Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Multimeter: Ersatz Sicherung durch eine mit höherer Spannungsfestigkeit?


von Matthias H. (experimentator)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe vor kurzem eine Multimetersicherung 6,3x32 mm FF (UR) 1,6 
A/500G kaputtbekommen.

Da ich keine Elektrofachkraft bin, würde ich gerne mal von einem 
Fachmann wissen, ob irgendetwas dagegen spricht, sie durch eine 
entsprechende Sicherung mit höherer Spannungsfestigkeit, z. B. 1000 V 
(für die das Multimeter sowieso spezifiziert ist, die Sicherung 
interessanterweise nicht...), zu ersetzen, da diese leichter zu bekommen 
ist.

Da eine Sicherung durch Strom auslöst, sollte doch eigentlich nichts 
dagegen sprechen, oder?

Tschüß, Matthias

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Matthias H. schrieb:
> sollte doch eigentlich nichts dagegen sprechen,

Es spricht nichts dagegen.
Die Spannungsfestigkeit gibt an, welche Spannung die Sicherung sicher 
trennen kann - wenn sie ausgelöst hat.

von Matthias H. (experimentator)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Es spricht nichts dagegen.
> Die Spannungsfestigkeit gibt an, welche Spannung die Sicherung sicher
> trennen kann - wenn sie ausgelöst hat.

Danke!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

HildeK schrieb:

> Es spricht nichts dagegen.
> Die Spannungsfestigkeit gibt an, welche Spannung die Sicherung sicher
> trennen kann - wenn sie ausgelöst hat.

Wichtig ist auch noch, welchen Strom die Sicherung
trennen kann. Bei Anschluss eines Multimeters an
230V im Strombereich fliessen schnell einige kA.
Der Höchstwert des Stroms, der von der Sicherung
noch einwandfrei getrennt werden kann, sollte im
Datenblatt der Sicherung stehen. Gerade bei diesem
Wert scheidet sich bei den Sicherungen die Spreu
vom Weizen.
Gruss
Harald

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Gerade bei diesem
> Wert scheidet sich bei den Sicherungen die Spreu
> vom Weizen.

Wahrscheinlich scheidet sich eher der Shunt von der Platine.

Gruss Reinhard

von loeti (Gast)


Lesenswert?

Bei meinem Multimeter ist der Shunt für 10A eine 1mm dicke Kupferbrücke,
da brennen eher die Meßstrippen ;-)

loeti

von Jasch (Gast)


Lesenswert?

loeti schrieb:
> Bei meinem Multimeter ist der Shunt für 10A eine 1mm dicke Kupferbrücke,
> da brennen eher die Meßstrippen ;-)

Je nachdem, das ist - wenn ich mich zu später Zeit nicht vertan habe - 
äquivalent zu ganz gewöhnlichen 0.75 mm^2 Messstrippen. Hast Du dickere 
fliegt der Shunt auseinander oder vielleicht doch eher die Leiterbahnen.

In jedem Fall ein unschönes Ereignis, weshalb man eine ordentliche 
Sicherung haben will. ;-)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> Bei meinem Multimeter ist der Shunt für 10A eine 1mm dicke Kupferbrücke,

Bein anderern Geräten könnte auch ein Leiterzug schneller weg sein. 
Jedenfalls würde ich keine träge 1,6 einsetzen wenn eine flinke FF drin 
war, eher einen kleineren Stromwert wählen, falls keine geeignte bei C* 
od. Rei* zu finden ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.