sollte aber so gut wie jeder
PNP-Kleinsignaltransistor ebenso funktionieren.
Hallo,
das ich nichts falsch mache habe ich noch mal eine Zeichnung gemacht.
Kann ich auch diesen Transistor nehmen, den kann ich besser löten?
Transistor PNP TO-92 40V 0,2A 0,5W
Gruß Marcus
SOT23 läßt sich auch auf Lochraster oder mit den Beinchen nach oben
verlöten. Wie dem auch sei, der 2N3906 wird genauso funktionieren - wenn
du
* Emitter und Kollektor nicht verwechselst und
* auch die Widerstände einbaust (der BCR185 hat die schon integriert).
Die wesentlich wichtigere Frage nach dem Schaltplan hast du aber noch
nicht beantwortet. Wie sieht es mit den Entfernungen SPS <->
Zusatzschaltung <-> Empfänger aus und womit erzeugst du die 7-13V für
den Bausatz?
Du meinst den R1 10kΩ und den R2 47kΩ den müßte ich da noch dazu nehmen
wie im Schaltplan von dem BCR185.
Die SPS befindet sich mit den Empfängerteilen (2Stück) in einem
Schaltschrank denke die Kabellänge ist max 50cm.
Die Empfänger gehen durch die Wand ca.3m Kabel pro IR Empfänger.
Als Netzteil wollte ich dieses nehmen:
10W/12V-15V Hutschienen-Netzteil, stabilisiert, TDR10-12VK, 830mA - TPS
Elektronik
Gruß Marcus
Marcus Becker schrieb:> Du meinst den R1 10kΩ und den R2 47kΩ den müßte ich da noch dazu nehmen> wie im Schaltplan von dem BCR185.
Genau so.
Ich hätte ja versucht, die Transistoren im Emfänger unterzubringen
(daher auch die kleine Bauform), da damit der bessere Störabstand der
SPS greift.
Bei deinen 3m sollte aber ein Kondensator (100n-1u) parallel zu R2 auch
reichen. z.B. Z5U-5 470N :: Vielschicht-Keramikkondensator 470N, 20%
Zur Stomversorgung:
Wenn du die 12V auch noch wo anders brauchst OK - auf gute Verbindung
der SPS- und Netzteil-Masse achten.
Ansonsten genügt eine einfache Begrenzung mit Widerstand und Z-Diode je
Empfänger. Der hat, soweit ich das sehen kann, einen Linearregler (78L05
o.ä.) eingebaut.
Am Widerstand fallen beim Nennstrom (20mA) 16,4V ab -> 7,6V. Bei
geringerer Stromaufnahme wird die Spannung durch die Z-Diode begrenzt,
da es mich sehr wundern würde, wäre da was anderes als ein 16V- bzw.
25V-Typ als Eingangs-C verbaut.
Im Kurzschlußfall wird der Strom durch den Widerstand auf 30mA begrenzt
d.h. keine Sicherung notwendig, da R die dabei anfallenden 700mW locker
aushält.
1W 820 :: Metalloxydwiderstand 1W, 5%, 820 Ohm
ZF 12 :: Zener-Diode 0,5W 12V
Du hast mich falsch verstanden die zwei Platinen und die mit den
Transistoren wollte ich auf eine Hutschienen Montage Platte setzen
(Phoenix-Serie UM)
Mehrstöckig sozusagen und dann über Klemmleiste zur SPS ca. 50cm
Kabellänge
Der IR Empfänger (Das Bauteil mit den 3 Beinchen) wollte ich an ein ca.
3m langes Kabel machen.
Das mit der Zener-Diode und dem Widerstand ist eine sehr gute Idee.
Ich wusste nicht das so etwas möglich ist.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang