Forum: Haus & Smart Home S7 Ansteuerung


von Marcus B. (liquidmetall)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mich hier angemeldet weil ich hoffe das ich hier geholfen 
bekomme.
Ich kann Löten aber habe wenig Ahnung von Elektronik.

Mein Problem:

Ich möchte diesen Bausatz
http://www.elv.de/ir-empfaenger-8-kanaele-ire88-komplettbausatz.html
mit einer SPS SM321 Eingangskarte verbinden.

Kann man das mit Optokopplern machen oder geht das nur mit Relais, 
wollte die Platine mit einem 12V Netzteil versorgen?

Gruß Marcus

von Sauger (Gast)


Lesenswert?

Moin,

Marcus Becker schrieb:
> ... wenig Ahnung von Elektronik.

ist Voraussetzung :-)


da der Bausatz dieses hier hat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Open-Collector-Ausgang
sollte es auch ohne Relais gehen.

MfG

von Robert D. (d0rni)


Lesenswert?

Die 321 möchte gern 24V sehen, d.h. du muss irgendwie 24V Signale 
schalten. also wird es wohl zwangsweise über Relaise oder besser 
Optokoppler gehen.

von Marcus B. (liquidmetall)


Lesenswert?

Ich habe schon solchen durchblick das der Bausatz auch Optokoppler hat 
mit den Open-Collector Ausgängen die aber nicht an die 24V SPS Anbindung 
passt.
Ich habe das Problem das ich nicht fähig bin mir einen Passenden 
Optokoppler herauszusuchen (Typ) da es meistens in den Bezeichnungen 
dieser Bauteile Parameter gibt die ich nicht verstehe.
Das würde ich gerne euch überlassen da ihr da doch die Elektroniker 
seid, ich bin nur ein gelernter Feinmechaniker ohne Elektronik 
Kenntnisse.
z.B. Ich hatte mal eine Relais Schaltung zusammengelötet wo man mir dann 
anschließend sagte da muss noch eine Löschdiode rein.
So etwas weiß ich leider nicht....

Gruß Marcus

von Scleractinia (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wozu soll der Optokoppler gut sein? Die SM321 hat bereits welche 
eingebaut.

Zusammen mit den Schaltpegeln
    für Signal "1" 13 bis 30 V
    für Signal "0" - 30 bis + 5 V
und der Stromaufnahme
    bei Signal "1" typ. 7 mA

reicht es, die OC-Ausgänge entsprechend zu verschalten(*). Leider gibt 
es von ELV nicht genügend Informationen/keinen Schaltplan um beurteilen 
zu können, ob deren Ausgangstransistoren 24V/24mA vertragen (ist aber 
sehr wahrscheinlich) oder ob eine evtl. vorhandene Schutzbeschaltung in 
die Suppe spucken könnte.

(*) RV ergibt sich aus (24-15)/0,01 ~1kΩ -> Ioc~24mA

SM24V ----RV---+-- OC
               |
SM_in ---------+

SM_GND ----------- GND

von Marcus B. (liquidmetall)


Lesenswert?

Ja ich weiß auch das in dieser Baugruppe Optokoppler verbaut sind, habe 
hier eine auseinandergebaute defekte 321 Baugruppe.
Was ich jetzt hier wissen will ist, muss ich da noch was dazwischen 
schalten (Optokoppler) oder nicht.
Sowie ich das jetzt hier heraus lese muss ich mir diesen Bausatz 
bestellen und muss auf die Bezeichnung der Optokoppler schauen ob das 
geht.
Ist das richtig?

Gruß Marcus

von Scleractinia (Gast)


Lesenswert?

Marcus Becker schrieb:
> Sowie ich das jetzt hier heraus lese muss ich mir diesen Bausatz
> bestellen und muss auf die Bezeichnung der Optokoppler schauen ob das
> geht.
Ich verstehe nicht worauf du hinauswillst. In diesem Bausatz werden 
keine Optokoppler verwendet. Der Ausgang ist (wahlweise) als 
Open-Collector ausgelegt, womit die o.a. Schaltung prinzipiell geeignet 
wäre.

> Was ich jetzt hier wissen will ist, muss ich da noch was dazwischen
> schalten (Optokoppler) oder nicht.
Es reicht ein Vorwiderstand von 1k.

Um genaueres sagen zu können, solltest du den "Fachartikel"
http://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=41287
für schlappe 99¢ herunterladen und den selbst abgezeichneten Schaltplan, 
zumindest des Ausgangskreises, hier einstellen.

von Marcus B. (liquidmetall)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So habe da mal was gezeichnet, wenn ich das richtig sehe schaltet aber 
die SPS nach Minus.
Also es müsste praktisch der +Pol an den GND Anschluß.
Irre ich mich?

