Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Motorsteuerung für Katapult


von Peter M. (af1)


Lesenswert?

Hallo zusammen,


ich habe jetzt schon sehr lange gesucht und bin leider zu keinem 
Ergebnis gekommen, weshalb ich euch um Rat bitte: für ein kleines 
Spaßprojekt möchte ich ein Katapult bauen, welches elektronisch 
gesteuert wird. Die Ansteuerung per uC ist auch kein Problem bis zu dem 
Punkt, wo das Signal "Feuer Frei" in eine Bewegung des Katapultarms 
umgesetzt werden soll.

Um eine Beschleunigung per Katapultarm zu erreichen brauche ich ein 
hohes Drehmoment, welches kleinere Motoren (Getriebe- und 
Schrittmotoren), die direkt an den uC angeschlossen werden können, nicht 
haben.

Der Katapultarm soll ca. 75cm lang werden und eine Nutzlast von 100-200g 
einige Meter (<10m) werfen. Allein um den Arm mit Nutzlast zu halten 
sind schon ~1,5Nm notwendig.

Welche Motorsteuerung+Motor sollte ich am besten verwenden? Ich möchte 
die Steuerung durch ein Beagle Bone / Raspberry Pi zur Not auch Arduino 
durchführen. Ein Scheibenwischermotor sollte über das nötige Drehmoment 
verfügen (oder?) aber die Motorsteuerungen, die ich bisher gefunden habe 
wie [1], kosten mehr als der komplette restliche Kontroller.


Viele Grüße
af1


[1] 
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=216

von Dani (Gast)


Lesenswert?

Man könnte den Motor einfach mit einem dicken Mosfet steuern und mit 
einer Art Endschalter den FET abschalten.
Man könnte die Ansteuerung auch mit einem einfachen SR-Flipflop lösen:
Der Taster "Feuer frei" setzt das FF und der Endschalter löscht das FF. 
Also ganz einfach, ohne µC.
Und an den Ausgang des FFs würde ich einen Mosfet-Treiber wie z.B. den 
MCP1407 hängen.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Möchtest du per uC die "Spannung" des Katapults einstellen? Oder was 
soll da genau durch den uC gesteuert werden?

Falls du nur die Kraft vorgeben willst, mit der das Katapult quasi 
"gespannt" wird, dann könntest du ja auch alternativ ein klassiches 
Katapult bauen und nur die Spannung mit einem Getriebemotor einstellen 
und dann elektrisch auslösen, indem das Katapult entriegelt wird.
Wäre das eine Alternative? Ist vielleicht kostengünstiger zu 
realisieren.

von Peter M. (af1)


Lesenswert?

Hi,


wenn ich den Motor direkt mit einem Mosfet ansteure, dann kann ich doch 
nur alles oder nichts steuern oder? Also entweder läuft der Motor mit 
seiner vollen Leistung oder garnicht. Mir wäre es schon wichtig den 
Beschleunigungsverlauf zumindest in Grenzen selbst bestimmen zu können 
um unterschiedliche Schussweiten zu erzielen.

Was für einen Motor würdest Du verwenden? Ich finde nur von ganz wenigen 
sinnvolle Datenblätter (z.B. [1]) und dort ist entweder die Drehzahl zu 
niedrig oder das Drehmoment. Vielleicht verschätze ich mich aber auch 
nur bei der benötigten Leistung?


af1



[1] 
http://www.pollin.de/shop/dt/MjI1OTg2OTk-/Motoren/DC_Getriebemotoren/Gleichstrom_Getriebemotor_GMPD_404980_1_12_V_.html

von Peter M. (af1)


Lesenswert?

Hallo,


die Anregung von Schlumpf ist sehr interessant, da ich die benoetigte 
Energie ueber einen längeren Zeitraum aufbauen kann. Allerdings wird das 
Katapult dann ziemlich groß, ich wollte eigentlich etwas relativ 
kompaktes :/

Würdest Du das Katapult klassisch mit einem Gewicht auf der einen und 
einem Arm auf der anderen Seite machen?


af1

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Würdest Du das Katapult klassisch mit einem Gewicht auf der einen und
> einem Arm auf der anderen Seite machen?

Entweder so oder über einen biegsamen Stab.

der Motor zum Spannen könnte sehr klein ausfallen. Letztendlich ist es 
ja nur eine Frage der Übersetzung (Flaschenzug oder Getriebe).