Gruß Marcus

von Scleractinia (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marcus Becker schrieb:
> Also es müsste praktisch der +Pol an den GND Anschluß.

Du kannst da nicht einfach die Polung umdrehen.
Daher der Vorwiderstand von 24V auf den SPS-Eingang - der ist damit auf 
"1". Wenn nun der Transistor des OC-Ausgangs nach GND schaltet, wird der 
SPS-Eingang auf "0" gezogen.
Der einzige Nachteil dieser Methode ist, dass im Vorwiderstand ca. 50mW 
(Zustand "1") bzw. 580mW (Zustand "0") verbraten werden.

Wenn das zuviel ist, muß ein aktives Bauteil dran. Als Beispiel mit 
einem BCR185 (Reichelt 4¢/Stk). Es sollte aber so gut wie jeder 
PNP-Kleinsignaltransistor ebenso funktionieren.

von Marcus B. (liquidmetall)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

das ich nichts falsch mache habe ich noch mal eine Zeichnung gemacht.

Kann ich auch diesen Transistor nehmen, den kann ich besser löten?

Transistor PNP TO-92 40V 0,2A 0,5W

Gruß Marcus

von Scleractinia (Gast)


Lesenswert?

SOT23 läßt sich auch auf Lochraster oder mit den Beinchen nach oben 
verlöten. Wie dem auch sei, der 2N3906 wird genauso funktionieren - wenn 
du

* Emitter und Kollektor nicht verwechselst und
* auch die Widerstände einbaust (der BCR185 hat die schon integriert).

Die wesentlich wichtigere Frage nach dem Schaltplan hast du aber noch 
nicht beantwortet. Wie sieht es mit den Entfernungen SPS <-> 
Zusatzschaltung <-> Empfänger aus und womit erzeugst du die 7-13V für 
den Bausatz?

von Marcus B. (liquidmetall)


Lesenswert?

Du meinst den R1 10kΩ und den R2 47kΩ den müßte ich da noch dazu nehmen 
wie im Schaltplan von dem BCR185.

Die SPS befindet sich mit den Empfängerteilen (2Stück) in einem 
Schaltschrank denke die Kabellänge ist max 50cm.
Die Empfänger gehen durch die Wand ca.3m Kabel pro IR Empfänger.


Als Netzteil wollte ich dieses nehmen:

10W/12V-15V Hutschienen-Netzteil, stabilisiert, TDR10-12VK, 830mA - TPS 
Elektronik

Gruß Marcus

von Scleractinia (Gast)


Lesenswert?

Marcus Becker schrieb:
> Du meinst den R1 10kΩ und den R2 47kΩ den müßte ich da noch dazu nehmen
> wie im Schaltplan von dem BCR185.
Genau so.

Ich hätte ja versucht, die Transistoren im Emfänger unterzubringen 
(daher auch die kleine Bauform), da damit der bessere Störabstand der 
SPS greift.
Bei deinen 3m sollte aber ein Kondensator (100n-1u) parallel zu R2 auch 
reichen. z.B. Z5U-5 470N :: Vielschicht-Keramikkondensator 470N, 20%

Zur Stomversorgung:
Wenn du die 12V auch noch wo anders brauchst OK - auf gute Verbindung 
der SPS- und Netzteil-Masse achten.

Ansonsten genügt eine einfache Begrenzung mit Widerstand und Z-Diode je 
Empfänger. Der hat, soweit ich das sehen kann, einen Linearregler (78L05 
o.ä.) eingebaut.
Am Widerstand fallen beim Nennstrom (20mA) 16,4V ab -> 7,6V. Bei 
geringerer Stromaufnahme wird die Spannung durch die Z-Diode begrenzt, 
da es mich sehr wundern würde, wäre da was anderes als ein 16V- bzw. 
25V-Typ als Eingangs-C verbaut.
Im Kurzschlußfall wird der Strom durch den Widerstand auf 30mA begrenzt 
d.h. keine Sicherung notwendig, da R die dabei anfallenden 700mW locker 
aushält.

1W 820 :: Metalloxydwiderstand 1W, 5%, 820 Ohm
ZF 12 :: Zener-Diode 0,5W 12V

von Marcus B. (liquidmetall)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du hast mich falsch verstanden die zwei Platinen und die mit den 
Transistoren wollte ich auf eine Hutschienen Montage Platte setzen 
(Phoenix-Serie UM)
Mehrstöckig sozusagen und dann über Klemmleiste zur SPS ca. 50cm 
Kabellänge

Der IR Empfänger (Das Bauteil mit den 3 Beinchen) wollte ich an ein ca. 
3m langes Kabel machen.

Das mit der Zener-Diode und dem Widerstand ist eine sehr gute Idee.
Ich wusste nicht das so etwas möglich ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.