Das Auslösen könnte ggf über einen elektromagnetischen "Entriegler" 
gelöst werden.

Alles in Allem ist die Methode mechanisch sicher mehr Aufwand als eine 
rein elektrische Lösung. Dafür ist es elektronisch einfacher.

Falls du doch komplett elektronisch steuern willst, ist das Stichwort, 
nach dem du googlen kannst "PWM" (Pulsweitenmodulation). Damit lässt 
sich der "Bummmms" dosieren

von Dani (Gast)


Lesenswert?

Ich habe dir mal die Abwurfgeschwindigkeit für einen 10m Wurf mit 45° 
Abwurfwinkel berechne:
W=(v_0^2*g)/sin⁡(2*∝)
v_0=√((W*g)/sin⁡(2*∝))=√((10m*9,81m/s²)/sin⁡(2*45°))=9.9m/s

Dann sagen wir du hast den Arm in Ruheposition aus -45°, muss ihm also 
in 150cm*PI/4 = 118cm auf 9,9m/s² beschleunigen:

Das ergibt eine Beschleunigung von:
v=√(2*a*s)
a=v"/(2*s)=(9.9m/s)²/(2*1.18m)=41.53m/s²

Die nötige Kraft wenn ich die Masse des Arms mal weglasse ist:
F=m*a=0.2kg*41.53m/s²=8.3N

Bei einem Hebel von 75cm sind das 0.75m*8.3N=6.22Nm. Dazu kommt dann 
noch das Moment und die Masse des Arms zu beschleunigen und das Moment, 
das die Gewichtskraft des Arms verursacht...

von Dani (Gast)


Lesenswert?

Für PWM könntest du auch einen PWM Modulator mit einem NE555 aufbauen 
und das oben erwähnt RS-FF an den Reset Pin. Nach dem 555 brauchst du 
einen Mosfet Treiber.
http://pcbheaven.com/circuitpages/images/pwmfancontrollerwith555_1241855842.jpg

von Peter M. (af1)


Lesenswert?

Hallo Dani,


danke für deine ausführlichen Beiträge, schon die Rechnung hat mir sehr 
weitergeholfen da ich jetzt zumindest eine sinnvolle plausible 
Größenordnung des zu verwendenden Motors habe :)

Habe ich dich richtig verstanden, dass der NE555 als PWM Steuerung für 
den MCP1407 Treiber eingesetzt werden kann und dem NE555 wiederum sage 
ich per uC welche Pulsweite/Frequenz er ausgeben soll?

Zusätzlich interessiert mich noch, ob ihr einen Motor kennt, der die 
benötigte Leistung bringt. Ich habe zwar Motoren mit ausreichend 
Drehmoment gefunden, allerdings schaffen die auf Grund der Übersetzung 
keine Ausreichende Winkelgeschwindigkeit.


af1

von Dani (Gast)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> und dem NE555 wiederum sage
> ich per uC welche Pulsweite/Frequenz er ausgeben soll?
Die Frequenz ist fest und wird vom Kondensator und dem Widerstand des 
Potis vorgegeben. Die Pulsweite stellst du mit dem Poti ein.
Ich weiß jetzt nicht was du genau mit dem µC vorhast, aber wenn du nur 
den Duty Cycle von 0-100% steuern willst wäre da mit dem 555 eine Lösung 
ohne µC.
Wenn du irgendewas mit dem µC machen willst, kann diese auch direkt das 
PWM Signal ausgeben.

Moch kurz zum Motor.
Leistung P = F*v = 8.3N*9.9m/s=82.17W

von Peter M. (af1)


Lesenswert?

Hallo Dani,


der Hintergrund, weshalb ich ständig den uC reinbringe, ist dass ich 
mich mit Hardware kaum auskenne, mit Software dafür schon. Jetzt 
verstehe ich auch deine Schaltung, die macht quasi das was ich per uC 
gemacht hätte @ PWM Steuerung.

Da ich das Katapult am liebsten per Netzwerk abfeuern würde bräuchte ich 
schon einen uC, wobei eine erste Implementierung ohne uC wahrscheinlich 
leichter wird.

Bzgl. des Motors, gibt es eine Datenbank wo man nach den benötigten 
Werten (Drehmoment / Leistung) suchen kann? Für elektronische 
Komponenten kenne ich Farnell, aber da sucht man ja auch mehr direkt 
nach Bauteilen, nicht nach deren Eigenschaften


af1

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.